IT-Entrepreneurship
IT-Entrepreneurship ist ein interaktiver, lernwerkstattorientierter Kurs, in dem studentische Teams innovative Geschäftskonzepte entwerfen und in der Praxis evaluieren. Jeder Durchlauf hat einen Themenfokus und folgt dem didaktischen Konzept "Digital-First".
Themenfokus
Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft stellt die zentrale Herausforderung für die gesamte Weltbevölkerung dar. Der Kursdurchlauf ist innovativen und IT-gestützten Lösungen zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele gewidmet. Im Rahmen des Kurses entwickeln Sie maßgeschneiderte digitale Geschäftsmodelle zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen (lessons learned).
Kursstruktur
Der Kurs setzt sich aus den Elementen Mentoring, Lernwerkstatt und Pitch zusammen und umfasst neben zentralen Präsenzterminen auch dezentrale Kleingruppentermine zur individuellen Betreuung der Teams. Die Zugangsdaten zu den Kursinhalten werden allen zum Kurs angemeldeten Studierenden vor dem ersten Zoom-Präsenztermin via Stine mitgeteilt.
Lernumgebung
Auf der Gundlage eines hybriden Ansatz soll es den Studierenden grundsätzlich ermöglicht werden, flexibel und ortsungebunden (UHH-Zoomzugang) an den Veranstaltungsterminen teilnehmen zu können (u.a. Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, Teilhabe, Gaststudierende/-hörende, Gastvorträge, Auslandssemester). Der Kurs nutzt hierzu folgende technologische Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (digitale Präsenztermine und Leistungsnachweise)
Bitte lesen Sie vor der erstmaligen Teilnahme via Zoom die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren UHH-Zoom Zugang.
- Nach erfolgreicher UHH-Zoom Anmeldung treten Sie bitte dem UHH-Zoom Kanal "BA-ITE SS25" bei (Viewing and Joining Channels), der für die Zusammenarbeit zwischen allen Studierenden und dem HARCIS-Team im Rahmen der ersten Lernwerkstatt Teambuilding benötigt wird.
- Für die weiteren Lernwerkstätten werden pro Gründerteam weitere geschlossene UHH-Zoom Teamkanäle "BA-ITE SS25 Team-Nr." für die Kommunikation und Abgabe der Leistungsnachweise bereitgestellt. In diese werden Sie durch das HARCIS-Team nach der finalen Teamfindung eingeladen.
Die Einrichtung und Nutzung des UHH-Zoom Zugangs ist notwenige Voraussetzung für die Organisation der Kleingruppenbildung und der Leistungsnachweise. Bitte stellen Sie bis zum ersten Präsenztermin sicher, dass Sie einen funktionierenden Zugang haben und wenden Sie sich bei Problemen mit der Anmeldung und/oder technischen Rückfragen unverzüglich an das RRZ-ServicePortal:
- Bitte beachten Sie, dass eine allgemeine Zoom Anmeldung im Regelfall nicht genügt, sie müssen über ihren UHH-Zoom Zugang angemeldet sein.
- Des Weiteren kann es Probleme bereiten, wenn neben der @studium.uni-hamburg.de auch eine @uni-hamburg.de Kontaktadresse existiert.
Leistungsnachweise
Wichtiger Hinweis: Die fristgerecht und erfolgreich vorab erbrachte Studienleistung im Rahmen der ersten Lernwerkstatt Teambuilding ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (ansonsten erfolgt zeitnah eine Inaktivstellung in Stine!)
Die Modulprüfung setzt sich aus vier Teilprüfungsleistungen zusammen:
(1) Mündlicher Vortrag
- Lernwerkstatt: Business Model Design (max. 25 Punkte)
- Lernwerkstatt: IT-Artefakt Design (max. 25 Punkte)
- Lernwerkstatt: Pitch Deck Design (max. 25 Punkte)
(2) Schriftliche Ausarbeitung
- Lernwerkstatt: Business Plan Design (max. 25 Punkte)
Für die fristgerechte Abgabe der Leistungsnachweise gelten die jeweils hinterlegten Zeitfenster:
- Bitte beachten Sie die Hinweise "Wissenschaftliches Arbeiten" (insbes. auch "Video erstellen").
- Die Endnote wird auf der Basis aller erreichten Punkte berechnet (max. 100 Punkte).
- Alle (Teil-)Prüfungsleistungen müssen jeweils mit mindestens 50% der Punktzahl bestanden sein und gehen gleichgewichtet in die Endnote ein.
- Zusätzlich können Bonuspunkte in Höhe von max. 10 Punkten im Rahmen der Lernwerkstatt Teambuilding (Termin 1) und des Pitch (Termin 9) erworben werden.
- Die Benotung der Leistungsnachweise basiert auf der Annahme einer Gleichverteilung der Beiträge der Teammitglieder. Soll von dieser Annahme abgewichen werden, sind die individuellen Beiträge der Teammitglieder bereits mit Einreichung des Leistungsnachweises kenntlich zu machen.
- Teilnehmer:innen müssen an an Terminen mit Bezug zu den Leistungsnachweisen durchgehend online anwesend und ansprechbar sein, andernfalls geht der Prüfungsanspruch verloren!
- Anlässlich der Präsentationen der Kleingruppen müssen alle online eingewählten Studierenden jederzeit auf Aufforderung und während des Vortrages Ihre Webcamera und den Ton freigeben (können), ansonsten kann keine Anwesenheit gemäß der Vorgaben einer Prüfungsleistung bestätigt werden.
- Ein Nachweis der Studier-/Prüfungsunfähigkeit (Formular) ist unverzüglich beim zuständigen Studienbüro einzureichen (max. 3 Arbeitstage), eine einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Schein) ist formal unzulässig und wird nicht anerkannt!
- Bitte beachten Sie, dass bereits ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen (ohne ärztliches Attest) an einem der Pflichttermine zum Verlust der Prüfungsberechtigung führt!
Präsenztermine
Aufgrund der Didaktik der zu vermittelnden Lernziele/-inhalte wird es den Studierenden nahegelegt, an allen Präsenzterminen aktiv teilzunehmen. Aufgrund der Interaktion und Intensität der Wissensvermittlung vereinfacht und beschleunigt dies die Vermittlung der Lehrinhalte und gewährleistet so eine erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung.
- Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Terminen via Zoom eine erfolgreiche Anmeldung und Zulassung in Stine voraussetzt!
- Am ersten und letzten Präsenztermin und an den Lernwerkstätten besteht aus organisatorischen und/oder didaktischen Gründen für alle Studierenden Anwesenheitspflicht (Termine 1, 2, 4, 6, 8, 9).
Online-Zugriff auf alle Präsenzveranstaltungen: Zoom
Nr. | Veranstaltung | Zeitslot |
1 | 07.04.2025 14:00-18:00 |
|
2 | Lernwerkstatt: Teambuilding | 14.04.2025 14:00-18:00 |
3 | Mentoring: (Pre-)Seed Stage | 28.04.2025 14:00-18:00 |
4 | 05.05.2025 14:00-18:00 |
|
5 | Mentoring: Startup Stage | 12.05.2025 14:00-18:00 |
6 | Lernwerkstatt: IT-Artefakt Design | 19.05.2025 14:00-18:00 |
7 | Mentoring: Expansion Stage | 16.06.2025 14:00-18:00 |
8 | Lernwerkstatt: Pitch Deck Design | 23.06.2025 14:00-18:00 |
9 | Pitch | 01.07.2025 14:00-22:00 |