Seminar zum Informationsmanagement
Typ und Verwendbarkeit
- WiInf-BSc: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik
- BWL-BSc: Pflichtmodul im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen
Voraussetzungen gibt es keine. Die Teilnehmerzahl ist auf 26 beschränkt.
Umfang
2 SWS, 6 Leistungspunkte
Dozenten
- Anmeldephase (Anmeldung via STiNE): Do., 02.01.2025, 9:00 Uhr -Do, 09.01.2025, 13:00 Uhr
- Zuteilung von Restplätzen: Fr., 17.01.- Mo., 20.01.2025
- Vorbesprechung und Themenwahl: Fr, 31.01.2025, 18:00-20:00 Uhr, Raum 3136/42
- Ende Rückmeldung der Themenwahl (vier Themen mit jeweiliger Priorität): Mo., 05.02.2025, 13:00 Uhr an frank.schwartz"AT"uni-hamburg.de
- Gliederungsbesprechung: Nach Absprache
- Weitere Vorstellung des Arbeitsfortschrittes: Nach Absprache
- Ende Einreichung der Seminararbeit 1. Fassung: Fr., 02.05.2025, 13:00 Uhr
- Begutachtungsphase/Einreichung Gutachten: Sa., 03.05.. – Do., 08.05.2025, 13:00 Uhr
- Ende Einreichung finale Seminararbeit (überarbeitete Fassung) inkl. Entgegnung auf Gutachten: Mo., 19.05.2025, 13:00 Uhr
- Präsentationen (möglicherweise werden nicht alle Termine genutzt, jedoch sollten zunächst alle Termine geblockt werden):
- Fr. , 23.05.2025 , 17:00 - 21:00 Uhr, Raum 2079
- Sa., 24.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr, Raum 3136/42
- So., 25.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 3136/42
- eventuelle Exkursion in der Pfingswoche (nähere Angaben folgen).
Das Seminar behandelt ausgewählte Themen zur Wirtschaftsinformatik. Den Studierenden soll ein umfassender Einblick
in neuere forschungsrelevante Themen der Wirtschaftsinformatik gegeben werden. Die Studierenden sollen dabei in Gruppen zu zweit oder zu dritt eine ausgewählte Themenstellung bearbeiten und im Rahmen einer Hausarbeit sowie eines Vortrags präsentieren. Zur Vernetzung der Studierenden untereinander sollen u.a. auch Reviews zu Arbeiten von Mitstudierenden erstellt werden.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant. Je nach Interesse kann die Bearbeitung des Themas bereits in der vorlesungsfreien Zeit beginnen oder aber während der ersten Hälfte des Semesters erfolgen.
Die Sprache des Seminars ist Deutsch.
Die Bearbeitung und Vorstellung der Themen kann jedoch auch auf Englisch erfolgen, d.h. den Studierenden wird insbesondere auch die Möglichkeit geboten, auf Wunsch die Betreuung in englischer Sprache
durchzuführen und ihre Vorträge in englischer Sprache zu halten.
Die Themen sind so gehalten, dass im Anschluss auch entsprechende Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftsinformatik geschrieben werden können.
Es werden verschiedene Themenvorschläge zur Wahl gestellt.
Die Liste an Themen sowie Hinweise zur Seminarorganisation werden auf einer einführenden Sitzung Mitte Februar vorgestellt. Dabei werden auch zentrale Literaturstellen zu den einzelnen Themen zum geeigneten Einstieg zur Verfügung gestellt. Es werden mehr Themen als benötigt vorgeschlagen, um den Studierenden eine entsprechende Auswahl zu ermöglichen. Darüber hinaus besteht die Option, eigene Themen einzubringen und diese ggf. nach Rücksprache mit dem Betreuer zu übernehmen.
Literaturstellen werden themenspezifisch bei der Themenvergabe genannt. Außerdem finden Sie die Literatur zu den vorgegebenen Themen in der Themenliste.