Seminar Wirtschaftsinformatik
Dieses Seminar behandelt ausgewählte Themen zur Wirtschaftsinformatik. Den Studierenden soll ein umfassender Einblick in neuere forschungsrelevante Themen der Wirtschaftsinformatik gegeben werden. Die Studierenden sollen dabei in Gruppen (zwei bis drei) eine ausgewählte Themenstellung bearbeiten und im Rahmen einer Hausarbeit sowie eines Vortrags präsentieren. Zur Vernetzung der Studierenden untereinander können u.a. auch Reviews zu Arbeiten von Mitstudierenden erstellt werden.
Themenfokus
Gegenstand des Seminars ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Unter den Schlagworten "Industrie 4.0 und Smart Services" werden hierbei Konzepte diskutiert, welche neben dem Einsatz neuer dezentraler und mobiler Technologien auch enorme Innovationspotenziale für neue Wertschöpfungspartnerschaften mit sich bringen. Damit rücken die Kundensicht und zentrale betriebswirtschaftliche Fragestellungen in den Vordergrund. Neue Geschäftsmodelle erobern den Markt und revolutionieren nicht nur B-2-C und C-2-C , sondern zunehmend auch den B-2-B und den G-2-B und G-2-C Strukturen. Grenzen verschwimmen und stellen vielfältige Chancen, aber auch Bedrohungen für die Akteure am Markt dar.
Themenschwerpunkte des Seminars sind u.a.:
- Business Model Engineering ("Geschäftsmodellentwicklung")
- Additive Manufactoring ("3D-Drucken")
- Servication ("Alles wird zur Dienstleistung")
- Sharing Ecomomy ("Teilen statt Besitzen")
- Blockchain ("Peer-to-Peer-Technologien")
- Processmining ("Event-log Konzepte")
Neben einer Bearbeitung interessanter wissenschaftlicher und praktischer Fragestellungen soll insbesondere auch in die Methodik des wissenschafltlichen Arbeitens (Recherchieren/Schreiben und Vortragen/Präsentieren) eingeführt werden.
Lernumgebung:
Der Kurs nutzt folgende technologischen Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (virtuelle Präsenz- und Betreuungstermine, Präsentation der Seminararbeit)
Bitte lesen Sie vor der Teilnahme am ersten Zoom-Präsenztermin die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang
- Nach der Gruppen- und Themenfindung werden Zoom-Gruppenkanäle angelegt, über die die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen und die Gruppenkommunikation abgewickelt wird
Themenvergabe:
Zu den Themenschwerpunkten werden jeweils einzelne Seminarthemen vorab ausformuliert und am Tag der Themenvergabe vorgestellt und im Bedarfsfall bilteral weiterentwickelt. Neben den Themenvorschlägen können auch weitere Themen nach Absprache vergeben werden, welche idealerweise vorab zur Sichtung eingereicht werden:
- Die Anmeldung erfolgt analog zu den Seminaren im BWL-Bachelorprogramm (vorgezogene Anmeldephase)
- Die Themenvergabe erfolgt in der Einführungsveranstaltung am 1. Vorlesungstermin
Die Sprache des Seminars ist Deutsch. Die Bearbeitung und Vorstellung der Themen kann jedoch auch auf Englisch erfolgen, d.h. den Studierenden wird insbesondere auch die Möglichkeit geboten, auf Wunsch die Betreuung in englischer Sprache durchzuführen und ihre Vorträge in englischer Sprache zu halten. Die Themen sind so gehalten, dass im Anschluss auch entsprechende Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Markus Nüttgens) - Hamburg Research Center for Information Systems (HARCIS) - geschrieben werden können.
Organisation:
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 1. Vorlesungstermin ist verpflichtend (Themenvergabe). Die Teilnahme an den Zentralveranstaltungen und individuellen Betreuungsterminen ist ebenfalls verpflichtend. Der Kurs ist in die vier folgenden Phasen eingeteilt.
- VL-Woche 1-3: Orientierungsphase (Themenvergabe und Einf. wiss. Arbeiten)
- VL-Woche 4-8: Bearbeitungsphase (Ausarbeitung und Betreuungstermine)
- VL-Woche 9-10: Überarbeitungsphase (Reviews und Nacharbeiten)
- VL-Woche 11-14: Vortragsphase (Abgabe und Präsentation)
Leistungsnachweise:
Voraussetzung für eine finale Benotung ist der bestandene Abschluss aller drei (Teil-)Leistungsnachweise:
- 25% Konzeption (Literatur, Gliederung, Formales)
- 50% Seminararbeit (Endversion)
- 25% Präsentation
Die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen über Zoom. Die Abgabefristen für die einzelnen Leistungsnachweise finden Sie im Foliensatz "Organisation & Themenvorstellung". Bei Leistungsnachweisen und Feedbackgesprächen, die der Benotung dienen, muss die Kamera zur Identitätsprüfung eingeschaltet sein.
Formale Vorgaben:
Der Schriftteil muss sich an den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens orientieren.