Masterstudie Wirtschaftsinformatik
In der Masterstudie Wirtschaftsinformatik behandeln Studierende in Studien ausgewählte Probleme und untersuchen diese unter Verwendung der Konzepte der Wirtschaftsinformatik. Im Rahmen der Studie werden Sie demzufolge mit wissenschaftlichen Instrumentarium ein in der Regel praktisches Problem analysieren und einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Dazu erstellen Sie eine schriftliche Ausarbeitung (Studie) und tragen die Ergebnisse in einem Kolloquium (Vortragspräsentation) vor.
Themenfokus
Bestandteil der Masterstudie sind reale Probleme in der Geschäftswelt, die von WirtschaftsinformatikerInnen analysiert und durch innovative und nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik bewältigt werden. Die zu bearbeitenden Problemstellungen von WirtschaftsinformatikerInnen sind häufig vielfältig und verlangen ein fundiertes interdisziplinäres Wissen.
Themenbereiche für die Masterstudien sind u.a.:
- Geschäftsprozessmodellierung und -management (BPM)
- Processmining und Robotic Process Automation (RPA)
- Governance, Risk & Compliance (GRC)
- Outsourcing
- Mobile Assistenzsysteme
- Gebrauchstauglichkeit (Usability) soziotechnischer Informationssysteme
- IT-Entrepreneurship
- Industrie 4.0 & Smart Services
- Additive Fertigung (3D-Drucken und -Scannen)
Zur Bearbeitung der Themen sind unter anderem folgende Studientypen möglich: Empirische Arbeit, Marktstudie, Metastudie, Machbarkeitsstudie, Designstudie, Usability-Studie, Multimethoden-Studie etc. Dabei kommen verschiedene wissenschaftliche Methodiken zum Einsatz, wie z. B. Interviews, Fragebögen, Erfassuns- oder Auswertungsbögen, Beobachtungen und Labor- und Feldexperimente. Neben der Untersuchung interessanter praktischer Problemstellungen und Artefakte soll insbesondere auch das Methodikwissen des wissenschaftlichen Arbeitens der Kursteilnehmer erweitert werden.
Lernumgebung
Der Kurs nutzt folgende technologischen Plattformen:
- STiNE (universitäres Kursmanagement und zentrale Kommunikation)
- HARCIS-Website (lehrstuhlbezogene Kursorganisation und -inhalte)
- Zoom (virtuelle Präsenztermine und Leistungsnachweise)
Bitte lesen Sie vor der Teilnahme am ersten Zoom-Präsenztermin die FAQ und die Anleitung zur Einrichtung und Nutzung des Uni Hamburg Zoom Accounts:
- Installieren und testen Sie rechtzeitig vorab Ihren Zoom-Zugang
- Nach der Gruppen- und Themenfindung werden Zoom-Gruppenkanäle angelegt, über die die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen und die Gruppenkommunikation abgewickelt wird
Themenvergabe
Die Themenfindung/Vergabe/Anmeldung kann jederzeit im Semester erfolgen:
- Bei Interesse an einer Masterstudie wenden Sie sich bitte an markus.nuettgens"AT"uni-hamburg.de
- In einem Gesprächstermin mit dem/der BetreuerIn am Lehrstuhl erhalten Sie Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Masterstudie Wirtschaftsinformatik
- Die finale Themenfindung und Anmeldung Ihrer Studie erfolgt in der Studieninitialisierungsphase
Die Studie kann in Einzel- oder Gruppenleistung (2-3 Personen) bearbeitet werden und hat eine flexible Laufzeit (max. 12 Monate).
Organisation
Der Kurs ist in vier Phasen eingeteilt, die Sie nacheinander durchlaufen:
- Phase 1: Studieninitialisierung
- Phase 2: Studienplanung
- Phase 3: Studienrealisierung
- Phase 4: Studienabschluss
Zugriffspunkt für alle Präsenztermine: Zoom
Leistungsnachweise
Voraussetzung für eine finale Benotung ist der erfolgreiche Abschluss der Initialisieriungsphase (freigegebener Studienantrag) und der Planungsphase (abgenommenes Studiendesign) sowie der bestandene Abschluss beider (Teil-)Leistungsnachweise (Bewertungssheet):
- 2/3 Studienarbeit
- 1/3 Präsentation der Studienarbeit
Die Abgaben der Leistungsnachweise erfolgen über Zoom und basieren auf den Ergebnissen der einzelnen Studienphasen. Die Abgabefristen für die einzelnen Leistungsnachweise finden sich auf einem für Ihre Studie zugeschnittenen Zeitplan, den Sie am Ende der Studieninitialisierungsphase einreichen. Bei Leistungsnachweisen und Feedbackgesprächen, die der Benotung dienen, muss die Kamera zur Identitätsprüfung eingeschaltet sein.
Formale Vorgaben
Der Schriftteil muss sich an den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens orientieren.
Hinweis
Im Idealfall können die Lehrangebote "Studie", "Projekt mit integriertem Seminar" und "Abschlussarbeit" in Abstimmung mit dem Lehrstuhl inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt werden und ermöglichen so eine Fokussierung und Beschleunigung des Studiums.