Wissenschaftliches Arbeiten
Zum Verfassen wissenschaftlicher Beiträge findet man unzähliche gute Hinweise im web. Ein sehr gut lesbarer und unkonventioneller Beitrag ist "This is Not an Article - Just Some Thoughts on How to Write One" von Carsten Sørensen.
Wissenschafliches Recherchieren
Datenbanken
Hinweise zur Auswahl von Datenbanken und sonstigen Quellen
Die wissenschaftliche Literaturrecherche stellt den Grundpfeiler für eine Abschlussarbeit dar. Hierzu empfehlen wir folgende Ressourcen/Datenbanken:
- Springerlink
- Google Scholar
- Computer Science Bibliography (DBLP)
- Digital Library der IEEE Computer Society
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek des Fachbereichs Informatik
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- ABI/INFORM Complete - ProQuest
- ScienceDirect
- AISeL
Neben den digitalen Quellen besteht traditionell die Möglichkeit die lokalen Bibliotheken der Fakultäten zu nutzen. Bitte informieren Sie sich entsprechend direkt dort für weitere Informationen.
Eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verfasst von Forschungsdatenspezialist/inn/en der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS und RatSWD, informiert hierüber. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Bewertung von Literatur
Bewertung von Literatur
Nach der Literaturrecherche ist es notwendig, die gefundenen Quellen auf Ihre Relevanz und Qualität hin zu bewerten. Sie finden nachfolgend Informationen bezüglich der Beurteilung von Büchern und Aufsätzen sowie von Webseiten.
Zur Einschätzung der wissenschaftlichen Relevanz einer Literaturquelle für die Wirtschaftsinformatik ist u.a. die Orientierung an folgenden Listen empfehlenswert:
Quellen die nicht als relevant oder seriös gelten sind u.a. Wikipedia, Internetblogs, Foren oder Skriptunterlagen aus Vorlesungen. Literaturangaben dieser Art sollten vermieden werden.
Bücher und Aufsätze
Es gilt zu prüfen, wie relevant die Quelle für Ihren Text ist. Sie sollten hierfür mindestens das Inhaltsverzeichnis, das Vor- und Schlusswort sowie das Abstract lesen. Für die Beurteilung eignen sich als Hilfestellung die nachfolgenden Fragen:
- Sind die Suchbegriffe enthalten?
- Welche Inhalte eignen sich für den Text?
- Stimmt die Quelle / Inhalte mit der gewählten Fragestellung überein?
- Werden neue Informationen für den Text genannt?
Neben der Relevanz ist es notwendig, die Qualität der Quelle zu überprüfen. Hierfür sollten Sie die nachfolgenden Aspekte berücksichtigen:
- Autor: Wer ist der Autor/die Autorin des Textes? Hat die Person bereits weitere Texte zu diesem Thema veröffentlicht? Zitieren andere Autoren diesen in ihren eigenen Werken?
- Inhalt: An wen richtet sich der Text? Handelt es sich um eine Doktorarbeit oder um ein wissenschaftliches Fachbuch? Wird nach wisseschaftlichen Regeln zitiert?
- Verlag: Welcher Verlag hat den Text veröffentlich? Ist es ein wissenschaftlicher Fachverlag?
- Erscheinungsjahr und Auflage: Wie aktuell ist der Text? Gibt es bereits eine neuere, überarbeitete Auflage?
Webseiten
Texte von Webseiten können generell nach den gleichen Kriterien bewertet werden wie die Texte in Büchern oder Aufsätze. Zusätzlich gilt es, die folgenden Punkte zu prüfen:
- Welche Person oder Institution hat die Webseite veröffentlicht?
- Wer ist die Zielgruppe?
- Verfolgt der Autor oder die Institution einen konkreten Zweck (z.B. kommerziell oder politisch)?
- Wie ist der Inhalt verifiziert? GIbt es Zitate oder Quellenangaben?
- Welche Links gehen von der Webseite wohin? Verweisen relevante Quellen auf diese Webseite?
Software
Software zur Literaturverwaltung
Für die Verwaltung Ihrer Quellen eignen sich unterschiedliche Software-Tools. Es steht Ihnen entsprechend Ihrer Präferenzen frei, welche Software Sie zur Literaturverwaltung verwenden. Wir empfehlen die folgenden drei als Student der Universität Hamburg kostenfreien Varianten:
KI-Werkzeuge
Hinweise zur Nutzung von generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung (z.B. ChatGPT)
- KI-Tools (z.B. ChatGPT) können bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten verwendet werden. Hierbei ist es wichtig, dass Sie sich vor Gebrauch der Programme mit deren Schwächen und Risiken auseinandersetzen.
