Zwei offene Masterarbeiten: Analyse der Stiftungslandschaft in HamburgJetzt bewerben!
31. August 2022, von Levent Uyar

Foto: UHH/Feuerböther
Hamburg spielt eine sehr gewichtige Rolle im Stiftungswesen. Erfolgreiche Hamburger Industrieelle und Kaufleute aller Art haben es schon früh als ihre gesellschaftliche Pflicht verstanden, der etwas zurück zu geben. Hamburg kann auf sechs bereits vor Ende des 15. Jahrhunderts gegründete und noch heute aktive Stiftungen stolz verweisen.
Das Stiftungsbüro Hamburg schreibt, dass „mit 1.470 Stiftungen ist Hamburg die Stadt mit den meisten Stiftungen in Deutschland. Auch bei der Stiftungsdichte belegt Hamburg mit 78 Stiftungen pro 100.000 Einwohner*innen nach wie vor den ersten Platz im Vergleich der Bundesländer. Somit ist und bleibt Hamburg eine wichtige Triebfeder und ein Angelpunkt für die bundesweite Stiftungslandschaft“.
Im Rahmen dieser Masterarbeiten soll die Stiftungslandschaft in Hamburg erhoben und charakterisiert werden. Es existieren Übersichten zu den Stiftungen (Hamburger Stiftungsdatenbank oder auch Stiftungsbüro Hamburg - Stiftungen von A-Z) aber es bleibt offen, was diese Stiftungen in welcher Höhe fördern. Insofern ist das Ziel eine Übersicht der Stiftungen für Hamburg zu erstellen, die einfach zu durchsuchen ist für Förderer und Antragsteller. Die Ergebnisse sollen online gestellt werden und in einen Berichtsband münden.
Die zwei Masterarbeiten werden direkt von Prof. Dr. Michel Clement und Partner:innen der Universitäts-Gesellschaft Hamburg und der Bürgerstiftung Hamburg betreut.
Bewerben Sie sich bitte schriftlich per E-Mail bei Lucía Santos (lucia.santos.fernandez.de.loaysa"AT"uni-hamburg.de) und fügen folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf
- Übersicht über bisher erbrachte Studienleistungen inkl. Notenspiegel
Weitere offene Themen für Abschlussarbeiten finden Sie hier.