Abschlussarbeiten
Das Bachelor- oder Masterstudium endet mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Studierende zeigen damit die Kompetenz, selbstständig Probleme mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Themen und Vergabe:
Die Vergabe von Abschlussarbeiten erfolgt in folgenden Schritten:
- Bitte senden Sie Ihr Interesse an einer Abschlussarbeit per E-Mail an markus.nuettgens"AT"uni-hamburg.de. Sollten Sie ein eigenes Thema vorschlagen, so notieren Sie die Ausgangslage, die Problemstellung und die Forschungsfragen bitte in einem einseitigen DIN-A4-Dokument (Schriftgröße 11 pt, normaler Zeilenabstand, 2 cm Seitenrand)
- Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen und besprechen mögliche Themen seitens des Lehrstuhls oder Ihr vorgeschlagenes Thema und besprechen die weitere Vorgehensweise. Üblicherweise ist dies die Anfertigung eines Exposés, das den LNI-Autorenrichtlinien entspricht (Vorlage Word / LaTeX):
- Problemstellung / Problemdomäne
- Forschungslücke
- Forschungsfrage / Lösungsidee
- Forschungskonzept / Methodik
- Gliederung
- In einem oder mehreren Gesprächsterminen wird das Thema anschließend bis zur formalen Anmeldung im Studienbüro/Prüfungsamt konkretisiert
- Vergabe und Bearbeitung. Während der Bearbeitung können bedarfsorientiert Betreuungstermine vereinbart werden. Beachten Sie die in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegte Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit für Ihren Studiengang
- Abgabe und Benotung
Formale Vorgaben:
- Abschlussarbeiten mit Bezug zur Wirtschaftsinformatik aus den Fakultäten BWL und MIN, und dort insbesondere aus den Bereichen
- Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsingenieurwesen
- IT Management und -Consulting
- Wirtschaftsmathematik
- Abschlussarbeiten müssen den Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnungen des jeweiligen Studiengangs entsprechen - bitte informieren Sie sich frühzeitig
- Wissenschaftliche Arbeitsweise
- Abschlussarbeiten müssen in jedem Exemplar eine Versicherung an Eides statt nach der folgenden Formulierung enthalten:
„Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit im Studiengang XXXX selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel – insbesondere keine im Quellenverzeichnis nicht benannten Internet-Quellen – benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Ich versichere weiterhin, dass ich die Arbeit vorher nicht in einem anderen Prüfungsverfahren eingereicht habe und die eingereichte schriftliche Fassung der auf dem elektronischen Speichermedium entspricht.“
Hinweise:
Im Idealfall können die Lehrangebote "Projekt" bzw. "Studie" sowie "Projekt mit integriertem Seminar" und "Abschlussarbeit" in Abstimmung mit dem Lehrstuhl inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt werden und ermöglichen so eine Fokussierung und Beschleunigung des Studiums.
Für eine (spätere) Bewerbung auf eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin/wiss. Mitarbeiter ist es förderlich, wenn bereits vorab die Bearbeitung einer Bachelor-/Master-/Diplomarbeit und/oder die Tätigkeit als wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl nachgewiesen werden kann.