Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Evolving Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance
Dozentin: Frau Univ.-Prof. Dr. Ratzinger-Sakel
Form: Seminar (2 SWS)
Veranstaltungstyp: Bachelorseminar | Seminarsprache: Deutsch | |
Zeit: Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten dem Seminarplan | Kick-Off: 11.07.2025, 16:00-19:00 Uhr |
Ort: tba |
Prüfungstermin: Bitte entnehmen Sie den Abgabe- und Präsentationstermin dem Seminarplan. | Leistungsumfang: 6 LP | Prüfungsleistung: Seminararbeit und Vortrag, Beteiligung an der Diskussion |
Die Professur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung bietet im Wintersemester das Bachelorseminar "Evolving Topics in Accouting, Auditing and Corporate Governance" an. Das Seminar findet in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) statt. Details zum Ablauf des Seminars erhalten Sie hier.
Weiterführende Informationen:
Inhalt
Thematische Schwerpunkte des Seminars werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der Digitalisierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung sein sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung.
Fächerzuordnung
Das Bachelorseminar wird als Wahlpflichtfach im Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern angerechnet und entspricht 2 SWS (6 LP).
Teilleistungen des Seminars
Um das Seminar erfolgreich zu bestehen, müssen zwei separate Teilleistungen jeweils erfolgreich bestanden werden. Bei diesen Teilleistungen handelt es sich sowohl um die Anfertigung einer Seminararbeit (Abgabe in digitaler Form) unter Beachtung von wissenschaftlichen Standards (s. Leitfaden der Professur zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten) zu einem vorgegebenen Thema als auch um eine mündliche Prüfung in Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion im Rahmen des Blockseminars. Überdies wird eine aktive Beteiligung an den Diskussionen während des Blockseminars erwartet und vorausgesetzt.
Bewertung des Seminars
Die Bewertung des Seminars setzt sich wie folgt zusammen:
- 70% Seminararbeit
- 30% Seminarpräsentation und Beteiligung an der Diskussion anderer Präsentationen
- Beide Einzelleistungen müssen mit mindestens 4,0 bestanden werden
Vergabe der Seminarplätze
Vom 10.06.2025 bis zum 18.06.2025 ist die Anmeldung für das Seminar zentral über STiNE möglich. Wie Sie einen Seminarplatz wählen können, erfahren Sie auf der Homepage des Studienbüros.
Abmeldung/Rücktritt vom Seminar, Krankmeldung
Bitte beachten Sie, dass bei einer Abmeldung vom Seminar die entsprechenden Regelungen des Studienbüros Gültigkeit haben: Eine Abmeldung nach der offiziellen Zuteilung ist nicht mehr zulässig. Haben Sie den Rücktritt von einem angemeldeten Seminar selbst zu vertreten, wird Ihnen ein entsprechender Fehlversuch zugeordnet, der mit der Note 5,0 bewertet wird. Krankheit kann nur dann als Grund für einen nicht zu vertretenden Rücktritt geltend gemacht werden, wenn die Krankheit durch ein entsprechend qualifiziertes ärztliches Attest nachgewiesen wird (eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Form einer Krankschreibung ist nicht ausreichend!). Informationen zum Rücktritt und zur Krankmeldung bei Seminaren finden Sie auf der Seite des Studienbüros. Liegt ein qualifiziertes ärztliches Attest vor, so ist grundsätzlich eine Verlängerung zulässig, deren Länge jedoch im Einzelfall durch das Studienbüro zu prüfen ist.
Anfertigung der Seminararbeit
Zur Anfertigung der Seminararbeiten ist der Leitfaden für die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls zu beachten.
Current Issues in Auditing, Accounting and Corporate Governance
Dozentin: Frau Univ.-Prof. Dr. Ratzinger-Sakel
Form: Seminar (2 SWS)
Veranstaltungstyp: Masterseminar | Seminarsprache: Deutsch | |
Zeit: Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten dem Seminarplan. |
Kick-Off: 11.07.2025, 16:00-19:00 Uhr |
Raum Kick-Off: Moorweidenstraße 18, Raum 0005.1 |
Prüfungstermin: Bitte entnehmen Sie den Abgabe- und Präsentationstermin dem Seminarplan. | Leistungsumfang: 6 LP | Prüfungsleistung: Seminararbeit und Vortrag, Beteiligung an der Diskussion |
Die Professur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung bietet im Sommersemester das Masterseminar "Current Issues in Auditing, Accounting and Corporate Governance" an. Das Seminar findet in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) statt. Details zum Ablauf des Seminars erhalten Sie hier.
Weiterführende Informationen:
Inhalt
Thematische Schwerpunkte des Seminars werden verschiedene Themen aus den Bereichen Corporate Governance und Compliance sein.
Fächerzuordnung
Das Masterseminar wird als Wahlpflichtfach im Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern angerechnet und entspricht 2 SWS (6 LP).
Teilleistungen des Seminars
Um das Seminar erfolgreich zu bestehen, müssen zwei separate Teilleistungen jeweils erfolgreich bestanden werden. Bei diesen Teilleistungen handelt es sich um die Anfertigung einer Seminararbeit (Abgabe in digitaler Form) unter Beachtung von wissenschaftlichen Standards (s. Leitfaden der Professur zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten) zu einem vorgegebenen Thema als auch die mündliche Prüfung in Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion im Rahmen des Blockseminars. Überdies wird eine aktive Beteiligung an den Diskussionen während des Blockseminars erwartet und vorausgesetzt.
Bewertung des Seminars
Die Bewertung des Seminars setzt sich wie folgt zusammen:
70% Seminararbeit
30% Seminarpräsentation und Beteiligung an der Diskussion anderer Präsentationen
Beide Einzelleistungen müssen mit mindestens 4,0 bestanden werden
Vergabe der Seminarplätze
Vom 10.06.2025 bis zum 18.06.2025 ist die Anmeldung für das Seminar zentral über STiNE möglich. Wie Sie einen Seminarplatz wählen können, erfahren Sie auf der Homepage des Studienbüros.
Abmeldung/Rücktritt vom Seminar, Krankmeldung
Bitte beachten Sie, dass bei einer Abmeldung vom Seminar die entsprechenden Regelungen des Studienbüros Gültigkeit haben: Eine Abmeldung nach der offiziellen Zuteilung ist nicht mehr zulässig. Haben Sie den Rücktritt von einem angemeldeten Seminar selbst zu vertreten, wird Ihnen ein entsprechender Fehlversuch zugeordnet, der mit der Note 5,0 bewertet wird. Krankheit kann nur dann als Grund für einen nicht zu vertretenden Rücktritt geltend gemacht werden, wenn die Krankheit durch ein entsprechend qualifiziertes ärztliches Attest nachgewiesen wird (eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Form einer Krankschreibung ist nicht ausreichend!). Informationen zum Rücktritt und zur Krankmeldung bei Seminaren finden Sie auf der Seite des Studienbüros. Liegt ein qualifiziertes ärztliches Attest vor, so ist grundsätzlich eine Verlängerung zulässig, deren Länge jedoch im Einzelfall durch das Studienbüro zu prüfen ist.
Anfertigung der Seminararbeit
Zur Anfertigung der Seminararbeiten ist der Leitfaden für die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls zu beachten.
Corporate Governance and Compliance
Dozent: Herr Dr. Christoph Teucher
Form: Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen (3 SWS)
Veranstaltungstyp: Bachelor-Veranstaltung | Unterrichtssprache: Deutsch | |
Zeit (vorläufig) |
Die Vorlesung findet in Präsenz statt (Raum: siehe STiNE). |
Beginn Vorlesung: siehe STiNE |
Leistungsumfang: 6 LP | Klausurtermin: siehe STiNE | Prüfungsleistung: Referat und Klausur (60 Min.) |
Beschreibung:
Das Modul vermittelt vertiefte Erkenntnisse im Hinblick auf die Bedeutung der Corporate Governance für eine wirksame Unternehmensführung und -überwachung. Dabei werden beispielsweise Aspekte wie die Notwendigkeit von Corporate Governance, die Rechte und Pflichten der Unternehmensorgane (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung), die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), oder die Berichterstattung in der Entsprechenserklärung und Erklärung zur Unternehmensführung behandelt. Außerdem wird die Bedeutung angemessener Compliance-Maßnahmen zur Vorbeugung von rechtswidrigem und unethischem Verhalten diskutiert.
Internationale Rechnungslegung (Bachelor-Veranstaltung)
Internationale Rechnungslegung und Grundlagen der Wirtschaftsprüfung
Dozentin: Frau Univ.-Prof. Dr. Ratzinger-Sakel
Form: Vorlesung (3 SWS) mit separater Übung (1 SWS), insgesamt 4 SWS (3+1 SWS).
Vorlesungstyp: Bachelor-Veranstaltung | Unterrichtssprache: Deutsch | |
Zeit (vorläufig) |
Raum: siehe STiNE |
Beginn Vorlesung: siehe STiNE Beginn Übung: siehe STiNE |
Leistungsumfang: 6 LP | Klausurtermin (regulär): siehe STiNE | Dauer der Klausur: 60 Min. |
Beschreibung:
Die Veranstaltung vertieft und erweitert Kenntnisse der externen Rechnungslegung nach internationalen Standards, den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei werden neben den generellen Regelungen auch die konzeptionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS und deren Abgrenzung zur handelsrechtlichen Rechnungslegung vermittelt. Überdies werden inbesondere Ansatz und Bewertung einzelner Bilanz- und GuV-Positionen sowie aktuelle Entwicklungen ausführlich betrachtet. Weiterhin vermittelt die Veranstaltung grundlegendes Verständnis über die Tätigkeit der Wirtschaftsprüfung in Deutschland.
Aufgrund der hohen Relevanz der vermittelten Inhalte – auch für die Praxis – werden auch in diesem Semester Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung durch namenhafte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erfolgen. Diese werden innerhalb der Vorlesung angekündigt.
Special Issues in Auditing
Special Issues in Auditing
Dozentin: Frau Univ.-Prof. Dr. Ratzinger-Sakel
Form: Vorlesung (2 SWS) mit separater Übung und Fallbeispielen (1 SWS), insgesamt 3 SWS (2+1 SWS).
Veranstaltungstyp: Master-Veranstaltung | Unterrichtssprache: Deutsch | |
Zeit (vorläufig) |
Die Vorlesung und Übung finden in Präsenz statt (Raum: 0005.1, Moorweidenstraße 18). Einzelne Einheiten werden ggf. synchron via Zoom abgehalten. |
Beginn Vorlesung: 15.10.2025 Beginn Übung: 05.11.2025 |
Leistungsumfang: 6 LP | Klausurtermin: siehe STiNE | Dauer der Klausur: 60 Min. |
Beschreibung:
Das Modul vermittelt fortgeschrittene Aspekte aus dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung: Neben dem theoretischen Bezugsrahmen, der Wirtschaftsprüfung als Element der Corporate Governance und dem Wirtschaftsprüfungsmarkt werden ausgewählte Aspekte des Prüfungsprozesses erörtert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung (z. B. infolge des Wirecard-Skandals und vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Abschlussprüfung) sowie wissenschaftliche Studien, die sich der Prüfungsqualität und der Prüfungsmarktforschung widmen, betrachtet.