- Sollten Sie sich für die Verwendung von textgenerierenden KI-Tools (z.B. Chat GPT) entscheiden und deren Ergebnisse in Ihrer Arbeit verwenden bzw. in den Text übernehmen, ist folgendes zu beachten:
- Die gesamte Kommunikation mit der KI (Ihre Fragen/Prompts, Antworten/Ausgaben/Texte der KI) ist in einer separaten Datei zu dokumentieren (Dokumentation ChatGPT).
- Sie können Erläuterungen oder Kommentare zur besseren Strukturierung der Dokumentation in einem anderen Schrifttyp oder in einer anderen Farbe einfügen, z.B. um kenntlich zu machen, wo und wie Sie die KI-Tools für Ihre Arbeit genutzt haben.
- Diese Dokumentation ist digital mit Ihrer Abschluss- oder Seminararbeit auf dem Datenträger (z.B. USB-Stick) abzugeben.
- Aus KI-Tools übernommene Textteile müssen zitiert werden. Hierzu verwenden Sie die Dokumentation, und zitieren diese - wie andere Quellen auch – ggf. wörtlich oder sinngemäß, als Fußnote oder im Text mit Angabe von Seiten und Zeilenzahl, z.B.:
- in der Fußnote: vgl. Dokumentation ChatGPT (Jahr), S. xx, Z. yy:
- oder im Text (Dokumentation ChatGPT Jahr, S. x, Z. y)
- Die Dokumentation muss im Quellenverzeichnis angegeben werden.
- Wenn Sie ein KI-Tool zur Übersetzung einer Primärquelle verwenden und diese Übersetzung zitieren, müssen Sie sowohl die Primärquelle als auch das KI-Tool und seine Verwendung bei der Zitation angeben, z.B. (Meier 2007, S. 208-209; übersetzt durch KI-Tool Z).
- Sie bleiben (auch und gerade) bei Verwendung von KI-Tools im vollen Umfang verantwortlich für Ihre Argumentation, Aussagen, Übersetzungen, Zitate und Quellenangaben, z.B. für deren Richtigkeit, Sachangemessenheit, Strukturierung, Originalität, Aktualität etc. sowie für die Eigenständigkeit Ihrer Arbeit.
Erfolgt eine Kennzeichnung bzw. Zitation der verwendeten Texte aus den KI-Tools nicht, wird - genau wie bei fehlenden Zitationen anderer Quellen - von einem Täuschungsversuch oder Plagiat ausgegangen.
Ressourcen:
Wissenschaftliches Schreiben
Organisation und Zeitmanagement
Organisation und Zeitmanagement
Bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist die Organisation und das Zeitmanagement besonders wichtig. Die Anfertigung des Textes als Ganzes kann als gesamtes Projekt wenig greifbar und unübersichtlich werden. Es hilft, die gesamte Aufgabe zu untergliedern. Überlegen Sie sich, welche groben Phasen und Einzelaktivitäten notwendig sind und bis zu welchem Zeitpunkt sie welchen Meilenstein erreicht haben wollen. Hierbei ist es notwendig, dass Sie ausreichend Zeitpuffer einbauen. Insbesondere zum Ende der Bearbeitungszeit ist es empfehlenswert, dass Sie sich die Zeit für mehrere Überarbeitunsschleifen nehmen. Zusätzlich hilft es, wenn Sie Ihre Arbeit weiteren Personen zur Sichtung geben, um Lücken im roten Faden oder Rechtschreibfehler zu finden.
Bedenken Sie beim Ausleihen physischer Bücher, dass diese von anderen Studierenden ausgeliehen sein könnten oder nicht in Ihrer Bibliothek vor Ort vorhanden sind. Schreiben Sie sich auf die Warteliste oder fordern Sie das Buch über Fernleihe an. Zusätzlich lohnt es sich, nach einer digitalen Version in Online Datenbanken zu suchen. Nach erfolgreicher Zusammenstellung der relevanten Quellen ist die sorgfältige Sichtung der Literatur ein zeitintensiver, aber wichtiger Schritt. Unterschätzen Sie in Ihrer Zeitplanung diese Phase nicht. Für die Organisation Ihrer Quellen eignen sich Literaturverwaltungsprogramme.
