3. Symposium VVG-Reform
Inhalt und Ziele der Veranstaltung
Im Fokus des 3. Symposiums stehen die für Praxis wichtigsten Neuerungen der VVG-Reform. Hochrangige Wissenschaftler und Praktiker erörtern die Auswirkungen der Erweiterung der Informations- und Beratungspflichten des Versicherers, der Abschaffung des Policenmodells und des Wegfalls des Alles-oder-nichts-Prinzips. Besondere Aufmerksamkeit wird den Reformen in der Lebensversicherung gewidmet. Vertreter aus Versicherungsunternehmen, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen und der Verbraucherzentrale diskutieren die Neuregelungen zu den Rückkaufswerten und zur Beteiligung der Versicherungsnehmer an Bewertungsreserven aus juristischer und aktuarieller Sicht.
Das Symposium richtet sich an alle Interessenten aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und soll insbesondere den Gedankenaustausch zwischen Praktikern und Wissenschaftlern befördern.
Das Symposium beginnt mit einem Empfang im Haus Deutscher Ring.
Tagungsort ist das Warburghaus in Hamburg. (Wegbeschreibungen)
Die Einladung zum 3. Symposium finden Sie hier.
Unterlagen zu den Vorträgen des Symposiums
Referent |
Thema |
Prof. Dr. Christian Armbrüster |
|
Hans Wasserer |
|
Prof. Dr. Dirk Looschelders |
|
Maike Grau |
Erste Erfahrungen der Verisicherungsaufsicht mit der VVG-Reform im Bereich der Lebensversicherung |
Siegbert Baldauf |
Die VVG-Reform in der Lebensversicherung aus Sicht des Aktuars |
Edda Castello |
Kostentransparenz bei der Lebensversicherung nach dem neuen VVG |