Masterstudie Wirtschaftsinformatik
In der Masterstudie Wirtschaftsinformatik behandeln Studierende in Studien ausgewählte Probleme und untersuchen diese unter Verwendung der Konzepte der Wirtschaftsinformatik. Im Rahmen der Studie werden Sie demzufolge mit wissenschaftlichen Instrumentarium ein in der Regel praktisches Problem analysieren und einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Dazu erstellen Sie eine schriftliche Ausarbeitung (Studie) und tragen die Ergebnisse in einem Kolloquium (Vortragspräsentation) vor.
Themenfokus
Bestandteil der Masterstudie sind reale Probleme in der Geschäftswelt, die von Wirtschaftsinformatiker(Innen) analysiert und durch innovative und nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik bewältigt werden. Die zu bearbeitenden Problemstellungen von WirtschaftsinformatikerInnen sind häufig vielfältig und verlangen ein fundiertes interdisziplinäres Wissen.
Grundsätzlich sind die Master-Studien folgenden Themenbereichen zugeordnet:
- Geschäftsprozessmodellierung und -management
- Governance, Risk & Compliance
- Outsourcing
- Mobile Assistenzsysteme
- Gebrauchstauglichkeit (Usability) soziotechnischer Informationssysteme
- IT-Entrepreneurship
- Industrie 4.0 & Smart Services
Neben einer Bearbeitung interessanter praktischer Problemstellungen soll insbesondere auch in die Methodik des wissenschafltlichen Arbeitens (Recherchieren/Schreiben und Vortragen/Präsentieren) eingeführt werden.
Lernumgebung:
Der Kurs nutzt folgende technologischen Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (virtuelle Präsenztermine und Leistungsnachweise)
Bitte lesen Sie vor der Teilnahme am ersten Zoom-Präsenztermin die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang
- Nach der Gruppen- und Themenfindung werden Zoom-Gruppenkanäle angelegt, über die die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen und die Gruppenkommunikation abgewickelt wird
Themenvergabe:
Die Vergabe und Bearbeitung erfolgt idealtypisch in folgenden Schritten:
- Bitte nehmen Sie an der zentralen Informationsveranstaltung teil - diese dient der Vorstellung der Studieninhalte, der Formalia, des Ablaufs sowie der Klärung von Fragen (bis zum Kick Off erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen via markus.nuettgens"AT"uni-hamburg.de)
- Bitte senden Sie Ihre Themenvorstellung (im Falle eines eigenen Themas mit einem kurzen Essay) und die Zusammensetzung der Studiengruppe an markus.nuettgens"AT"uni-hamburg.de
- In einem oder mehreren Gesprächsterminen wird das Thema konkretisiert
- Vergabe und Anmeldung erfolgen gemeinsam mit dem/der Betreuer/in am Lehrstuhl. Bitte füllen Sie das Formular "Anmeldung der Studie" aus und geben es unterschrieben bei Ihrem/Ihrer Betreuer/in ab. Diese/r leitet es nach der Unterschrift durch Prof. Nüttgens an das Studienbüro Informatik weiter. Die Anmeldung zur Master-Studie erfolgt nicht in STiNE
- Bearbeitung und Dokumentation in Abstimmung mit dem/der Betreuer/in am Lehrstuhl
- Präsentation und Benotung
Dabei können die Studierenden einzeln oder in Kleingruppen arbeiten und ihr theoretisches Wissen bei der Lösung der Problemfälle anwenden. Die Festlegung zur Laufzeit der Studie (1 oder 2 Semester) erfolgt in Absprache mit Ihrem/Ihrer Betreuer/in am Lehrstuhl am Anfang der Bearbeitung. Die Themenfindung/Vergabe/Anmeldung kann grundsätzlich jederzeit im Semester erfolgen
Leistungsnachweise:
Voraussetzung für eine finale Benotung ist der bestandene Abschluss beider (Teil-)Leistungsnachweise:
- 2/3 Studienarbeit
- 1/3 Präsentation der Studienarbeit
Die Abgabe der schriftlichen Studie erfolgt mindestens eine Woche vor der Präsentation als PDF-Datei über Zoom. Die Abgabefrist und sonstige Informationen über die Leistungsnachweise finden Sie im Foliensatz "Kick-Off". Bei Leistungsnachweisen und Feedbackgesprächen, die der Benotung dienen, muss die Kamera zur Identitätsprüfung eingeschaltet sein.
Formale Vorgaben:
Der Schriftteil muss sich an den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens orientieren.
Hinweis:
Im Idealfall können die Lehrangebote "Studie", "Projekt mit integriertem Seminar" und "Abschlussarbeit" in Abstimmung mit dem Lehrstuhl inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt werden und ermöglichen so eine Fokussierung und Beschleunigung des Studiums.