Zusätzliche Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt Marketing für das Wintersemester 2023/2024
2. Mai 2023, von Lucía Santos
Im Rahmen von EXIST (Existenzgründungen aus der Wissenschaft) freuen wir uns, im Wintersemester 23/24 weitere Veranstaltungen anbieten zu können. Diese Seite wird fortwährend ergänzt. (Stand: 24.05.2023)
Von der Gründung bis zum Exit: Erfolgreiche juristische Ausgestaltung von Start Ups (Master BWL)
Dr. Florian Lorenz Brem
Freitags von 10-14 Uhr in der ersten Semesterhälfte (2. Semesterhälfte Customers & Markets von Prof. Dr. Mark Heitmann)
Kursbeschreibung:
Die praxisnahe Vorlesung „Von der Gründung bis zum Exit: Erfolgreiche juristische Ausgestaltung von Start Ups“ richtet sich an alle Studierenden, die ein Unternehmen gründen möchten oder sich für die Gründung und Finanzierung von Unternehmen interessieren. Inhalt der Vorlesung sind alle typischen gründungsrelevanten (Rechts-)Themen, wie beispielsweise Rechtsformwahl, Finanzierung (Equity, Fremdkapital, Mezzanine), Venture Capital Investments, Finanzierungsrunden/Kapitalerhöhungen, Wandeldarlehen, start up spezifische Besonderheiten wie Vesting, Liquidation Preference, Vetorechte, Beirat, virtuelle Mitarbeiterbeteiligungsprogramme (VSOPs) sowie die unterschiedlichen Formen des Unternehmensverkaufs (Exit). Ziel der Vorlesung ist es, einen detaillierten, spannenden und hilfreichen Überblick zu vermitteln, welche rechtlichen und praktischen Möglichkeiten im Rahmen der Gründung, der Finanzierung und des Verkaufs von Unternehmen bestehen, sowie worauf man insbesondere in rechtlicher Hinsicht Acht geben sollte.
Entrepreneurial Marketing (Bachelor-BWL )
Prof. Dr. Fabian Eggers, Menlo College, Atherton (CA), USA
Modul: BA-Market 10 (D) - Aktuelle Probleme der Unternehmensgründung
Entrepreneurial Media-Podcasting (Master BWL)
Prof. Dr. Andreas Stuhlmann, University of Alberta
Modul: MA-MA 11
Management for Start-ups (Master)
Dirk Freise und Martin Ostermayer, Shortcut Ventures GmbH
Modul: MA-UFÜ 6
Entrepreneurship im Operations and Supply Chain Management (Bachelor)
Dr. Nils Roemer, Institut für Logistik und Supply Chain Management, und Dr. Nikolai Heinrichs, Institut für Logistik, Verkehr und Produktion
Für Studierende aus den Studiengängen der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftsmathematik, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Sozialökonomie und der BWL
Deep Dive: Eintauchen in regenerative Geschäftsmodelle (Bachelor)
Prof. Dr. Jana-Michaela Timm, Michaela Hausdorf, WiSo-Fakultät, Fachbereich Sozialökonomie, BWL, insb. Nachhaltiges Investment und Management
Regenerative und distributive Geschäftsmodelle sind die Zukunft. Mit dieser Art von Geschäftsmodellen stellen sich Unternehmen zukunftsweisend auf und gehen resilienter durch unternehmerische, soziale und ökologische Krisen. In dieser Lehrveranstaltung geben wir zunächst einen Überblick über regenerative und distributive Geschäftsmodelle, klären Prinzipien und Gestaltungsweisen. Im zweiten Schritt stellen wir ganz konkrete Archetypen dieser Geschäftsmodelle vor, wie z.B. Kreislauf-Modelle, Sharing-Ansätze und suffizienzbasierte Formen, und lernen spannende Unternehmen kennen, die diese bereits in der Praxis umsetzen. Im dritten Schritt nehmen wir ein besonders zukunftsweisendes Geschäftsmodell in den Fokus: Das gemeinschaftsbasierte Geschäftsmodell. Dieser Ansatz stellt unser Denken über Wirtschaft auf den Kopf. Wir beleuchten die Herkunft dieses Geschäftsmodells, zugrundeliegende Wirtschaftsprinzipien und die Verbreitung in der Praxis. Wir diskutieren das Modell vor dem Hintergrund der Donut Ökonomie und dem Menschenbild. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung entwickeln die Studierenden in Gruppen gemeinschaftsbasierte Geschäftsmodelle für ihre eigenen oder fiktiven Gründungsideen und erhalten wertvolles Feedback. Dieser Kurs wird auf Deutsch stattfinden.
Modul: BA-Seminare SP BWL- MaMa (Deutsch)
Deep Dive: Ideenentwicklung für Entrepreneur:innen (Master)
Prof. Dr. Jana-Michaela Timm, Michaela Hausdorf, WiSo-Fakultät, Fachbereich Sozialökonomie, BWL, insb. Nachhaltiges Investment und Management
Modul: PUNO_SueS Modul 7: Sektorübergreifende Studien (Deutsch)
Bachelor-Vorlesung im freien Wahlbereich für Nicht-Ökonomen
Dr. Martha de Vries
Entrepreneurship for Non-Economists (deutsch)
Master-Vorlesungen im freien Wahlbereich für Nicht-Ökonomen
Dr. Martha de Vries
Entrepreneurship for Non-Economists (deutsch)
Sie finden die Veranstaltungen des freien Wahlbereichs im Vorlesungsverzeichnis unter: Übersicht > Allgemeine Veranstaltungen > Lehrveranstaltungen für Hörer/innen aller Fakultäten > Fakultät für Betriebswirtschaft