Landesforschungsförderungsprojekt: Maritime Load Dependent Lead Times
29. März 2017, von Giselind Werner

Foto: JB UHH
Dieses Jahr startet das Projekt "Maritime Load Dependent Lead Times: Durchlaufzeiten und ökoeffizientes Lean Management in der maritimen Wertschöpfungskette (M-LDLT )“, welches gefördert wird durch die Landesforschungsförderung Hamburg zur Entwicklung einer internationalen Forschungskooperation im Ostseeraum. Im Projekt wird gemeinsam mit zwei Partnern, der Syddansk Universitet mit Associate Professor Julia Pahl vom Center of Engineering Operations Management und der Universität Paderborn mit Junior-Professor Kevin Tierney vom Zentrum für Maschinenbau Operations Management, das Phänomen der maritimen auslastungsabhängige Durchlaufzeiten (M-LDLT) untersucht. Diese werden durch Verzögerungen und unzureichendes Informationsmanagement zwischen maritimen Logistikkettenpartnern ausgelöst. Das Projekt beinhaltet gründliche Ursachenanalysen und systemweite Betriebs- und Informationsmanagement-perspektivische Optimierungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Energieeffizienz und der Minimierung von Abfällen im Energiebereich und anderer kritischer Ressourcen.
Das Projekt wird für zwei Jahre ab dem 01. Januar 2017 finanziert und umfasst den Aufbau einer soliden internationalen Forschungsgruppe, die zukünftig ein starkes Konsortium für europäische Fördermittel wie Horizon 2020 bilden will. Dazu umfasst das Projekt die Durchführung von Workshops zur Sichtbarmachung und Verknüpfungen von auslastungsabhängigen maritimen Durchlaufzeiten mit benachbarten Forschungsthemen und innerhalb der maritimen Forschungsgemeinschaft.
Die Projektmitglieder haben sich vorgenommen, innerhalb des zweijährigen Projekthorizonts in der Lage zu sein, namhafte Forscher und Teams zu gewinnen, um ein starkes internationales Netzwerk für maritime Logistik- und Informationswissenschaften für den Umgang mit globalen Herausforderungen in der maritimen Logistik aufzubauen.
Weitere Informationen zum Landesforschungsförderungsprojekt M-LDLT finden Sie in Zukunft in unserem englischen Webauftritt!