Preise und Auszeichnungen
Unser Institut hat - auch und gerade in jüngerer Vergangenheit - diverse Auszeichnungen und hohe Plazierungen in Rankings bekommen. Hier finden Sie nähere Informationen!
Prof. Voß in the Top Ten of the 2024 BA Scientist Ranking of WirtschaftsWoche
Das Ranking "Der Volkswirt" der Zeitschrift WirtschaftsWoche ist für Herrn Prof. Dr. Stefan Voß im Jahr 2024 erneut erfolgreich verlaufen. Im "Lebenswerk Ranking", das auf der Gesamtbewertung aller bisherigen Veröffentlichungen basiert, kann er Platz zehn für sich beanspruchen.
Datenquelle ist das bibliometrische Webportal Forschungsmonitoring, das vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich
mit Unterstützung des Düsseldorf Institute for Competition Economics betrieben wird.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der WirtschaftsWoche 51, 2024.
Prof. Voß in den Top Ten des Forscher-Rankings der WirtschaftsWoche 2020
Das Ranking "Der Volkswirt" der Zeitschrift WirtschaftsWoche ist für Herrn Prof. Dr. Stefan Voß im Jahr 2020 erneut äußerst erfolgreich verlaufen. In der Kategorie "Top-Forscher in der BWL aus Deutschland, Österreich und der Schweiz" ist er von 2016 bis 2020 auf Platz zehn vertreten. Im "Lebenswerk Ranking", das auf der Gesamtbewertung aller bisherigen Veröffentlichungen basiert, kann er gar Platz sechs für sich beanspruchen.
Datenquelle ist das bibliometrische Webportal Forschungsmonitoring, das vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich
mit Unterstützung des Düsseldorf Institute for Competition Economics betrieben wird.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der WirtschaftsWoche 51, vom 11.12.2020.
29.01.2019: BWL-Ranking der Wirtschaftswoche: Prof. Dr. Stefan Voß auf Platz 9
Im Ranking der "100 forschungsstärksten Betriebswirte aus dem deutschsprachigen Raum (2014-2018)" und im "Ranking des wissenschaftlichen Lebenswerkes von Betriebswirten" der WirtschaftsWoche hat Herr Prof. Voß erneut die Top 10 erreicht und steht mit 6,27 Punkten, bzw. 15,90 Punkten jeweils auf Platz 9.
Das Ranking wurde vom Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und dem Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) erstellt und basiert auf der Anzahl von Publikation in renommierten, also ebenfalls durch das Zeitschriftenranking des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) gerankten Fachzeitschriften. Datenquelle für die Publikation ist dabei das bibliometrische Webportal Forschungsmonitoring.org.
Alle Informationen hierzu finden Sie in der WirtschaftsWoche, 4. Januarausgabe 2019.
14.06.2018: IWI-Studierende erneut Gewinner der PEMA Challenge!
Wie auch schon 2014, 2015 und 2017 hat eine Gruppe von Studierenden, zusammen mit Mitarbeitern des Instituts für Wirtschaftsinformatik, die PEMA Student Challenge gewonnen. Der Preis für innovative Ideen zur Optimierung im maritimen Bereich wurde erneut im Rahmen der TOC Europe, einer Konferenz für Hafen-, Schiffs- und Terminaltechnik, - dieses Mal - in Rotterdam vergeben.
Die stolzen Gewinner, Vivien Gradenwitz, Mike Röseler und Arian Tavassoli, präsentierten zum Wettberwerbsthema "The Environmental Challenge and Productivity at Ports" ihre vielversprechenden Ideen zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit und Produktivitätssteigerung auf Container Terminals. Damit setzten sie sich gegen Studierendengruppen des Blekinge Institute of Technology und erneut auch die TUHH durch.
Auch in diesem Jahr wurde die IWI-Studierendengruppe von Herrn Dr. Leonard Heilig und Herrn Dr. Robert Stahlbock betreut.
Das IWI gratuliert herzlich zum insgesamt 4. PEMA-Sieg!
29.06.2017: Das IWI feiert den 3. PEMA-Sieg!
Studierende vom Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) haben in der diesjährigen PEMA Student Challenge zum Thema "Digital Transformation for Ports and Terminals" den ersten Platz belegt und erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro (Hier geht es zum Bericht der PEMA). Darüber hinaus wurde das Team zum PEMA Autumn Members Meeting nach Tampere (Finnland) eingeladen, um den Lösungsansatz führenden Unternehmen im Bereich Terminal Operations vorzustellen. Das Finale fand im Rahmen der TOC 2017 am 29.06.2017 in Amsterdam statt.
