IT- und Business Process Sourcing
IT- und Business Process Sourcing (ITBPS) ist ein interaktiver Kurs auf der Grundlage von Mentorings und Lernwerkstätten. Der Kurs folgt dem didaktischen Konzept "Digital First".
Themenfokus
Dieses Modul führt in die grundlegenden Konzepte und Anwendungen zum (Out-)Sourcing von Informationstechnologie und Geschäftsprozessen ein und vermittelt diese exemplarisch anhand relevanter Techniken, Methoden und Werkzeuge.
Ausgangspunkt sind abstraktere Konzepte zu Sourcing-Typologien, Preis und Betreibermodellen, Benchmarkingkonzepten und Vorgehensmodellen. Wesentliche Perspektiven von (Out-)Sourcing-Projekten sind u.a. die Dienstleistungs-, Kompetenz-, Prozess-, Vertrags- und Kostensicht. Diese Sichten finden sich in den jeweiligen Phasen einer konkreten Projektierung von der Analyse der Anforderungen über die Ausschreibung und Anbieterauswahl bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb wieder. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Standardisierungsansätzen zu. Es werden einerseits im Vorlesungsteil vertiefende Themen vorgestellt, andererseits wird im praxisbezogenen Anwendungsteil Gelegenheit gegeben, sich auch selbstständig mit einem ausgewählten Teilthema aus diesem Bereich (nach Vorgabe der VeranstalterInnen) zu befassen (Fallstudien -/Literaturarbeit), dieses auszuarbeiten (Ausarbeitung) und den KursteilnehmerInnen mündlich vorzustellen (Präsentation).
Kursstruktur
Der Kurs setzt sich aus den Elementen Mentoring, Lernwerkstatt und Präsentation zusammen und umfasst neben zentralen Präsenzterminen auch dezentrale Kleingruppentermine zur individuellen Betreuung der Ausarbeitungen. Die Zugangsdaten zu den Kursinhalten werden allen zum Kurs angemeldeten Studierenden via Stine mitgeteilt.
Lernumgebung
Auf der Gundlage eines "Digital First" Ansatzes soll es den Studierenden grundsätzlich ermöglicht werden, flexibel und ortsungebunden (UHH-Zoomzugang) an den Veranstaltungsterminen teilnehmen zu können (u.a. Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, Teilhabe, Gaststudierende/-hörende, Gastvorträge, Auslandssemester). Der Kurs nutzt hierzu folgende technologische Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (digitale Präsenztermine und Leistungsnachweise)
Bitte lesen Sie vor der erstmaligen Teilnahme via Zoom die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang.
- Nach erfolgreicher Zoom-Anmeldung treten Sie bitte nach Aufforderung dem Zoom-Kanal "MA-ITBPS SS24" bei (Viewing and Joining Channels), der für die Zusammenarbeit zwischen allen Studierenden und dem HARCIS-Team im Rahmen der ersten Lernwerkstatt Teambuilding benötigt wird.
- Für die weiteren Lernwerkstätten werden pro Kleingruppe weitere geschlossene Zoom-Gruppenkanäle "MA-ITPBSW SS24 Gruppe-Nr." für die Kommunikation und Abgabe der Leistungsnachweise bereitgestellt. In diese werden Sie durch das HARCIS-Team nach der finalen Kleinfuppenfindung eingeladen.
Die Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts ist notwenige Voraussetzung für die Organisation der Kleingruppenbildung und der Leistungsnachweise. Bitte stellen Sie bis zur ersten Lernwerkstatt sicher, dass Sie einen funktionierenden Zugang haben und wenden Sie sich bei Problemen mit der Anmeldung und/oder technischen Rückfragen unverzüglich an das RRZ-ServicePortal.
Leistungsnachweise
Die Modulprüfung erfolgt in der Form eines Referates und setzt sich aus zwei Teilprüfungsleistungen zusammen:
- Schriftliche Ausarbeitung
- Mündlicher Vortrag
Die schriftliche Ausarbeitung muss vor dem ersten Präsentationstermin im Zoom-Teamkanal hinterlegt sein.
- Beide Teilprüfungsleistungen müssen bestanden sein und gehen gleichgewichtet in die Endnote ein.
- Die Benotung der Leistungsnachweise basiert auf der Annahme einer Gleichverteilung der Beiträge der Kleingruppenmitglieder. Soll von dieser Annahme abgewichen werden, sind die individuellen Beiträge der Teammitglieder bereits mit Einreichung des Leistungsnachweises kenntlich zu machen.
- Ein Nachweis der Studier-/Prüfungsunfähigkeit (Formular) ist unverzüglich beim zuständigen Studienbüro einzureichen (max. 3 Arbeitstage), eine einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Schein) ist formal unzulässig und wird nicht anerkannt!
- Bitte beachten Sie, dass bereits ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen (ohne ärztliches Attest) an einem der Pflichttermine zum Verlust der Prüfungsberechtigung führt!
Präsenztermine
Aufgrund der Didaktik der zu vermittelnden Lernziele/-inhalte wird es den Studierenden nahegelegt, an allen Präsenzterminen aktiv teilzunehmen. Aufgrund der Interaktion und Intensität der Wissensvermittlung vereinfacht und beschleunigt dies die Vermittlung der Lehrinhalte und gewährleistet so eine erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung.
Online-Zugriff auf alle Präsenzveranstaltungen: Zoom
Nr. | Veranstaltung | Zeitslot |
1 | 09.04.2024 08:30-12:00 |
|
2 | Mentoring | 16.04.2024 08:30-12:00 |
3 | Mentoring | 23.04.2024 08:30-12:00 |
4 | 30.04.2024 08:30-12:00 |
|
5 | Lernwerkstatt | 14.05.2024 08:30-12:00 |
6 | Lernwerkstatt | 28.05.2024 08:30-12:00 |
7 | Lernwerkstatt | 04.06.2024 08:30-12:00 |
8 | Fallstudien | 11.06.2024 08:30-12:00 |
9 | Fallstudien | 18.06.2024 08:30-12:00 |