Dr. Ortrud Leßmann

Coordinator Forschungsverbund "Standards Guter Arbeit"
Chair for Human Resource Management
Address
Office
Contact
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
Ab 07/2017 | Universität Hamburg, Professur für Personalwirtschaft Dorothea Alewell Projekt Standards Guter Arbeit, Koordination, gefördert vom Land Hamburg |
08/2015 – 02/2019 | Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz) in Salzburg Projekt Re-InVEST (Rebuilding an Inclusive, Value-based Europe of Solidarity and Trust through Social Investments) gefördert von der EU im Rahmen von Horizon2020 |
06/ 2010 – 08/2015 | Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Institut für Personal und Arbeit, Lehrstuhl von Wenzel Matiaske (Leadership und Labour Relations) Projekt SOEB (Dritter Bericht zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland, Arbeitspaket 18 Ökologisch nachhaltiger Konsum und Verwirklichungschancen) , www.soeb.de gefördert vom BMBF, Projekt GeNECA (Gerechte Nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage des Capability Ansatzes), www.ufz.de/geneca gefördert vom BMBF |
09/2001 – 08/2005 |
Promotion als externe Doktorandin bei Udo Ebert, Universität Oldenburg Lehrstsuhl für Finanzwissenschaft zum Thema: Konzeption und Erfassung von Armut – Vergleich des Lebenslage Ansatzes mit Sens Capability Ansatz |
04/ 1995 – 11/ 1997 |
Technische Universität Dresden |
10/1989 – 03/1994 |
Universität Bonn |
10/1986 – 09/1989 |
Universität Augsburg |
freiberufliche Projekt- und Beratungstätigkeit (Auswahl):
04/2017 | Anwendung des Capability Approachs auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Thünen-Institut Braunschweig |
2014 – 2016 | Social Justice and Child Poverty, Forschungsprojekt des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg |
Seit 07/2012 | Aufwachsen in Deutschland (AiDA), Survey des deutschen Jugendinstituts |
07/2009 – 2013 | Approaching Capabilities with Children in Care, Forschungsprojekt von SOS-Kinderdorf international und ifz Salzburg |
06 – 07/ 2009 |
Developing Morally Plausible Indices of Poverty and Gender Equity: |
09 – 12/ 2005 | EUROFAMCARE (zur Situation pflegender Angehöriger in Europa) in der Gruppe um Heinz Rothgang, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen |
2002 – 2003 | Armuts- und Reichtumsberichterstattung wissenschaftliche Kolloquien auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales |
Lehrveranstaltungen
Seit 03/2017 | Rauhes Haus, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg Modul „Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit“ SS 2017 (2 SWS als Blockveranstaltung im berufsbegleitenden Master) |
04/2011 – 09/2012 | Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Fakultät für Soziale Arbeit Seminar: „Kinderarmut in Deutschland – Datenquellen und Methoden“ SS 2011 und SS 2012 (2 SWS als Blockveranstaltung) |
03/2009 – 03/2013 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg Vorlesung „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ Studiengang Public Management WS 2009/2010 bis WS 2012/2013 insgesamt 6 x 4 SWS Studiengang Technische BWL WS 2009/2010 (2 SWS), SS 2009 (2 SWS) |
10/2007 – 10/2009 | Hamburg School of Business Administration Vorlesung „Macroeconomics“ (in Englisch, 2 Kurse), Studienjahr 2008/2009, Vorlesung „Microeconomics“ (in Englisch, 2 Kurse), Studienjahr 2007/2008 |
10/2004 – 03 2007 | Universität Bremen Fach Soziologie, Wolfgang Voges Seminar zur Vorlesung „Soziologie der Armut“ WS 2004/2005 bis WS 2006/2007 (je 2 SWS) |
10/1996 – 03/1997 | Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dresden Vorlesung „Mikroökonomie“, gemeinsam mit Hans Wiesmeth, WS 1996/1997 |
1995 - 1996 |
Technische Uni Dresden
|
Gutachtertätigkeit bei Zeitschriften
- Journal of Human Development and Capabilities
- International Journal of Educational Development
- Ecological Economics
- Cambridge Journal of Education
- Environmental Values
- Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Social Indicators Research
- Feminist Economics
- The International Journal of Life Cycle Assessment
- Management Revue
- Momentum Quarterly
- European Journal of Social Policy
- Zeitschrift für Praktische Philosophie
- Journal of Social Sciences