Projekt Wirtschaftsinformatik
Das Projekt Wirtschaftsinformatik ist ein interaktiver, lernwerkstattorientierter Kurs, in dem studentische Teams anspruchsvolle Projekte formulieren, umsetzen und in der Praxis evaluieren. Jeder Durchlauf hat verschiedene Themenschwerpunkte und folgt dem didaktischen Konzept "Digital-First".
Themenfokus
Die zunehmende Durchdringung der Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien und internetbasierten Geschäftsmodellen gilt als der zentrale Innovationstreiber. Als Wirtschaftsinformatiker(in) sind Sie gefordert, diese Chancen und Risiken zu bewerten und innovative und nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik mitzugestalten. In projektbezogenen Kleingruppen analysieren Sie zunächst konkrete Fragestellungen und setzen diese im Rahmen der Projektarbeit praktisch um. Hierzu bieten wir Ihnen u.a.:
- Expertise und Betreuung durch projekterfahrene Wissenschaftler und Berufspraktiker
- Mitarbeit in konkreten Drittmittel- und Industrieprojekten mit Praxispartnern
- Fallbezogene Zusammenarbeit mit dem Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) e.V.
- Zusammenarbeit mit Stipendiaten im Rahmen des EXIST-Gründerprogramms
- Bedarfsorientierte Bereitstellung von Technologien und Räumen für die Projektarbeit am Lehrstuhl
- Intensive Förderung und Begleitung von Gründungsideen
Das im Aufbau befindliche Smart Service Lab am Hamburg Research Center for Information Systems (HARCIS) ist ebenfalls Bestandteil Ihrer Infrastruktur (u.a. 3-D-Drucker und Eye-Tracking-System). Eine Zusammenarbeit mit den Drittmittelprojekten am Lehrstuhl und den beteiligten Unternehmen ist ausdrücklich erwünscht. Mögliche Themenschwerpunkte der Projekte sind u.a.:
- Business Process Management ("Geschäftsprozessmanagement")
- Process Mining ("Event-Log-Konzepte")
- Robotic Process Automation ("Prozessautomatisierung")
- Business Model Engineering ("Geschäftsmodellentwicklung")
- Additive Manufacturing ("3D-Drucken")
- Servitization ("Alles wird zur Dienstleistung")
- Sharing Economy ("Teilen statt Besitzen")
- Blockchain ("Peer-to-Peer-Technologien")
Lernumgebung
Auf der Gundlage eines hybriden Ansatz soll es den Studierenden grundsätzlich ermöglicht werden, flexibel und ortsungebunden (UHH-Zoomzugang) an den Veranstaltungsterminen teilnehmen zu können und miteinander in Kontakt zu treten (u.a. Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, Teilhabe, Gaststudierende/-hörende, Gastvorträge, Auslandssemester). Der Kurs nutzt hierzu folgende technologische Plattformen:
- STiNE (Kursmanagement)
- HARCIS-Website (Kursorganisation)
- Zoom (Kommunikationsplattform)
Bitte lesen Sie vor der Teilnahme am ersten Zoom-Präsenztermin die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang
- Nach erfolgreicher Zoom-Anmeldung treten Sie bitte dem Zoom-Kurskanal "BA-Projekt WS24" bei (Viewing and Joining Channels), der für die Zusammenarbeit zwischen allen Studierenden und dem HARCIS-Team benötigt wird
- Nach der Gruppen- und Themenzuordnung werden einzelne Zoom-Gruppenkanäle "BA-Projekt WS24 (Team Nr.)" angelegt, über die die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen und die Gruppenkommunikation abgewickelt wird
- Die Zugangsdaten zu den digitalen Kursinhalten (HARCIS-Website, Zoom) werden allen zum Kurs angemeldeten Studierenden vor dem ersten Kurstermin via STiNE mitgeteilt!
Themenvergabe
Die konkrete Themenwahl erfolgt zu Beginn des jeweiligen Semesters innerhalb der Initialisierungsphase und wird gemeinsam mit den Projektgruppen erarbeitet. Die Vergabe und Bearbeitung erfolgt in folgenden Schritten:
- Themenvorstellung: Der erste Kurstermin dient der Vorstellung der Projektinhalte, der Formalia, des Ablaufs sowie der Klärung von Fragen
- In einem oder mehreren Gesprächsterminen wird das Thema mit der Kleingruppe konkretisiert
- 1-semestrige Bearbeitungsdauer (Standard)
Die Kurssprache ist Deutsch. Die Bearbeitung und Vorstellung der Themen kann jedoch auch auf Englisch erfolgen, d.h. den Studierenden wird insbesondere auch die Möglichkeit geboten, auf Wunsch die Betreuung in englischer Sprache durchzuführen und ihre Vorträge in englischer Sprache zu halten. Die Themen sind so gehalten, dass im Anschluss auch entsprechende Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Markus Nüttgens) - Hamburg Research Center for Information Systems (HARCIS) - geschrieben werden können.
Organisation
Der Kurs ist in vier Phasen eingeteilt, die Sie nacheinander durchlaufen. Die Details finden Sie innerhalb des passwortgeschützten Bereichs der HARCIS-Website.
- Phase 1: Projektinitialisierung
- Phase 2: Projektplanung
- Phase 3: Projektrealisierung
- Phase 4: Projektabschluss
Aufgrund der Didaktik der zu vermittelnden Lernziele und -inhalte wird es den Studierenden nahegelegt, an allen Präsenzterminen aktiv teilzunehmen. Aufgrund der Interaktion und Intensität der Wissensvermittlung vereinfacht und beschleunigt dies die Vermittlung der Lehrinhalte und gewährleistet so eine erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung.
Leistungsnachweise
Wichtiger Hinweis: Die fristgerecht und erfolgreich vorab erbrachte Studienleistung im Rahmen der ersten Projektphase "Projektinitialisierung" (freigegebener Projektantrag) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (ansonsten erfolgt zeitnah eine Inaktivstellung in Stine!).
Die Modulprüfung setzt sich aus drei Teilprüfungsleistungen zusammen:
- 25% Meilenstein Projektplanung
- 50% Meilenstein Projektrealisierung
- 25% Meilenstein Projektabschluss
Zusätzlich ist es möglich, während der Bearbeitungsphase Bonuspunkte zu erlangen und damit die Endnote zu verbessern. Hierzu werden von der Kursleitung konkrete inhaltliche oder methodische "Challenges" benannt, welche dann auf freiwilliger Basis von Studierenden bearbeitet und der gesamten Projektgruppe (nach Freigabe durch die Kursleitung) zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist es, in der Projektgruppe eine positive Gruppendynamik zu erzeugen und einen (gemeinsamen) fachlichen Mehrwert zu schaffen.
Die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen über Zoom und basieren auf den Ergebnissen der einzelnen Projektphasen:
- Die Abgabefristen für die einzelnen Leistungsnachweise finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten der Projektphasen
- Bei digitalen Leistungsnachweisen (Videos/Präsenz) und Feedbackgesprächen, die der Benotung dienen, muss die Kamera zur Identitätsprüfung eingeschaltet sein
- Gemäß der Prüfungsordnung muss bei einem in Form einer Gruppenarbeit erbrachten Referat bzw. Abschlussbericht der Beitrag des einzelnen Prüflings deutlich erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein
- Die Bewertung der (Teil-)Leistungsnachweise erfolgt zeitnah auf der Grundlage eines standardisierten Bewertungssheets
- Ein Nachweis der Studier-/Prüfungsunfähigkeit (Formular) ist unverzüglich beim zuständigen Studienbüro einzureichen (max. 3 Arbeitstage), eine einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Schein) ist formal unzulässig und wird nicht anerkannt!
- Bitte beachten Sie, dass bereits ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen (ohne ärztliches Attest) an einem der Pflichttermine zum Verlust der Prüfungsberechtigung führt!
Präsenztermine
An folgenden Terminen besteht - mit Ausnahe der "Jour-Fixe" Termine - aus organisatorischen und/oder didaktischen Gründen Anwesenheitspflicht: Termine Nr. 1, 3, 5, 9, 12.
Nr. | Veranstaltung | Zeitslot |
1 | Projektinitialisierung (Kick-off) | 22.10.2024 14:00-18:30 |
2 | Projektinitialisierung (Jour-fixe) | 29.10.2024 14:00-18:30 |
3 | Projektinitalisierung (Präsentation) | 05.11.2024 14:00-18:30 |
4 | Projektplanung (Jour-fixe) | 12.11.2024 14:00-18:30 |
5 | Projektplanung (Präsentation) | 19.11.2024 14:00-18:30 |
6 | Projektrealisierung (Jour-fixe) | 26.11.2024 14:00-18:30 |
7 | Projektrealisierung (Jour-fixe) | 03.12.2024 14:00-18:30 |
8 | Projektrealisierung (Jour-fixe) | 10.12.2024 14:00-18:30 |
9 | Projektrealisierung (Zwischenpräsentation) | 17.12.2024 14:00-18:30 |
10 | Projektrealisierung (Jour-fixe) | 07.01.2025 14:00-18:30 |
11 | Projektrealisierung (Jour-fixe) | 14.01.2025 14:00-18:30 |
12 | Projektrealisierung (Präsentation) | 21.01.2025 14:00-18:30 |
13 | Projektabschluss (Jour-fixe) | 28.01.2025 14:00-18:30 |
Formale Vorgaben
Der Schriftteil muss sich an den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens orientieren.