Einführung in das objektorientierte Programmieren
Typ und Verwendbarkeit
- BWL-BSc: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- HWI-BSc: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich VWL und BWL (4./6. Semester)
Voraussetzungen
Für die Vorlesung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit Anwendungssystemen sowie ein Interesse an der Informationstechnologie sind aber von Bedeutung.
Umfang
6 Leistungspunkte
4 SWS Vorlesung inkl. Übung
Dozent
Termine der Veranstaltungen
Di, 8:00-12:00 Uhr, WiWi 1004
Anmeldung
Für die Teilnahme an diesem Modul ist unbedingt eine Anmeldung über STiNE innerhalb der STiNE-Anmeldephasen notwendig.
Über Ihre STiNE-Kennung erhalten Sie Zugang zu den Rechnern im PC-Pool und die Möglichkeit, Vorlesungsfolien herunter zu laden.
Bitte ändern Sie zeitnah (ein paar Wochen) vor Vorlesungsbeginn Ihr Stine-Passwort, da der Zugang im Rechner-Pool ansonsten deaktiviert sein könnte.
Prüfung
Prüfungsart: Klausur
Die genauen Klausurtermine werden in STiNE bekannt gegeben, sobald sie feststehen.
Die Anmeldung zur Klausur innerhalb der Anmeldezeiträume in STiNE ist unbedingt notwendig (auch für Wiederholer!).
Inhalte:
In der Vorlesung "Einführung in das objektorientierte Programmieren" werden die Grundlagen des objektorientierten Programmierens vermittelt. Die Vorlesung richtet sich an Programmieranfänger. Es werden die Grundlagen des Programmierens, wie z.B. Schleifen, Verzweigungen und weitere Kontrollstrukturen, behandelt, sowie die Besonderheiten der Objektorientierung vermittelt.
Lernziel:
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden einen Einstieg in die Programmierung erhalten, so dass sie anschließend selbstständig Programmieraufgaben bearbeiten und eigenständig weitere Techniken aus dem Bereich der Software-Erstellung erlernen können.
Vorgehen:
In der Vorlesung werden neben der theoretischen Einführung die einzelnen Themen mit Hilfe von praktischen Übungen bearbeitet. In zahlreichen Anwendungsbeispielen, deren Umsetzung mit Python erfolgt, werden Programmiertechniken, insbesondere die Objektorientierung, sowie die Verarbeitung und Analyse von Daten, detailliert dargestellt.
Das Curriculum umfasst folgende Sachgebiete:
Grundlagen der Programmierung
- Variablen, Datentypen, (logische) Operatoren etc.
- Schleifen, Verzweigungen und Methoden
- Grafische Benutzeroberflächen
Objektorientierung
- Klassen und Objekte
- Kapselung, Konstruktoren uns Assoziationen
- Mehrfach-/ Vererbung
Anwendung
- Verarbeitung, Analyse und Darstellung von Daten
- Visualisierung mit Python
- Erste Algorithmen aus dem Machine Learning
Literaturhinweise erfolgen während der Vorlesung.