Springer Nature: IWI Artikel als "welt-verändernd" nominiert
11. Juni 2018, von Giselind Werner

Foto: Pixabay
Der wissenschaftliche Artikel "Digital transformation in maritime ports: analysis and a game theoretic framework", erschienen in Ausgabe 18 der Springer-Zeitschrift Netnomics im Dezember 2017, hat laut SpringerNature das Potenzial, die Welt zu verändern.
In dem Artikel geht es um Digitalisierung, die die maritime Industrie über ihre traditionellen Grenzen hinaus treibt und viele neue Möglichkeiten bietet, um die Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit der Logistik zu steigern. Das Konzept der intelligenten Häfen zum Beispiel zielt darauf ab, moderne Informationstechnologien einzuführen, um eine bessere Planung und Management innerhalb und zwischen Häfen zu ermöglichen. Starke Vermittler der Digitalisierung sind Investitionen in Technologie und Kooperationen zur Förderung des Informationsaustauschs und einer besseren Koordination und Zusammenarbeit, die oft als Stolperstein in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld angesehen werden. Neben vielen neuen Möglichkeiten ergeben sich wichtige wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen. Das Paper gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Stand der digitalen Transformation in modernen Seehäfen, um aktuelle Potenziale und Barrieren zu identifizieren. Dabei konzentriert esw sich auf die entscheidenden und herausfordernden Aspekte der Koordination und Zusammenarbeit und stellt einen konzeptuellen spieltheoretischen Rahmen vor, der Nutzen und Kostenzuweisungen unter Berücksichtigung von inter-, intra- und meta-organisatorischen Perspektiven ermöglicht.Weiterhin wird gezeigt, wie dieser Rahmen genutzt werden kann, um Instrumente und Methoden zur Unterstützung strategischer Entscheidungen zu entwickeln, um die digitale Transformation in Seehäfen voranzutreiben und neue wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen anzugehen.