Aktuelle Themen und Herausforderungen im Management im Gesundheitswesen
Kurzbeschreibung
Die Alterung der Gesellschaft, knappere finanzielle Ressourcen, Personalmangel, politische Ziel-veränderungen und nicht zuletzt die Corona-Pandemie stellen das Gesundheitssystem vor Herausforderungen. Auf diese reagieren sowohl Leistungserbringende, indem sie sich durch strategische Veränderungen und Anpassungen im Management auf die neuen Gegebenheiten aus-richten, als auch politische Entscheidungstragende, die mit Maßnahmen auf die Leistungserbringung des Gesundheitswesens einwirken.
In den letzten Jahren hat das Gesundheitssystem einige Änderungen erfahren. Dies ist sowohl durch veränderte externe Einflüsse als auch durch politische Eingriffe bedingt. Steigende Fallzahlen und der demographische Wandel beispielsweise erfordern mehr Personal im Krankenhaus bei einer abnehmenden Zahl von Arbeitnehmer:innen. Gleichzeitig führte der Gesetzgeber 2018 Pflegepersonaluntergrenzen ein, welche in ausgewählten Krankenhäusern eine Aufstockung des Pflegepersonals erfordert. Hierdurch erhöht sich der Wettbewerb zwischen Krankenhäusern um Pfleger:innen und erfordert innovative Maßnahmen zur Personalgewinnung und -erhaltung.
Im Seminar erlernen Sie wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten. Das Seminar bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, verschiedene Forschungsmethoden kennenzulernen und auf wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Im Fokus stehen die Forschungsmethoden (1) ökonometrische Analysen und (2) systematischer Literaturüberblick.
Das Seminar ist eine sehr gute Vorbereitung zur Erstellung Ihrer Bachelorarbeit.
Termine | Uhrzeit, Raum | Dozent:in | |
Kick-Off | Di, 17.10.2023 |
18:00–21:00 Uhr, |
Prof. Dr. Eva Wild, |
Themenvergabe (online) |
Mi, 18.10.2023, 12:00 Uhr Fr, 20.10.2023 |
Prof. Dr. Eva Wild, |
|
Methodeneinführung |
Di, 24.10.2023 |
18:00–21:00 Uhr, |
Prof. Dr. Eva Wild, Dr. Johannes Jahn, Sebastian Neumann-Böhme, Theresa Maurer |
Gliederungsentwurf und Zeitplan |
Fr, 03.11.2023, 12:00 Uhr Di, 07.11.2023 |
18:00–21:00 Uhr, Esplanade 36, Raum 4030/31 |
Prof. Dr. Eva Wild, Dr. Johannes Jahn, Sebastian Neumann-Böhme, Theresa Maurer |
Besprechung von ersten Arbeitsergebnissen |
Fr, 24.11.2023, 12:00 Uhr |
18:00–21:00 Uhr, Esplanade 36, Raum 4030/31 |
Prof. Dr. Eva Wild, Dr. Johannes Jahn, Sebastian Neumann-Böhme, Theresa Maurer |
Abschlusspräsentation der Forschungsarbeit |
Mi, 10.01.2024, 12:00 Uhr Fr, 12.01.2024 & |
Fr, 18:00–21:00 Uhr, Esplanade 36, Raum 4030/31 Sa, 09:00–18:00 Uhr, Esplanade 36, Raum 4030/31 So, 09:00–18:00 Uhr, Esplanade 36, Raum 4030/31 |
Prof. Dr. Eva Wild, Dr. Johannes Jahn, Sebastian Neumann-Böhme, Theresa Maurer |
Abgabe der Seminararbeit | tba | 12:00 Uhr | jeweilige:r Betreuer:in |