Former Academic Members
Prof. Dr. Willi Küpper
Prof. Dr. Willi Küpper
seit 30.09.2007
emeritierter Lehrstuhlinhaber
Vita
- Geboren am 7.5.1942 in Mülheim/Ruhr
- Studium der technischen Betriebswirtschaftslehre in Karlsruhe, von 1963 bis 1967
- 1967 bis 1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter an betriebswirtschatlichen Lehrstühlen der Universitäten Karlsruhe und Hamburg
- Oktober 1972 Promotion zum Thema Instandhaltungsplanung an der Universität Hamburg
- 1972 bis 1976 Assistent am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre der Universität Hamburg
- 1976 Habilitation an der Universität Hamburg zum Thema Planungsysteme
- 1976 bis 1978 wissenschaftlicher Rat und Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg
- 1978 bis 1988 Professur für Betriebswirtschaftslehre (Organisation und Öffentliche Verwaltung) an der Universität Oldenburg
- 1988 bis 2007 Professur für BWL (Personalwirtschaftslehre) an der Universität Hamburg
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Strategisches Management, Personalmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Organisationstheorie, Innovationstheorie und organisationales Lernen
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Planung der Instandhaltung, Wiesbaden 1974
- Netzplantechnik, Würzburg/Wien 1975 (zusammen mit Streitferdt/Lüder)
- Unternehmerische Standortplanung und regionale Wirtschaftsförderung, Göttingen 1983 (zusammen mit Lüder)
- Mikropolitik, Opladen 1988 (als Herausgeber zusammen mit Ortmann)
- Organisation, Macht und Ökonomie, Wiesbaden 2000 (zusammen mit Felsch)
Dr. Eileen Schott
CV
10/2007 - 09/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hamburg an der Professur für Personalwirtschaft (Prof. Dr. D. Alewell) Forschungsschwerpunkt: Die ökonomische Analyse von (Arbeits-)Recht, insbesondere Kündigungsschutzrecht Thema der Dissertation: "Die ökonomische Analyse der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung" (working title) |
10/2006 - 09/2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Organisation" (Prof. Dr. D. Alewell) |
04/2006 - 06/2006 | Mitarbeit am Projekt "IT-Weiterbildung: Markt, betriebliche Rahmenbedingungen und Qualifizierungspraxis" im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung |
04/2006 - 09/2006 | Dozentin für das Projekt "XENOS-MENTOREN - Kompetenzentwicklung von betrieblichen und betriebsnahen Mentoren" im Auftrag von Arbeit und Leben e.V. |
04/2006 - 09/2006 | Mitarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. H. Reinisch) |
11/2003 - 03/2006 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. H. Reinisch) |
02/2004 - 03/2004 | Schulpraktikum am Berufsschulzentrum Zwickau |
10/2001 - 04/2006 |
Studium der Wirtschaftspädagogik (mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Soziologie; spezielle Betriebswirtschaftslehre: Personalwirtschaft und Organisation) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Titel der Diplomarbeit: |
02/2001 - 09/2001 | Tätigkeit als Bankkauffrau bei der Sparkasse Zwickau |
10/1998 - 01/2001 |
Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Zwickau |
Publikationen
VERÖFFENTLICHUNGEN IN REFERIERTEN FACHZEITSCHRIFTEN
Alewell, D./Schott, E./Wiegand, F. (2009): The impact of dismissal protection on employers' cost of terminating employment relations in Germany - An overview of empirical research and its white spots. In: Comparative Labor Law & Policy Journal, Vol. 30, No. 4, S. 667-691.
VERÖFFENTLICHUNGEN IN SONSTIGEN FACHZEITSCHRIFTEN
Schott, E. (2010): Die ökonomische Analyse des Arbeitsvertragsverhältnisses aus der Perspektive der Verfügungsrechtstheorie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Heft 1, S. 2-6.
Schott, E. (2009): Das Entscheidungsmodell der Änderungskündigung. In: Betriebs-Berater, Heft 28-29, S. 1526-1532.
