HARCIS & DIN
Auf volkswirtschaftlicher Ebene schaffen Normen und Spezifikationen günstige Bedingungen für Innovationen und helfen dabei, erfolgreiche und innovative Produkte und Dienstleistungen schnell in den Markt einzuführen:
- Dienstleistungsanbieter können bei der Entwicklung marktgerechter Dienstleistungen, in der Optimierung interner Prozesse, bei der Dienstleistungserbringung sowie allgemein in der Beziehung zu den Kunden unterstützt werden.
- Kunden – sowohl bei Unternehmenskunden als auch bei Verbrauchern – können eine höhere Transparenz des Dienstleistungsangebotes erhalten, und deshalb Leistungsumfang, Qualität und Preis einer Dienstleistung besser vergleichen.
Die fortschreitende Globalisierung, der vermehrte Handel mit Dienstleistungen und der zunehmende Wettbewerbsdruck lassen einen wachsenden Bedarf an Normung und Standardisierung von Produkten und Dienstleistungen im europäischen und internationalen Markt erwarten.
Die Standardisierung von Outsourcing-Prozessen und dessen Benchmarking erscheint dabei für den Standort Deutschland von besonderer Relevanz, um das volkswirtschaftliche Wertschöpfungspotenzial zu aktivieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Insbesondere technologieorientierte Dienstleistungen (T-KIBS) spielen hierbei als das Rückgrad einer zunehmend wissensbasierten Wertschöpfung und Gesellschaft eine zentrale Rolle.
Mit dem Ziel der Entschärfung von Marktintransparenzen und der effizienten Zusammenführung von Angebot und Nachfrage im Outsourcingmarkt hat das Hamburg Research Center for Information Systems (HARCIS) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. und diversen Unternehmen Spezifikationen nach dem PAS Verfahren erarbeitet.