Die Erstellung Ihrer Abschlussarbeit ist eine herausfordernde Aufgabe und kann zu einer psychischen Belastung werden. Zögern Sie nicht und holen Sie sich nach Bedarf Hilfe. Das Campus Center bietet z.B. telefonische Unterstützung für Zeit- und Selbstmanagement. Weitere Angebote finden Sie hier.
Layout
Format
Als Vorlage für das Layout für Seminar-/Studien- und Abschlussarbeiten empfehlen wir die Einhaltung der LNI-Authorenrichtlinien. Hierzu gibt es entsprechende Vorlagen für Word / LaTeX.
Es liegt Ihnen frei nach Ihren Präferenzen Word oder LaTeX zu verwenden. Neben LNI sind auch weitere Layouts und Zitationsarten erlaubt, müssen aber vorab mit dem Betreuer der Arbeit abgesprochen werden und immer den Vorgaben/Ansprüchen einer angemessenen wiss. Arbeitsweise entsprechen (Form, Struktur, Zitation etc.).
Der Umfang der Arbeiten ist mit dem jeweiligen Betreuer abzusprechen. Üblicherweise sind dies bei Bachelorarbeiten 30-40 Seiten und bei Masterarbeiten 50-60 Seiten (exklusive Deckblatt, Verzeichnisse und Anhang).
Das Schreiben der Abschlussarbeit selbst ist ein zentraler und traditionell abschließender Schritt in Ihrem Studium und sollte dahingehend mit besonderer Sorgfalt und Hingabe durchgeführt werden. Wir empfehlen u.a. das folgende Buchkapitel, welches Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit gibt.
Abschlussarbeiten sind vor der Abgabe nach den Vorgaben des Studienbüros zu drucken und zu binden. Nach Absprache mit dem HARCIS-Team kann die Abgabe auch ausschließlich in digitaler Form stattfinden (Abschlussarbeiten ausgenommen).
Hinweis: Beachten Sie die Ihrem Studiengang eigenen Regularien zum Layout von Abschlussarbeiten. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem jeweiligen Studienbüro.
Abkürzungen
Abkürzungen sind sparsam im Text zu verwenden. Fachspezifische Abkürzungen werden in einem Abkürzungsverzeichnis gelistet und bei erstmaliger Nutzung im Text erklärt. Geläufige Abkürzungen, die Sie beispielsweise im Duden finden, werden hingegen nicht in einem Abkürzungsverzeichnis aufgeführt. Hierzu zählen exemplarisch:
- Anm. = Anmerkung
- Aufl. = Auflage
- Bd. = Band
- d. h. = das heißt
- et al. = und weitere
- f. = folgende (Seite)
- ff. = fortfolgende (Seiten)
- Forts. = Fortsetzung
- Hrsg. = Herausgeber
- Jg. = Jahrgang
- o. J. = ohne Jahresangabe
- o. V. ohne Verfassungsangabe
- S. = Seite
- Verf. = VerfasserIn
- vgl. = vergleiche
- Verl. = Verlag
Abbildungen und Tabellen
Zur Visualisierung oder Vertiefung von Textinhalten sind Abbildungen oder Tabellen zu verwenden. Diese sind fortlaufend zu nummerieren und mit einer passenden Inhaltsbezeichnung zu versehen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen sinnvollen Bezug im Text schaffen und für den Verweis die Objektnummer nutzen. Achten Sie auf die Angabe entsprechender Quellenangaben bei der Übernahme von Abbildungen oder Tabellen aus anderen Quellen.
Es ist jeweils ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu erstellen, in welchen die Objektnummer, die Inhaltsbezeichnung sowie die Seitenzahl genannt werden.
Fußnoten
Fußnoten haben die identische Schriftart wie der Haupttext in der Schriftgröße 9 pt. mit einfachen Zeilenabstand. Verwenden Sie Fußnoten sparsam, um den Lesefluss nicht zu stören. Bauen Sie hier nur zusätzliche Informationen ein, die dem Lesenden ein tiefergreifendes Verständnis schaffen, aber zugleich von der Hauptargumentation des Texts abweichen. Stellen Sie sicher, dass die Fußnote auf derselben Seite wie die jeweilige Textstelle steht und fortlaufend nummeriert ist.
Eidesstattliche Erklärung
Ihrer Arbeit ist mit einer unterschriebenen eidesstattlichen Erklärung abzugeben. Sie können hierfür die folgende Vorlage verwenden:
"Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder aus dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte gemäß den Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert, durch Fußnoten gekennzeichnet bzw. mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe."