DISKUSSIONSPAPIERE
Alewell, D./Schott, E. (2009): Effizienzkriterien in der Ökonomischen Analyse des Arbeitsrechts - Aussagekraft, Anwendungsprobleme, Weiterentwicklung. Discussion Paper 01/2009 [Reihe "Diskussionspapiere des Schwerpunktes Unternehmensführung am Fachbereich BWL der Universität Hamburg"]
Dr. Susi Störmer
CV
Nov 2007 - Jul 2011: Research Assistant at the Chair of Human Resource Management (Prof. Dr. Dorothea Alewell), University of Hamburg
Oct 2006 – Oct 2007: Student Assistant at the Chair of Human Resource Management (Prof. Dr. Dirk Sliwka), University of Cologne
Oct 2002 – Oct 2007: Studies of Business Administration (BWL) at the University of Cologne; majors: Human Resource Management, Management Accounting, and Social Psychology
Jun 2005 – Nov 2005: University of Otago, Dunedin, New Zealand
Jan 2006 – Apr 2006: Intern at Unilever; department: Human Resources, Mannheim
Aug 2004 – Nov 2004: Intern at Kaufhof Warenhaus AG; department: Human Resources, Cologne
Sep 2006 – Dec 2006: Member of the organizing committee of the national meeting of MTP e.V. (Marketing between theory and practice), Cologne
Feb 2004 – Apr 2005: Head of Human Resources, MTP e.V., Cologne
Sep 2004 – Mar 2005: Head of Finance, MTP e.V., Cologne
Mar 2003 – Apr 2003: Member of the organizing committee (Organisationsforum Wirtschaft, OFW) of the 9th World Business Dialogue, Cologne
Publications
Störmer, S.; Fahr, R. (2012). Individual Determinants of Work Attendance: Evidence on the Role of Personality, Accepted for publication in Applied Economics.
Störmer, S. (2010). Individual Characteristics of Work Council Members – Empirical Evidence, Management Revue, 21(3), S. 244-262.
Nieken, P.; Störmer, S. (2010). The Impact of Personality on Occupational Choice: Evidence from Germany,
Diskussionspapier des Schwerpunktes Unternehmensführung am Fachbereich BWL der Universität Hamburg.
Hauff, S.; Störmer, S. (2011). Personality traits as determinants of work values: An empirical investigation based on international data.
Störmer, S. (2011). Führt Attraktivität zum Erfolg? Zum Einfluss des Body-Mass-Index auf den Karriereerfolg, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 63(6), 609-631.
Braun, I.; Pull, K.; Alewell, D.; Störmer, S.; Thommes, K. (2011). HR Outsourcing and Service Quality: Theoretical Framework and Empirical Evidence, Personnel Review, 40(3), S. 364-382.
Dr. Volker Wagner
University Education
10/04- |
Studies of Economics and Business Administration (Wirtschaftswissenschaften) at the University of Hohenheim (Dipl. oec.) |
07/10-12/10 |
Diploma thesis "Correlation between the use of internet based social networks and individual performance" |
Professional Experience
since |
Research Associate at the Chair of Human Resource Management (Prof. Dr. Dorothea Alewell), University of Hamburg, Graduation October 2016 |
03/07- |
Student assistant at the Chair of Psychology (Prof. Dr. Heinz Schuler), University of Hohenheim |
12/09- |
Intern at the Department of Sales, IBM Sales & Distribution, Dublin, Ireland |
05/09- |
Student assistant at the Department of University Relations, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart |
12/08- |
Intern at the Department of Recruitment & HR Marketing, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart |
Main Research Field:
- Determinanten effizienter Teamarbeit
- Wissensmanagement auf Teamebene
- Messung geteilter kognitiver Wissensstrukturen
- Sichtbarkeit von Expertise in Organisationen
Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Hamburg
- Seit 02/2014 - Mitglied des Prüfungsausschusses B.Sc. BWL der Fakultät für Betriebswirtschaft (Vertreter der wiss. Mitarbeiter)
- 11/2011 - 01/2014 – Mitglied des Prüfungsausschusses B.Sc. BWL der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Vertreter der wiss. Mitarbeiter)
CONFERENCE PAPERS
Wagner, Volker (2014): The Concept of Team Transactive Memory Systems: Developing an Extended Model for Organizational Contexts. Paper to be presented at the 6th International Conference on Knowledge Management and Information Sharing - KMIS 2014, Rome (Italy), October 21-24, 2014.