Die Gewinner Philipp Doose, Johanna Klaßen, Carla Schäkel, Bernd Strehl und Christopher Werning stellten ein Konzept und Simulationsergebnisse für ein datengeriebenes, dynamisches Truck Appointment System (TAS) vor, um auf Basis von Echtzeitdaten, Big Data Analytics, und Optimierungsansätzen die Terminplanung für die LKW-Abwicklung an Containerterminals zu verbessern. Dazu wurden u.a. Interviews mit verschiedenen Interessensgruppen im Hamburger Hafen durchgeführt. Die numerischen Ergebnisse der Simulationen, welche auf Basis eines selbstentwickelten Prototypen und verschiedenen Szenarien erhoben wurden, demonstrieren das hohe Verbesserungspotenzial. Der Ansatz unterstützt vor allem eine flexible Planung, die sich an tatsächliche Gegebenheiten anpasst. Dadurch werden nicht nur Wartezeiten für verspätete oder überpünktliche LKWs verringert, sondern auch die Auslastung der Terminal Gates erhöht. Das führt u.a. zu einer hohen Planungssicherheit, die sich positiv auf die Planung nachfolgender Prozesse auswirkt.
Die Studierendengruppe wurde seitens des IWI von Leonard Heilig und Robert Stahlbock betreut, die bereits 2014 und 2015 das Finale mit einer Studierendengruppe gewinnen konnten. Auch der Leiter des Instituts, Professor Stefan Voß, sowie weitere Mitarbeiter des Instituts standen den Studierenden mit Anmerkungen zur Verfügung. Am Finale nahmen außerdem Studierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) sowie Studierende der Technischen Hochschule Blekinge (Blekinge Institute of Technology) aus
Schweden teil. Die Jury, bestehend aus den Experten Jan Cuppens (Director Global Engineering, DP World), Oscar Pernia (Vice President, Operational Innovation, ATOM Labs, Navis) und Yvo Saanen (Commercial Director, TBA), lobte insbesondere die strukturierte und problemorientierte Vorgehensweise und technische Umsetzung sowie die praktische Relevanz und Anwendbarkeit der vorgestellten Lösung.
Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Herr Leonard Heilig und Herr Dr. Robert Stahlbock zur Verfügung.
03.05.2017: Dr. Lalla-Ruiz gewinnt Extraordinary Doctor Award seiner Heimatuniversität
Herr Dr. Eduardo Lalla-Ruiz (momentan im Rahmen eines Von-Humboldt-Stipendiums als Post-Doc-Gastwissenschaftler an unserem Institut tätig) gewann am 03.05. 2017 den Extraordinary Doctoral Award seiner Heimatuniversität, der Universidad de la Laguna auf Teneriffa. Weitere Informationen finden Sie hier [nur auf Spanisch].
31.03.2016: IWI gewinnt den GENOPT Wettbewerb
Ein Team bestehend aus Mitarbeitern der Edinburgh University gewinnt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik (im Einzelnen: Herrn Dr. Eduardo Lalla-Ruiz und Herrn Prof. Dr. Stefan Voß) den GENOPT Wettbewerb, der in Kooperation mit der diesjährigen LION Konferenz auf Ischia, Italien stattfindet. Mehr informationen zum Wettbewerb gibt es hier.
15.06.2015: IWI-Studierende auch gekrönte Sieger der dritten PEMA Student Challenge!
Während der diesjährigen TOC Europe-Konferenz in Rotterdam wurden erneut die Sieger der PEMA Student Challenge gekürt - wie im letzten Jahr schon fuhr auch dieses Mal eine Studierendengruppe des IWI den mit 1000 € dotierten Preis ein.
Die Studierenden Julia Kasch, Nils Schröder, Mats Hansen und Philippe Tiede, die von Herrn Dr. Robert Stahlbock, Herrn Eduardo Aníbal Lalla Ruiz und Herrn Prof. Dr. Stefan Voß betreut wurden, erhielten für ihren 30-minütigen Vortrag zum Challenge-Thema: "The Impact and Mitigation of Berth Error" sowohl den gläsernen Pokal und einen Scheck über das Preisgeld als auch die besondere Gelegenheit, ihren Vortrag noch einmal zu halten - dieses Mal aber im Hauptsitz der APM Terminals in Den Haag.
von links: PEMA President Ottonel Popesco, Dr. Robert Stahlbock, Mats Hansen, Phillippe Tiede, Niels Schröder und Julia Kasch
Die Entschärfung von Liegeplatzfehlern stellt in fast allen Häfen auf der Welt eine große Herausforderung dar. Sie entstehen meist dadurch, dass Schiffe nicht pünktlich an dem für sie vorgesehenen Liegeplatz andocken und führen so zu grundlegenden Stausituationen und Leistungseinbußen auf dem Terminal. Im Extremfall führen sie gar zu einer Kettenreaktion durch Liegeplatz-Folgefehler bei folgenden auf der Route liegenden Terminals.
Mit ihrem Konzept für ein Entscheidungsunterstützungssystem mit integriertem Informationssystem (DSS/IS), welches von der individuellen Situation ausgehend sich an den KPIs orientiert und so z. B. die zeitlich günstigste oder kosteneffizienteste Lösung des Problems sucht, überzeugte die Studierendengruppe Jury und Zuhörerschaft prompt. Zukunftsvision der Studierenden für dieses Tool ist der Einsatz nicht nur am Terminal selbst, sondern auch in Verbindung mit den Reedereien und vor allem direkt auf den Schiffen, um durch gezieltes Handeln auch Folgeerscheinungen vermeiden zu können.
Für weitere Informationen steht Ihnen gern Herr Dr. Robert Stahlbock zur Verfügung.
Quelle: pema.org
29.12.2014: Prof. Dr. Stefan Voß nun unter den TOP 15 des Handelsblatt-Rankings
Herr Prof. Dr. Stefan Voß erreicht im aktuellen Handelsblatt-Ranking Platz 13 unter der Rubrik Lebenswerk. Hier geht es zum aktuellen Ranking...
14.07.2014: IWI in the Press II
Am 14. Juni wurde das Institut für Wirtschaftsinformatik in einem weiteren Artikel, diesmal in den Melbourne University News, erwähnt!
27.06.2014: IWI in the Press I
Das Institut für Wirtschaftsinformatik wurde am 25.06.2014 lobend in einem Artikel des "Melbourne Engineer" erwähnt. Lesen Sie hier mehr!
26.06.2014: IWI-Studierende Gewinner der PEMA Student Challenge 2014
Bei der diesjährigen PEMA Student Challenge zum Thema "Optimising Landside Container Traffic Flow and the Terminal Interchange" errang eine Studierendengruppe vom Institut für Wirtschaftsinformatik am 25.06.2014 beim Finale im Londoner TOC Europe Conference and Exhibition Centre mit ihrer Verkehrsflussoptimierungs-App den ersten Platz.
Event: 2nd PEMA Student Challenge
Location: TOC Europe 2014, ExCel London
The theme of the 2nd PEMA Student Challenge is "Optimising Landside Container Traffic Flow and the Terminal Interchange". All port authorities and terminals today are under significant pressure to create environmentally and community friendly solutions to manage port community congestion, improving conditions for truckers while simultaneously helping terminal operators to increase their gate and yard productivity. The efficiency of landside traffic management also has significant bearing on overall supply chain efficiency. Key issues include controlling traffic flow and tracking trucks into port areas to minimize congestion, optimizing gate flow to reduce dwell times in the port area, coordination of internal container handling activities, optimizing empty handling processes to reduce non-productive flows.
The students Gökhan Deniz (MSc IS), Zi Sang (MSc IS), Rickmer Weichenthal (BSc IS), supervised by Leonard Heilig and Prof. Stefan Voß, developed a conceptual mobile app for enhancing the communication between truck drivers and ports in order to optimize landside traffic flows. Their simulation study reveals significant improvements regarding important Key Performance Indicators (KPIs), such as container throughput, holding and idle time of trucks. The solution not only improves the productivity of ports by reducing empty trips and efficiently coordinate activities, it also supports differentiation of ports essential for gaining competitive advantages and provides a foundation for reducing the carbon footprint. The judging panel consisting of David Huck (Port Director, Peel Ports Group), Gavin von Marle (Editor, The Loadstar) and Tom Ward (Senior Maritime Planner, Parsons Brinkerhoff), all well-known in industry, appreciate the students’ approach as the most relevant one in solving today’s landside traffic flow problems in ports around the world.
For further information please contact: Leonard Heilig
14.02.2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leonard Heilig ausgezeichnet
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Herr Leonard Heilig, am 13.02.2014 von der Gesellschaft für Informatik mit dem Preis für das beste Masterstudium des Wintersemesters 12/13 ausgezeichnet wurde. Hier finden Sie die Pressemitteilung der GI.
28.02.2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Frederik Schulte gewinnt Logistikpreis
Frederik Schulte, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am IWI, hat im Rahmen des 22. Hamburger Logistik-Kolloquiums den Logistikpreis 2013 Metropolregion Hamburg der Forschungsgemeinschaft für Logistik (FGL) e.V. gewonnen. Lesen Sie hier mehr!
01.10.2012: Prof. Dr. Stefan Voß erneut unter den TOP 25 des Handelsblatt Rankings
Professor Dr. Stefan Voß ist als Wirtschaftsinformatiker erneut unter den TOP 25 der deutschen Betriebswirte hinsichtlich der Forschungsleistung im renommierten Handelsblatt-Ranking 2012 (Grundgesamtheit 3016 für das BWL-Ranking relevante Forscher). Hier geht es zum Handelsblatt-Ranking.
07.11.2010: Ehrung von Prof. Voß durch die INFORMS Telecommunications Section
Beim INFORMS Annual Meeting 2010 erhielt Herr Prof. Dr. Stefan Voß eine Ehrung für seine herausragende Beteiligung in der Technical Section on Telecommunications: