FAQ
Bachelor- oder Masterarbeit
Gibt es Zulassungsbeschränkungen?
Grundsätzlich kann jeder Studierende an der Professur für Controlling eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, sofern ein Seminar im Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen erfolgreich absolviert wurde.
Gibt es Anmeldefristen?
Sie können sich jederzeit in der Sprechstunde von Prof. Dr. Freidank für eine Bachelor- oder Masterarbeit anmelden. Anmeldungen zur Sprechstunde können über Frau Anders vorgenommen werden.
Wie kann ich mich zur Bachelor- oder Masterarbeiter anmelden?
Bitte bringen Sie das Formular zur Anmeldung einer Abschlussarbeit des Studienbüros zu einem Sprechstundentermin bei Herrn Prof. Dr. Freidank vorbereitet mit. Haben Sie bei uns ein Seminar erfolgreich bestanden, so wird Herr Prof. Dr. Freidank dies auf dem Formular bestätigen (nicht Ihre Seminarbetreuer/wissenschaftliche Mitarbeiter). Bitte bringen Sie hierzu den Ausdruck aus Stine zur Bestätigung mit.
Wie erfolgt die Suche nach dem Thema der Bachelor- bzw. Masterarbeit?
Bei uns gibt es kein Auswahlverfahren für das Thema Ihrer Abschlussarbeit. Die Suche und Abstimmung des Themas erfolgt direkt mit Herrn Prof. Dr. Freidank im Rahmen der Sprechstunde (vorher bitte Termin vereinbaren). Sie können entweder ein Thema vorschlagen, in dem Sie einen Entwurf einer Gliederung und das Kernproblem vorbereiten, oder erörtern gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Freidank ein potenzielles Thema. Dieses Thema wird abschließend auf dem Formular zur Anmeldung der Abschlussarbeit verzeichnet. Bitte beachten Sie, dass in der Regel mehrere Termine bis zur endgültigen Fixierung Ihres Themas und damit Anmeldung Ihrer Bachelor-/Masterarbeit notwendig sind, und berücksichtigen Sie dies in Ihrer Zeitplanung.
Welche Formatvorlagen müssen beachtet werden?
Grundsätzlich sind bei Abschlussarbeiten die Formathinweise unseres Lehrstuhls zu beachten (Seminar- und Abschlussarbeiten).
Welche Dateien sind auf dem mitzuliefernden Datenträger zu speichern?
Der Datenträger muss sowohl Ihre Arbeit im Wordformat als auch alle hierzu notwendigen weiteren Dokumente enthalten (bspw. Excel- oder Abbildungsdateien). Darüber hinaus muss Ihre Arbeit im PDF Format beigefügt werden, wobei diese Version nicht Ihren Namen, Matrikelnummer oder sonstige Daten enthalten soll, die auf Ihre Person schließen lassen. Weiterhin müssen sämtliche Onlinequellen (nicht nur Linksammlung, sondern PDF-Dateien o.ä.) in einer logischen Sortierung beigefügt werden.
Seminararbeiten (Bachelor und Master)
Wie erfolgt die Anmeldung zu Seminaren?
Zunächst müssen Sie sich für das Seminar fristgerecht (Achtung: i.d.R. vorgezogene Anmeldefristen gegenüber regulären Lehrsveranstaltungen) via STiNE angemeldet haben. Im Anschluss erfolgt unter allen zugelassenen Teilnehmern die Themenvergabe, für welche Sie eine Prioritätenliste einreichen können (Kontakt und Fristen werden auf der Homepage veröffentlicht). Wenn Sie einen Seminarplatz und ein Thema erhalten haben und an diesem nicht teilnehmen, wird das Seminar automatisch als „nicht bestanden“ gewertet. Über die Zuteilung der Seminarthemen werden Sie auf der Kick Off-Veranstaltung sowie über Stine informiert.
Aus welchen Bestandteilen setzt sich die Seminarnote zusammen?
Das Seminar besteht aus der Abgabe einer schriftlichen Leistung, einer Präsentation sowie Diskussionsbeiträgen.
Besteht eine Anwesenheitspflicht für das Seminar?
Zu unserem Seminar besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
Kann eine Bestätigung der erfolgreichen Seminarteilnahme bereits nach Abgabe der schirftlichen Leistung erfolgen?
Da sich Ihre Seminarnote – wie oben angeführt – aus mehreren Leistungen zusammensetzt und Ihre Anwesenheit bis zum letzten Termin überwacht wird, kann eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (mindestens 4,0) erst nach dem letzten Seminartermin erfolgen. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an Frau Anders.
Gutachten oder Empfehlungsschreiben für Auslandsaufenthalte, weiterführende Studiengänge etc.
Grundsätzlich erstellen wir Gutachten oder Empfehlungsschreiben für Auslandsaufenthalte, weiterführende Studiengänge etc. Hierfür ist es jedoch notwendig, dass wir Sie kennen, so dass es sich in aller Regel lediglich anbietet, ein Gutachten oder Empfehlungsschreiben zu erstellen, wenn Sie bereits ein Seminar an der Professur für Controlling erfolgreich absolviert haben.
Ansprechpartner des Lehrstuhls für Gutachten und Empfehlungsschreiben ist Franziska Handschumacher.
Anerkennung von ausländischen Studienleistungen im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes (z. B. Erasmus)
Studienleistungen aus unserem Forschungsgebiet können wir für Ihre Studienleistungen anrechnen, sofern der Inhalt und die vermittelten Themen sich mit unserem Leistungsanspruch decken. Die individuelle Beurteilung der Anrechenbarkeit übernimmt Herr Prof. Dr. Freidank. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen, wie die Vorstellung der Vorlesung auf Deutsch/Englisch, den Leistungsnachweis, Ergebnisse aus der laufenden Mitarbeit innerhalb der Vorlesung o.ä., zu einem Sprechstundentermin bei Herrn Prof. Dr. Freidank mit. Überlegen Sie sich im Voraus, welche korrespondiere Vorlesung Sie bei uns angerechnet bekommen möchten.