Wagner, Volker (2014): Transactive Memory System Measurement Methods - Review and Future Perspectives. Paper presented at the 15th European Conference on Knowledge Management - ECKM 2014, Santarém (Portugal), September 03-05, 2014.
Dr. Nina Katrin Hansen
Dr. Karla Brinck
Prof. Dr. Sven Hauff
Sven Hauff studied Sociology, Psychology and Economic Sciences at the Friedrich Schiller University Jena. He did his doctorate at the University of Hamburg, where he also qualified as a professor. He now holds the Chair of Labor, HRM and Organization at the Helmut Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg.
Dr. Kira Conen
Dr. Kira Conen
Contact: kira.conen@uni-hamburg.de
Publications
Dorothea Alewell, Kira Conen, Tobias Moll, Marie-Therese Wiese (2023): Spirituality as a Buffer Between Negative Effects of the COVID-19 Pandemic and Life as Well as Job Satisfaction?; in: Management Revue. Socio-Economic Studies; , mrev, 34 (2) 2023, S. 194–218; DOI: 10.5771/0935-9915-2023-2-194
Ortrud Leßmann
Akademischer Werdegang
Ab 07/2017 | Universität Hamburg, Professur für Personalwirtschaft Dorothea Alewell Projekt Standards Guter Arbeit, Koordination, gefördert vom Land Hamburg |
08/2015 – 02/2019 | Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz) in Salzburg Projekt Re-InVEST (Rebuilding an Inclusive, Value-based Europe of Solidarity and Trust through Social Investments) gefördert von der EU im Rahmen von Horizon2020 |
06/ 2010 – 08/2015 | Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Institut für Personal und Arbeit, Lehrstuhl von Wenzel Matiaske (Leadership und Labour Relations) Projekt SOEB (Dritter Bericht zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland, Arbeitspaket 18 Ökologisch nachhaltiger Konsum und Verwirklichungschancen) , www.soeb.de gefördert vom BMBF, Projekt GeNECA (Gerechte Nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage des Capability Ansatzes), www.ufz.de/geneca gefördert vom BMBF |
09/2001 – 08/2005 |
Promotion als externe Doktorandin bei Udo Ebert, Universität Oldenburg Lehrstsuhl für Finanzwissenschaft zum Thema: Konzeption und Erfassung von Armut – Vergleich des Lebenslage Ansatzes mit Sens Capability Ansatz |
04/ 1995 – 11/ 1997 |
Technische Universität Dresden |
10/1989 – 03/1994 |
Universität Bonn |
10/1986 – 09/1989 |
Universität Augsburg |
freiberufliche Projekt- und Beratungstätigkeit (Auswahl):
04/2017 | Anwendung des Capability Approachs auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Thünen-Institut Braunschweig |
2014 – 2016 | Social Justice and Child Poverty, Forschungsprojekt des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg |
Seit 07/2012 | Aufwachsen in Deutschland (AiDA), Survey des deutschen Jugendinstituts |
07/2009 – 2013 | Approaching Capabilities with Children in Care, Forschungsprojekt von SOS-Kinderdorf international und ifz Salzburg |
06 – 07/ 2009 |
Developing Morally Plausible Indices of Poverty and Gender Equity: |
09 – 12/ 2005 | EUROFAMCARE (zur Situation pflegender Angehöriger in Europa) in der Gruppe um Heinz Rothgang, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen |
2002 – 2003 | Armuts- und Reichtumsberichterstattung wissenschaftliche Kolloquien auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales |
Lehrveranstaltungen
Seit 03/2017 | Rauhes Haus, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg Modul „Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit“ SS 2017 (2 SWS als Blockveranstaltung im berufsbegleitenden Master) |
04/2011 – 09/2012 | Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Fakultät für Soziale Arbeit Seminar: „Kinderarmut in Deutschland – Datenquellen und Methoden“ SS 2011 und SS 2012 (2 SWS als Blockveranstaltung) |
03/2009 – 03/2013 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg Vorlesung „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ Studiengang Public Management WS 2009/2010 bis WS 2012/2013 insgesamt 6 x 4 SWS Studiengang Technische BWL WS 2009/2010 (2 SWS), SS 2009 (2 SWS) |
10/2007 – 10/2009 | Hamburg School of Business Administration Vorlesung „Macroeconomics“ (in Englisch, 2 Kurse), Studienjahr 2008/2009, Vorlesung „Microeconomics“ (in Englisch, 2 Kurse), Studienjahr 2007/2008 |
10/2004 – 03 2007 | Universität Bremen Fach Soziologie, Wolfgang Voges Seminar zur Vorlesung „Soziologie der Armut“ WS 2004/2005 bis WS 2006/2007 (je 2 SWS) |
10/1996 – 03/1997 | Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dresden Vorlesung „Mikroökonomie“, gemeinsam mit Hans Wiesmeth, WS 1996/1997 |
1995 - 1996 |
Technische Uni Dresden
|
Gutachtertätigkeit bei Zeitschriften
- Journal of Human Development and Capabilities
- International Journal of Educational Development
- Ecological Economics
- Cambridge Journal of Education
- Environmental Values
- Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Social Indicators Research
- Feminist Economics
- The International Journal of Life Cycle Assessment
- Management Revue
- Momentum Quarterly
- European Journal of Social Policy
- Zeitschrift für Praktische Philosophie
- Journal of Social Sciences
Dr. Sina Otten
Dr. Ricarda Reich
Dr. Ricarda Reich
Contact: ricarda.reich@uni-hamburg.de
Dr. Tobias Moll
Dr. Tobias Moll
Contact: tobias.moll@uni-hamburg.de
Publications
Dorothea Alewell, Tobias Moll, Marie-Therese Wiese (2024): Employee Attitudes Toward and Perceived Employer Stances on Spirituality at Work in Germany; in Journal of Management of Spirituality & Religion; 2024, S. 1-31; DOI: 10.51327/ZKFS3117
Brinck, Karla Louise; Moll, Tobias; Siebert, Wiebke (2023): Altruistic Work Values’ Relevance for Organisational Commitment in Germany. In: management revue – socio-economic studies 34 (3), S. 277–304. DOI: 10.5771/0935-9915-2023-3-277 .
Dorothea Alewell, Kira Conen, Tobias Moll, Marie-Therese Wiese (2023): Spirituality as a Buffer Between Negative Effects of the COVID-19 Pandemic and Life as Well as Job Satisfaction?; in: Management Revue. Socio-Economic Studies; , mrev, 34 (2) 2023, S. 194–218; DOI: 10.5771/0935-9915-2023-2-194
Alewell, D., Conen, K., Moll, T., & Wiese, M.-T. (2022). Spirituality as Buffer between Negative Effects of the Corona Pandemic and Life and Job Satisfaction. Academy of Management Proceedings, 2022(1), Article 13220. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2022.13220abstract
Moll, T. (2022). Exploring Aspects of New Work: Spirituality at Work in agile Organizations. Spiritual Care, 11(2), 1-9. https://doi.org/10.1515/spircare-2021-0017
Alewell, D., Brinck, K. L., & Moll, T. (2022). (How) Does Religiousness Impact on Job Satisfaction? Results for Germany. Journal of Management, Spirituality & Religion, 19(1), 21–44. https://doi.org/10.51327/TKJM6011
Alewell, D., & Moll, T. (2021). An Exploratory Study of Spirituality in German Enterprises. Management Revue – Socio-Economic Studies, 32(1), 1–27. https://doi.org/10.5771/0935-9915-2021-1-1
Alewell, D., & Moll, T. (2021). Employers’ strategies on faith at work. In E. Pio, R. Kilpatrick, & T. Pratt (Eds.), Routledge studies in management, organizations and society. Reimagining faith and management: The impact of faith in the workplace (1st ed., pp. 117–130). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003041733-11
Bänsch, A., & Alewell, D. (unter Mitarbeiter von Moll, T.) (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. 12. Aufl. Oldenbourg: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110692013 .
