Projekt mit Seminar im WiInf-Master (4 SWS): Advanced Planning: Planung in Produktion und Logistik
Typ und Verwendbarkeit
- WiInf-BSc: Wahlpflichtveranstaltung im Pflichtmodul WI-MA-P
Voraussetzungen
Voraussetzungen gibt es keine.
Umfang
12 LP; die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester.
Dozent
Termine der Veranstaltungen
Mo, 10 - 14 Uhr, WiWi 1068
Anmeldung
Für die Teilnahme an diesem Modul ist unbedingt eine Anmeldung über STiNE innerhalb der STiNE-Anmeldephasen notwendig.
Prüfung
Prüfungsart: Projektarbeit
In der Betriebswirtschaftslehre gibt es verschiedene Planungsaufgaben in Produktion und Logistik. Hierbei werden strategische, taktische und operative Planungsaufgaben in der Supply Chain Matrix unterschieden. In diesem Projekt werden reale Planungsprobleme der betriebswirtschaftlichen Praxis und mögliche Lösungsverfahren untersucht. Neben einer wissenschaftlich theoretischen Betrachtung wird auch angestrebt, bestimmte Methoden umzusetzen oder anhand von Software-Werkzeugen zu testen.
In einem Grundlagenteil werden die Advanced Planning-Probleme anhand der Supply Chain-Matrix systematisch erarbeitet und eingeordnet.
Die Studierenden arbeiten anschließend in mehreren Kleingruppen an den für sie bestimmten Teilaufgaben. Mögliche Themen sind:
- Advanced Planning-Systeme: Aufgaben und Ziele
- Demand Planning und Forecasting
- Detailed Scheduling
- Distributionsplanung, Lagerhaltung
- Hafenlogistik
- Themen im Bereich Geschäftsprozessanalyse und BPM
- Entwicklung eines Konferenz-Tools (Definieren der Prozesse und Umsetzung als Web-Anwendung)
Bei der Bearbeitung der Themen sind unterschiedliche praktische Vorgehen denkbar. Die Studierenden können die Ansätze in einer selbst erstellten Software implementieren oder mit Hilfe einer Simulationssoftware umsetzen. Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Planungsprobleme mit Hilfe von Modellierungs- und Optimierungssoftware oder Statistikprogrammen zu lösen.
Literaturhinweise folgen während der Veranstaltung.