Versorgungsmanagement
Sommersemester, 4 SWS (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung), 6 ECTS
Veranstaltungstyp | Beginn | Uhrzeit, Raum | Dozent |
---|---|---|---|
Vorlesung | Di (wöchentlich) |
14:00 - 17:00 Uhr, ESP 4011/13 c.t. |
Dr. Simon Frey |
Übung 1 | Do | 08:00 - 10:00 Uhr, ESP 4030/31 s.t. | Dipl.-Vw. Dennis Guhl |
Übung 2 | Do | 10:00 - 12:00 Uhr, ESP 4030/31 c.t. | Dipl.-Vw. Dennis Guhl |
Klausur | noch nicht bekannt | noch nicht bekannt |
Inhalte:
Die Veranstaltung hat die Organisation der Versorgung von Patienten im Rahmen spezieller Versorgungsprogramme, d.h. Disease Management und anderen Formen der integrierten Versorgung, durch Krankenkassen oder Leistungserbringer zum Inhalt. Es soll eine Vielzahl von Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung bei der Konzeption von Versorgungsprogrammen erlernt werden, die die Studierenden in die Lage versetzt, Versorgungsprogramme selbstständig zu konzipieren und entsprechende Managemententscheidungen zu treffen.
Lernziel:
Zunächst wird in die Historie und die Grundlagen des Managed Care eingeführt. Anschließend werden die Prinzipien zur Planung und Durchführung von Versorgungsprogrammen (Ziele, Auswahl der Population, Finanzierung, Organisation, Vertragsgestaltung, Erfolgsmessung), sowie die erforderlichen methodischen Kenntnisse vermittelt. Die vorgestellten Verfahren basieren sowohl auf der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung als auch auf empirisch-sozialwissenschaftlichen Methoden zur Arbeit mit Sekundärdaten.