IT-Entrepreneurship
IT-Entrepreneurship ist ein interaktiver, lernwerkstattorientierter Kurs, in dem studentische Teams neue Geschäftskonzepte entwerfen und in der Praxis evaluieren. Jeder Durchlauf hat einen Themenfokus und folgt dem didaktischen Konzept "Digital-First".
Themenfokus
Covid-19 stellt die zentrale Herausforderung für die gesamte Weltbevölkerung dar. Der Kursdurchlauf im Sommersemester 2020 ist innovativen und IT-gestützten Lösungen zur Bewältigung der Krise gewidmet. Sie werden Bestandteil des HARCIS Covid-19 Response Teams und entwickeln maßgeschneiderte digitale Geschäftsmodelle für Wege aus der Krise.
Kursstruktur
Der Kurs setzt sich aus den Elementen Mentoring, Lernwerkstatt und Pitch zusammen und umfasst neben Einzel- und Gruppenarbeiten auch virtuelle Präsenztermine. Die Zugangsdaten zu den Kursinhalten werden allen zum Kurs angemeldeten Studierenden vor dem ersten virtuellen Präsenztermin via Stine mitgeteilt.
Lernumgebung
Der Kurs nutzt folgende technologischen Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (virtuelle Präsenztermine und Leistungsnachweise)
Bitte lesen Sie vor der Teilnahme am ersten Zoom-Präsenztermin die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang.
- Nach erfolgreicher Zoom-Anmeldung treten Sie bitte dem Zoom-Kanal "IT-Entrepreneurship" bei (Viewing and Joining Channels), der für die Zusammenarbeit zwischen allen Studierenden und dem HARCIS-Team im Rahmen der ersten Lernwerkstatt Teambuilding benötigt wird.
- Für die weiteren Lernwerkstätten werden pro Gründerteam weitere geschlossene Zoom-Kanäle "ITE-Teamname" für die Kommunikation und Abgabe der Leistungsnachweise bereitgestellt.
Leistungsnachweise
Die Benotung basiert auf folgenden finalen Leistungsnachweisen:
- 25% ITE-Business Model Video (nach Vorlage Business Model Design)
- 25% ITE-IT-Artefakt Video (nach Vorlage IT-Artefakt Design)
- 25% Business Plan (nach Vorlage Business Plan Exist als PDF-Datei)
- 25% ITE-Pitch Deck Video (nach Vorlage Pitch Deck Design)
Die vier finalen Leistungsnachweise basieren auf den Vorarbeiten aus den Lernwerkstätten und müssen bis zum 09.07.2020, 23:59 Uhr, in Zoom hinterlegt sein. Voraussetzung für eine Benotung ist der vorherige erfolgreiche Abschluss aller vier zugehörigen Lernwerkstätten (Outcomes der Finish-Phase).
Präsenztermine
Die Zoom-Präsenztermine werden kursübergreifend und interaktiv mit digitalen Ressourcen durchgeführt und soweit möglich aufgezeichnet und bereitgestellt. An den Zoom-Präsenzterminen der Lernwerkstätten besteht für alle Studierenden Anwesenheitspflicht.
Nr. | Veranstaltung | Zeitslot |
1 | Mentoring: Mindset | 04.05.2020 14:00-18:00 |
2 | Lernwerkstatt: Teambuilding | 11.05.2020 14:00-18:00 |
3 | Mentoring: (Pre-)Seed | 18.05.2020 14:00-18:00 |
4 | Lernwerkstatt: Business Model Design | 25.05.2020 14:00-18:00 |
5 | Vorlesungsfrei (Pfingsten) | 01.06.2020 14:00-18:00 |
6 | Lernwerkstatt: IT-Artefakt Design | 08.06.2020 14:00-18:00 |
7 | Mentoring: Startup | 15.06.2020 14:00-18:00 |
8 | 22.06.2020 14:00-18:00 |
|
9 | Mentoring: Expansion | 29.06.2020 14:00-18:00 |
10 | Lernwerkstatt: Pitch Deck Design | 06.07.2020 14:00-18:00 |
11 | Pitch | 13.07.2020 14:00-18:00 |