Lehrveranstaltungen
Controlling und Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter
Dozent: Prof. Dr. Yannik Gehrke
Frequenz: Jedes Wintersemester (sofern nicht anders kommuniziert)
Form: Vorlesung (2 SWS) mit separater Übung und Fallbeispielen (1 SWS), insgesamt 3 SWS (2+1 SWS).
Veranstaltungstyp: Master-Veranstaltung |
Unterrichtssprache: |
|
Zeit (vorläufig) |
Die Vorlesung und Übung finden in Präsenz statt (Räume: siehe STiNE). Einzelne Einheiten werden ggf. synchron via Zoom abgehalten. |
Beginn Vorlesung: Beginn Übung: |
Leistungsumfang: 6 LP |
Klausurtermin: siehe STiNE |
Dauer der Klausur: 60 Min. |
Beschreibung:
Das Modul befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Aspekte des Controllings und der Unternehmenssteuerung. Das Modul gliedert sich in vier Teile:
1) Relevanz und Perspektiven des Einflusses der Digitalisierung auf das Controlling
2) Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
3) Einsatz digitaler Technologien im Controlling
4) Ausblick auf die zukünftige Rolle der Finanzfunktion
Im Rahmen des Moduls wird die Anwendung der gelernten Inhalte anhand verschiedener Beispiele und praxisnaher Fallstudien geübt.
Grundlagen der Unternehmensrechnung
Dozent: Prof. Dr. Yannik Gehrke
Frequenz: jedes zweite Sommersemester (SoSe 25, SoSe 27, ...)
Form: Vorlesung (2 SWS) mit Übung (2 SWS).
Veranstaltungstyp: Bachelor-Pflichtmodul |
Unterrichtssprache: |
|
Zeit (vorläufig) |
Die Vorlesung und Übung finden in Präsenz statt (Räume: siehe STiNE). |
Beginn Vorlesung: Beginn Übung: |
Leistungsumfang: 6 LP |
Klausurtermin: siehe STiNE |
Dauer der Klausur: 60 Min. |
Beschreibung:
Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensrechnung in Unternehmen und vermittelt grundelegende Kompetenzen im Bereich externes und internes Rechnungswesen.