Projekt Wirtschaftsinformatik
Das Projekt Wirtschaftsinformatik ist ein interaktiver, lernwerkstattorientierter Kurs, in dem studentische Teams anspruchsvolle Projekte formulieren, umsetzen und in der Praxis evaluieren. Jeder Durchlauf hat verschiedene Themenschwerpunkte und folgt dem didaktischen Konzept "Digital-First".
Themenfokus
Die zunehmende Durchdringung der Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien und internetbasierten Geschäftsmodellen gilt als der zentrale Innovationstreiber. Als Wirtschaftsinformatiker(in) sind Sie gefordert, diese Chancen und Risiken zu bewerten und innovative und nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik mitzugestalten. In projektbezogenen Kleingruppen analysieren Sie zunächst konkrete Fragestellungen und setzen diese im Rahmen der Projektarbeit praktisch um. Hierzu bieten wir Ihnen u.a.:
- Expertise und Betreuung durch projekterfahrene Wissenschaftler und Berufspraktiker
- Mitarbeit in konkreten Drittmittel- und Industrieprojekten mit Praxispartnern
- Fallbezogene Zusammenarbeit mit dem Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) e.V.
- Zusammenarbeit mit Stipendiaten im Rahmen des EXIST-Gründerprogramms
- Bedarfsorientierte Bereitstellung von Technologien und Räumen für die Projektarbeit am Lehrstuhl
- Intensive Förderung und Begleitung von Gründungsideen
Das im Aufbau befindliche Smart Service Lab am Hamburg Research Center for Information Systems (HARCIS) ist ebenfalls Bestandteil Ihrer Infrastruktur (u.a. 3-D-Drucker und Eye-Tracking-System). Eine Zusammenarbeit mit den Drittmittelprojekten am Lehrstuhl und den beteiligten Unternehmen ist ausdrücklich erwünscht. Mögliche Themenschwerpunkte der Projekte sind u.a.:
- Business Model Engineering ("Geschäftsmodellentwicklung")
- Additive Manufacturing ("3D-Drucken")
- Servitization ("Alles wird zur Dienstleistung")
- Sharing Economy ("Teilen statt Besitzen")
- Blockchain ("Peer-to-Peer-Technologien")
- Process Mining ("Event-Log-Konzepte")
Lernumgebung
Der Kurs nutzt folgende technologischen Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (virtuelle Präsenztermine und Leistungsnachweise)
Bitte lesen Sie vor der Teilnahme am ersten Zoom-Präsenztermin die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang
- Zum Ende der Initialisierungsphase werden Zoom-Gruppenkanäle angelegt, über die die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen und die Gruppenkommunikation abgewickelt wird
Themenvergabe
Die konkrete Themenwahl erfolgt zu Beginn des jeweiligen Semesters innerhalb der Initialisierungsphase und wird gemeinsam mit den Projektgruppen erarbeitet. Die Vergabe und Bearbeitung erfolgt in folgenden Schritten:
- Themenvorstellung: Die Teilnahme an der zentralen Einführungsveranstaltung (s. STiNE) ist verpflichtend. Der Termin dient der Vorstellung der Projektinhalte, der Formalia, des Ablaufs sowie der Klärung von Fragen (bis zum Kick Off erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen via markus.nuettgens"AT"uni-hamburg.de)
- In einem oder mehreren Gesprächsterminen wird das Thema mit der Kleingruppe konkretisiert
- 1-semestrige Bearbeitungsdauer (Standard)
Organisation
Der Kurs ist in vier Phasen eingeteilt, die Sie nacheinander durchlaufen. Die Details finden Sie innerhalb des passwortgeschützten Bereichs der HARCIS-Website. Das Passwort erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn, wenn Sie in STiNE für den Kurs angemeldet sind.
- Phase 1: Projektinitialisierung
- Phase 2: Projektplanung
- Phase 3: Projektrealisierung
- Phase 4: Projektabschluss
Zugriffspunkt für alle Präsenztermine: Zoom
Leistungsnachweise
Voraussetzung für eine finale Benotung ist die erfolgreich abgeschlossene Initialisierungsphase (freigegebener Projektantrag) und der bestandene Abschluss aller drei (Teil-)Leistungsnachweise:
- 25% Meilenstein Projektplanung
- 50% Meilenstein Projektrealisierung
- 25% Meilenstein Projektabschluss
Die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen über Zoom und basieren auf den Ergebnissen der einzelnen Projektphasen:
- Die Abgabefristen für die einzelnen Leistungsnachweise finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten der Projektphasen.
- Bei Leistungsnachweisen (Videos/Präsenz) und Feedbackgesprächen, die der Benotung dienen, muss die Kamera zur Identitätsprüfung eingeschaltet sein
- Gemäß der Prüfungsordnung muss bei einem in Form einer Gruppenarbeit erbrachten Referat bzw. Abschlussbericht der Beitrag des einzelnen Prüflings deutlich erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
- Die Bewertung der (Teil-)Leistungsnachweise erfolgt zeitnah auf der Grundlage eines standardisierten Bewertungssheets.
Formale Vorgaben
Der Schriftteil muss sich an den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens orientieren.
Hinweis
Im Idealfall können die Lehrangebote "Projekt" und "Abschlussarbeit" in Abstimmung mit dem Lehrstuhl inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt werden und ermöglichen so eine Fokussierung und Beschleunigung des Studiums.