Bewertung der hausarztzentrierten Versorgung aus Perspektive der Leistungserbringer (MA)
Hintergrund
2004 wurde die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) auf Grundlade des GKV-Modernisierungsgesetzes eingeführt. Ziel der Maßnahme war die Stärkung der Rolle der Hausärzte in der Patientenversorgung sowie die Verbesserung der Qualität und Koordination der Versorgung. Um die Versorgung mittels HzV kontinuierlich weiter zu entwickeln und ihre Wirksamkeit zu steigern, ist eine regelmäßige Evaluation aus den Perspektiven aller beteiligten Akteure essenziell.
Ziel
Der/ Die Studierende arbeitet mit Hilfe strukturierter Interviews mit Hausärzten die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der hausarztzentrierten Versorgung aus. Diese stellt er/sie im Rahmen einer SWOT-Analyse anschließend verständlich dar.
Methodik
Interviews & SWOT-Analyse; Hinweis: Die Interviewpartner müssen selbstständig rekrutiert werden.
Einstiegsliteratur
· Lübeck, R., Beyer, M., & Gerlach, F. (2015). Rationale und Stand der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland [Rationale and dissemination of "GP centered health care" ("HzV") in Germany]. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 58(4-5), 360–366. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2118-5
· Benzaghta, M. A., Elwalda, A., Mousa, M., Erkan, I., & Rahman, M. (2021). SWOT analysis applications: An integrative literature review. Journal of Global Business Insights, 6(1), 55–73. https://doi.org/10.5038/2640-6489.6.1.1148