Abschlussarbeiten Risikomanagement und Versicherungen
Beispiele für ehemalige Abschlussarbeitsthemen an unserem Lehrstuhl
Verhaltensökonomik und individuelle Risikopräferenzen
- Familienstand und Risikoeinstellungen (B)
- Der Einfluss von Peer Effects auf das Risikoverhalten (B)
- Behavioral Insurance Evidence and Solutions (B)
- The Dark versus Light Triad and individual Risk-taking Behavior (B)
- Selbstüberschätzung und Versicherungsentscheidungen (B)
- Framing-Effekte bei fondsgebundenen Versicherungsprodukten (B)
- Risikopräferenzen von Managern und der Einfluss von Anreizen (B)
- Einflussfaktoren des Vertrauens in Versicherungsunternehmen (B)
- COVID-19 und die Nachfrage nach Versicherungen (B)
- Krankenversicherungsentscheidungen und Choice Overload (B)
- Prospect Theory und die Nachfrage nach Versicherungen (M)
- Der Einfluss der Genetik auf individuelle Risiko- und Vertrauenseinstellungen (M)
- Framing und die Nachfrage nach Versicherungen (M)
- Relative Performance Information (RPI) and Risk-taking (M)
- Overconfidence Bias and Insurance Take-up (M)
- The link between risk preferences and real-world decision-making (M)
- Risikosteuerung durch langfristige Beteiligungsboni – Analyse von Long-Term-Incentive Plänen (M)
Klimarisiko, Nachhaltigkeit und Risikomanagementinstrumente
- Die Versicherungsindustrie in Zeiten des Klimawandels (B)
- Nachhaltigkeit in der Versicherungsindustrie (B)
- Analyse von internationalen Hochwasserrisikomanagementsystemen (B)
- CAT-Bonds als Instrument zur Absicherung von Klimarisiken (B)
- Flood Risk Management: A Comparison between Europe and the USA (B)
- Ein Vergleich von Flutversicherungssystemen weltweit (B)
- Auswirkungen des Klimawandels auf Versicherungsunternehmen (B)
- Nachhaltige Versicherungsprodukte (B)
- Wetterderivate als Risikomanagement-Instrument (B)
- Methoden zum Flutrisikomanagement: Die Rolle von staatlichen Unterstützungsleistungen und der privaten Prävention (B)
- Sustainability in the Risk Management Framework (M)
- Ein integriertes Hochwasserrisikomanagement in Deutschland (M)
- Versicherung von Überschwemmungsrisiken: das National Flood Insurance Program (NFIP) (M)
- Risikomanagement von Naturkatastrophen und wirtschaftliche Erholung (M)
- Crop Insurance and Climate Change (M)
Versicherungsprodukte und Marktanalysen
- Spätschäden in der Schadenversicherung (B)
- Auswirkungen von Zinsänderungen auf Lebensversicherungsunternehmen (B)
- Analyse zu den Auswirkungen der Inflation auf Versicherungsunternehmen (B)
- Bewertung der Bedeutung von Mikroversicherungen (B)
- (Aktuelle) Herausforderungen von Lebensversicherungsunternehmen (B)
- Finanzielle Bildung und Konsumverschuldung (B)
- Der Einfluss von Wohlstand auf Versicherungsentscheidungen (B)
- Die Beziehung zwischen Bildung und Versicherungsentscheidungen (B)
- Insurance for Credence Goods (M)
- Catastrophe Insurance and Risk Pooling (M)
- Versicherbarkeit von Pandemien (M)
Gesundheits- und Altersvorsorgesysteme
- Gesundheit und Risikoeinstellungen (B)
- Moral Hazard und Adverse Selektion bei der (privaten) Krankenversicherung (B)
- Herausforderungen bei der Gestaltung von Krankenversicherungsverträgen (B)
- Transformation in der Betrieblichen Altersvorsorge (B)
- The Impact of the Affordable Care Act on Insurance Coverage (B)
- Finanzielle Bildung und Altersvorsorge (M)
- Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge in Deutschland (M)
- Consumers Choice of Health Insurance Contracts (M)
Theoretische Modelle und Risikomessung
- Methods for Measuring individual Risk Preferences (B)
- Empirical Measures of Risk Attitude and their Correlations (M)
- Higher-order risk attitudes: Experimental evidence (M)
- An Assessment of Normative Decision Theories (M)
- Models of inequality aversion (M)
Digitale Transformation, InsurTech und Cyber-Risiken
- Cyberversicherungen – Versicherbarkeit und Marktlage (B)
- Cyber-Risikomanagement (B)
- Versicherungsvertrieb im digitalen Zeitalter (B)
- Der Einfluss von Insurtechs auf die Versicherungsbranche (B)
- KI in der Versicherungswirtschaft (B)
- Analyse der Herausforderungen für Versicherungen im Bereich der Haftpflichtversicherungen für autonomes Fahren (B)
- Maschinelles Lernen in der Bekämpfung von Versicherungsbetrug (M)
- Cyber insurance and risk-modeling (M)
- Künstliche Intelligenz und Cyber-Risikomanagement (M)
- Cyber insurance and risk-modeling (M)