Moll, T. (2020). German-language Scales for Spirituality at Work. In Journal of Management, Spirituality & Religion 17 (03), pp. 270–291. DOI: 10.1080/14766086.2020.1765191 .
Alewell, D.; & Moll, T. (2019). Religion, Religiosität und Spiritualität am Arbeitsplatz in deutschen Unternehmen. In: Dorothea Alewell, Wenzel Matiaske (Hg.): Standards Guter Arbeit – disziplinäre Positionen und interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783845299310-107 .
Alewell, D., & Moll, T. (2018). Spiritualität am Arbeitsplatz – ein Thema auch für die Personalarbeit in Deutschland? In: Heike Surrey und Victor A. Tiberius (Hg.): Die Zukunft des Personalmanagements. Herausforderungen, Lösungsansätze und Gestaltungsoptionen. Zürich: vdf, S. 33–46.
Lectures
Moll, Tobias (2018): Spiritualität am Arbeitsplatz: Entwicklung und Evaluierung deutschsprachiger Skalen; Vortrag auf dem Wiener Symposium zu Glaube und Management an der WU Wien (Österreich) im Juni 2018
Moll, Tobias (2018): Spirituality at Work: Development and Evaluation of German-language Scales; Vortrag auf der AKempor Tagung an der Universität Salzburg (Österreich) im November 2018
Moll, Tobias (2019): Spirituality at Work: Development and Evaluation of German scales; Vortrag auf der EURAM Tagung am ISCTE IUL - Universität Lisbon (Portugal) im Juni 2019
Alewell, Dorothea & Moll, Tobias (2019): Spiritualität am Arbeits- platz – Go oder No-Go?; Vortrag auf der IUNCTUS Tagung an der PTH Münster im Oktober 2019
Brinck, Karla & Moll, Tobias (2020): Generationsunterschiede – Fakt oder Fiktion?; Vortrag im rahmen der Einsatzstellen Tagung der Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg im Februar 2020
Moll, Tobias & Brinck, Karla (2021): Altruism – Management’s Blind Spot? Altruistic Work Values’ Relevance for Organizational Commitment in Germany; Vortrag auf der Akempor Tagung an der Eurpoa Universität Flensburg, Mai 2021
Dr. Marie-Therese Wiese
Alewell, D., Conen, K., Moll, T., Wiese, M. (2023): Spirituality as a Buffer Between Negative Effects of the COVID-19 Pandemic and Life as Well as Job Satisfaction?; in: Management Revue. Socio-Economic Studies; mrev, 34 (2) 2023, S. 194–218; DOI: 10.5771/0935-9915-2023-2-194
Alewell, D., Conen, K., Moll, T., & Wiese, M (2022). Spirituality as Buffer between Negative Effects of the Corona Pandemic and Life and Job Satisfaction. Academy of Management Proceedings, 2022(1), Article 13220. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2022.13220abstract
Wiese, M., Conen, K., & Alewell, D. (2022). Gender-Differences in Affective Motivation to Lead. The Roles of Risk Propensity & Self-Stereotyping. In Academy of Management Proceedings, 2022(1). Article 14287. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2022.14287abstract
Alewell, D. & Wiese, M. (2022): Genderstereotype und Karriereerfolg im Management; in: WiSt, Heft 6, 2022, S. 12-17