Methoden der empirischen Forschung
Wintersemester, 2 SWS (2 SWS Vorlesung), 4 ECTS
Veranstaltungstyp | Beginn | Uhrzeit/Raum | Dozent |
Vorlesung | Mo. 16.10.2023-22.01.2024 (wöchentlich) |
14:00h-16:00h digital |
Prof. Dr. Tom Stargardt Prof. Dr. Jonas Schreyögg |
Übung 1 |
23.10.2023 |
digital |
Isa Maria Steiner, M.Sc |
Übung 2 |
06.11./08.11.2023 |
Präsenz | Daniel Veit, M.Sc. |
Übung 3 |
20.11./22.11.2023 | Präsenz | Daniel Veit, M.Sc. |
Übung 4 |
04.12./06.12.2023 | Präsenz | Daniel Veit, M.Sc. |
Übung 5 |
11.12./13.12.2023 | Präsenz | Isa Maria Steiner, M.Sc. |
Übung 6 |
18.12./20.12.2023 | Präsenz | Isa Maria Steiner, M.Sc. |
Übung 7 |
08.01./10.01.2024 | Präsenz | Isa Maria Steiner, M.Sc. |
Klausur |
29.01.2024 18.03.2024 |
18:30h - 19:30h 14:30h - 15:30h |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Wissenschaftsterminologie und den Forschungsprozess. Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Vermittlung von Grundlagen der Planung, Durchführung und Interpretation in quantitativen Analyseprojekten sein. Dabei beschäftigen Sie sich mit Hypothesenformulierung, Forschungsdesigns, statistischen Methoden zur Messung und Formen der Befragung sowie der Beobachtung. Darüber hinaus erhalten sie einen Überblick zu qualitativen Forschungsdesigns und deren Durchführung.
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in Abhängigkeit der Forschungsfrage, in der Lage zu beurteilen welche Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz gelangen sollten. Sie können dann sowohl eigene empirische Forschungsprojekte im Bereich Sozialforschung planen und umzusetzen als auch deren Ergebnisse interpretieren.