Rechnerpraktikum
Bitte beachten Sie zum aktuellen Semester die Hinweise unter den einzelnen Reitern unten!
Verwendbarkeit
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre: Pflichtmodul
- B.Sc. Lehramt an beruflichen Schulen (mit einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfach): Pflichtmodul
- andere Studiengänge: Prüfen Sie bitte in STiNE, ob Sie das Modul absolvieren können
RP im SoSe 2022
Das Rechnerpraktikum findet mit Ausnahme einer Veranstaltung (Z1-2, DO 14-18 Uhr, Frau Schneidereit, in Präsenz) im SoSe 2022 als Online-Kurs statt.
Hierzu wurden die Unterlagen in der E-Learning-Plattform OpenOlat derart ergänzt, dass der Unterrichtsstoff im Selbststudium erarbeitet werden kann. Das Unterrichtsmaterial liegt hierfür nicht in Form von Videoaufzeichnungen sondern in Textform vor.
Für jede Woche wird aufgezeigt, welcher Unterrichtsstoff sinnvollerweise durchzuarbeiten ist, um die für die Klausurzulassung erforderlichen Übungsaufgaben fristgerecht bearbeiten zu können und um die für die Klausur relevanten Inhalte zu verstehen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit inhaltlichen Fragen im Rahmen von Online-Übungsstunden (s. Termine) an die Lehrkäfte zu wenden.
Voraussetzungen für die digitalen Veranstaltungen im SoSe 2022:
- ein Rechner mit Internetzugang (iPad/Tablet reicht nicht)
- Microsoft Word, Excel und Access (die Online-Version reicht nicht)
falls nicht vorhanden, können Studierende die Programme hier beziehen (Ausnahme: Access für Mac, Studierende mit Mac-Rechner finden hierzu Informationen im Kurs in OpenOlat)
https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/software/software-thematisch/office-software/microsoft-office-365.html
Sollten Sie Probleme bei der Installation haben, wenden Sie sich bitte an die RRZ-ServiceLine: rrz-serviceline@uni-hamburg.de ("rrz-serviceline"AT"uni-hamburg.de")
Umfang:
6 Leistungspunkte
4 SWS (Vorlesung inkl. Tutorium und Übung)
Dozenten:
Dr. Birgit Schwartz-Reinken*, Dr. Frank Schwartz, Dr. Gabriele Schneidereit
*Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Schwartz-Reinken.
Termine der Veranstaltungen:
Mit Ausnahme der Veranstaltung Z1-2 finden die Veranstaltungen asynchron digital in der E-Learning-Plattform OpenOLAT statt. Die Veranstaltung Z1-2 (DO 14-18 Uhr bei Dr. Schneidereit) findet in Präsenz statt (Wiwi 1004).
Zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten werden Online-Übungsstunden für die digitalen Veranstaltungen angeboten:
MI 9-13 Uhr: Frank Schwartz
MI 13-15 Uhr: Birgit Schwartz-Reinken
DO 10-14 Uhr: Birgit Schwartz-Reinken
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin der digitalen Veranstaltungen kann alle Zeitfenster nutzen. Nähere Informationen finden sich im Kurs in OpenOLAT.
Anmeldung:
Für die Teilnahme an diesem Modul ist unbedingt eine Anmeldung über STiNE innerhalb der STiNE-Anmeldefristen notwendig.
Hinweis: Alle Unterlagen zum Modul (Inhalte, Übungsaufgaben) werden in OpenOLAT bereitgestellt, wofür man den Account nur nach Anmeldung zum Modul in STiNE erhält.
Prüfung:
Prüfungsart: Klausur mit 90 Minuten Dauer
Die genauen Termine werden in STiNE bekannt gegeben.
Anmeldung zu den Klausuren (auch Wiederholer): innerhalb der Anmeldezeiträume in STiNE
Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung:
Die Übungsaufgaben müssen zu mindestens 50% richtig bearbeitet und abgegeben werden. (Wiederholer: Wer diese Voraussetzung bereits in einem früheren Semester erfüllt hat, muss die Übungsaufgaben nicht nochmals bearbeiten.)
Alle Unterlagen zum Modul werden in der E-Learning-Plattform OpenOLAT zur Verfügung gestellt.