13 Thesen zur Zukunftsfähigkeit der Zeitung (Stand: 17.11.15):
Es sieht nicht sonderlich gut aus für gedruckte Zeitungen - zumindest nach Einschätzung von Prof. Dr. Michel Clement und Prof. Dr. Christian-Mathias Wellbrock von der Uni Hamburg. Die beiden Forscher haben sich den Medienmarkt und seine Entwicklung angesehen und kommen zu dem Schluss, "dass gedruckte Qualitätszeitungen binnen zehn Jahren ein Nischenprodukt sein werden – sie sterben nicht aus, aber es wird eine massive Konsolidierung geben". Ihre Überlegungen haben die beiden Wissenschaftler in 13 Thesen zusammengefasst, die Sie hier einsehen können.
Darüber hinaus laufen aktuelle Publikationsprojekte mit folgenden Kolleg:innen:
- Prof. Dr. Nadia Abou Nabout (WU Wien)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers (Kühne Logistics University)
- Prof. Dr. Christian Barrot (Kühne Logistics University)
- Prof. Dr. Jan Becker (Kühne Logistics University)
- Prof. Dr. Tammo Bijmolt (Universität Groningen)
- Prof. Dr. Felix Eggers (University of Groningen)
- Prof. Dr. Marc Fischer (Universität Köln)
- Prof. Dr. Harald van Heerde (UNSW Business School, Sydney)
- Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (Universität Münster)
- Prof. Dr. Valentyna Melnyk (UNSW Business School, Sydney)
- Prof. Dr. Dominik Papies (Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Arvind Rangaswamy (Penn State University)
- Prof. Dr. Edlira Shehu (Copenhagen Business School)
- Prof. Dr. Martin Spann (LMU München)
- Prof. Dr. Franziska Völckner (Universität Köln)
- Prof. Dr. Nils Wlömert (WU Wien)