Struktur
Aufbau
Nutzen Sie für Ihre Arbeit das folgende Ordnungsschema:
- Leeres Blatt (für den Druck)
- Titelblatt
- Vorwort (optional)
- Abkürzungsverzeichnis (optional)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs- und Symbolverzeichnis (optional)
- Textteil (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Literaturverzeichnis
- Anhang (optional)
- Eidesstattliche Erklärung
- Leeres Blatt (für den Druck)
- physische Anlagen (z.B. USB-Stick mit der digitalen Version Ihrer Arbeit zur Aufbewahrung in einem Briefumschlag) - Beachten Sie hierzu die Bestimmungen für die Abgabe der Abschlussarbeit Ihres Studienbüros
Nummerieren Sie alle Seiten außer die leeren Blätter (Punkt 1 und 11) und das Titelblatt (Punkt 2).
Gliederung
Unterteilen Sie Ihre Arbeit in passende, ausgewogene Kapitel und Unterkapitel und verwenden Sie für die Nummerierung eine Dezimalglierung (z.B. 5.1). Wählen Sie Überschriften, die den Inhalt kurz und genau wiedergeben. Schreiben Sie eine sinnvolle Überleitung zwischen einem Oberpunkt und dem ersten nachgeordneten Unterpunkt, um in die Thematik einzuführen und einen Überblick über die folgenden Unterkapitel zu geben. Stellen Sie sicher, dass auf einen Unterpunkt stets mindestens ein weiterer Unterpunkt folgt (z.B. auf 1.1 muss mindestens ein 1.2 folgen). Vermeiden Sie jedoch eine zu detaillierte Untergliederung, um die Übersichtlichkeit für den Lesenden zu gewährleisten.
Nachfolgend wird auf die Punkte Vorwort, Einleitung, Schluss und Anhang eingegangen.
Vorwort
Es steht Ihnen frei, in Ihrer Arbeit ein Vorwort einzubauen. Hier können Sie persönliche Bemerkungen hinterlassen, wie z.B. zum Anlass der Arbeit, besondere Unterstützung oder Schwierigkeiten bei der Materialsammlung.
Einleitung
Eine Einleitung besteht aus den Punkten Motivation/Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Einzelne Unterkapitel können optional eingebaut werden. Zusätzlich sollte eine grobe Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext sowie grundlegende Begriffserklärungen vorgenommen werden.
Schluss
Fassen Sie in dem Schlusskapitel Ihrer Arbeit die Kernergebnisse zusammen, nennen Sie Ihre hergeleiteten Thesen und geben Sie einen Ausblick auf ungelöste Probleme. Nutzen Sie zur Unterscheidung ggf. sachliche Überschriften.
Anhang
Der Anhang ist für umfangreiche Materialien (z.B. Excel-Tabellen, größere graphische Darstellung oder Software) vorgesehen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Ihre Arbeit auch ohne Anhang verständlich ist. Die Materialien sind zusätzlich in digitaler Form in der Anlage zu übermitteln (z.B. mithilfe eines USB-Sticks).
Stilistik
Sprache
Verfassen Sie Ihre Arbeit nach Absprache mit dem HARCIS-Team in deutscher oder englischer Sprache. Achten Sie auf die Einhaltung der Rechtschreib- und Grammatikregeln (bei deutscher Sprache gemäß Duden unter Verwendung der neuen deutschen Rechtschreibung). Ebenfalls ist die richtige Anwendung der typografischen Richtlinien sicherzustellen (z.B. Verwendung von Bindestrichen oder Anführungszeichen).
Konsistenz
Damit Ihre Arbeit einen ganzheitlich positiven Eindruck hinterlässt, prüfen Sie diese auf eine kosistente Umsetzung. Achten Sie z.B. auf die Einheitlichkeit der folgenden Aspekte:
- Position der Fußnoten
- Zeilenabstände und Umbrüche
- Formatierung von Aufzählungen (z.B. Spiegelstriche oder Aufzählungspunkte)
- Wörter, für die eine unterschiedliche Schreibweise erlaubt ist
- Abbildungs- und Tabellenunterschriften
- Zitierweise und Literaturverzeichnis
Wissenschaftliches Präsentieren
Wissenschaftliches Präsentieren
Ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens ist es, die Ergebnisse wirkungsvoll zu präsentieren und im Diskurs verteidigen zu können. Nachfolgend einige Hinweise zu empfehlenswerten Ressourcen:
Guidelines für eine gute Präsentation:
- Erklär-Video: Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag?
- How to give a killer presentation (inkl. weiterführender Links zu Best-Practices)
- How to Start a Speech
Negativbeispiele: