IT- und Business Process Sourcing
Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung (3 SWS / 6 CP)
Angebotsturnus: Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Inhalte:
Dieses Modul führt in die grundlegenden Konzepte und Anwendungen zum (Out-)Sourcing von Informationstechnologie und Geschäftsprozessen ein und vermittelt diese exemplarisch anhand relevanter Techniken, Methoden und Werkzeuge.
Ausgangspunkt sind abstraktere Konzepte zu Sourcing-Typologien, Preis und Betreibermodellen, Benchmarkingkonzepten und Vorgehensmodellen. Wesentliche Perspektiven von (Out-)Sourcing-Projekten sind u.a. die Dienstleistungs-, Kompetenz-, Prozess-, Vertrags- und Kostensicht. Diese Sichten finden sich in den jeweiligen Phasen einer konkreten Projektierung von der Analyse der Anforderungen über die Ausschreibung und Anbieterauswahl bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb wieder. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Standardisierungsansätzen zu. Es werden einerseits im Vorlesungsteil vertiefende Themen vorgestellt, andererseits wird im praxisbezogenen Anwendungsteil Gelegenheit gegeben, sich auch selbstständig mit einem ausgewählten Teilthema aus diesem Bereich (nach Vorgabe der VeranstalterInnen) zu befassen (Fallstudien -/Literaturarbeit), dieses auszuarbeiten (Ausarbeitung) und den KursteilnehmerInnen mündlich vorzustellen (Vortrag).
Lernziele:
- Kenntnisse grundlegender Konzepte zum (Out-) Sourcing von Informationstechnologien und Geschäftsprozessen
- Vertiefte Kenntnisse von abstrakten Konzepten zu Sourcing-Typologien, Preis- Betreibermodellen, Benchmarkingkonzepten und Vorgehensmodellen
- Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Fallstudien / selbstständiger Literaturarbeit und Präsentation der Ergebnisse
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich des Geschäftsprozessmanagement
Modulprüfung:
- Die Modulprüfung findet in der Unterrichtssprache am Ende des Semesters statt
- Im Modul sind Studienleistungen vorgesehen
- Die genaue Art und Anzahl der Studienleistungen werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben