Podcast
Herzlich willkommen beim Podcast der University of Hamburg Business School: “BWL on Air”.
Erfahren Sie hier, wie Sie im Studium erfolgreich lernen können, welchen Sinn Sprechstunden haben und vieles mehr. In den Podcastfolgen kommen im Gespräch mit der Prodekanin für Studium und Lehre Prof. Dr. Dorothea Alewell die Programmdirektoren der BWL-Studiengänge zu Wort, Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann (Bachelor of Science) und Prof. Dr. Malte Fliedner (Master of Science), Studierende sowie Mitarbeitende aus dem Studienbüro und der Verwaltung.
Freuen Sie sich auf kurzweilige Ausblicke hinter die Kulissen der Business School!
Weitere Folgen sind in Planung. Schauen Sie gerne wieder vorbei!
Episode 1: Lernen kann ich schon aus der Schule. Oder?
Zum Inhalt von Episode 1: Lernen kann ich schon aus der Schule. Oder?
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute sprechen wir über den Unterschied zwischen Lernen in der Schule und an der Universität.
Schule ist verpflichtend, meist in kleinen Gruppen, und Lehrer:innen motivieren noch aktiv. An der Uni sind Sie freiwillig und selbst motiviert. Das bedeutet, Sie müssen aktiv werden: Interesse mitbringen, selbständig Vor- und Nachbereitung machen und Wissenslücken eigenständig schließen.
Erfolgreiches Lernen erfordert systematisches Mitschreiben, Bildung von Lerngruppen, regelmäßiges Lesen und kontinuierliche Arbeit im Semester. Wir empfehlen, frühzeitig und konsequent an Ihrem Studienalltag zu arbeiten, um gut ins Studium zu starten und motiviert zu bleiben.
Wenn Sie das beherzigen, werden Sie das Lernen an der Hochschule erfolgreich meistern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Episode 2: Erfolgreich studieren - aber wie?!
Zum Inhalt von Episode 2: Erfolgreich studieren - aber wie?!
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute sprechen wir darüber, wie du dein BWL-Studium bei uns erfolgreich meisterst. Eine Basis für Studienerfolg ist, die Anforderungen der Prüfungsordnung frühzeitig zu kennen, sich gut zu informieren, Beratungsangebote zu nutzen und Ihren Studienplan im Blick zu behalten. Ein wichtiger inhaltlicher Schlüssel zum Erfolg ist, fachlich Neues zu lernen, Kompetenzen aufzubauen und Inhalte zu verstehen. Das bedeutet, Fragen zu stellen, Neues zu entdecken und sich Zeit für Vertiefung zu nehmen.
Studienerfolg heißt auch, sich persönlich weiterzuentwickeln. Dabei entdecken Sie, wo Ihre Stärken liegen, was Ihnen Freude macht und wie Sie Ihr Potenzial entfalten können – auch durch Herausforderungen, die Sie überraschen oder anfangs überwältigen.
Unser Tipp: Bleiben Sie dran, planen Sie Ihren Alltag gut, arbeiten Sie kontinuierlich und finden Sie Lernpartner:innen. Früh anfangen, regelmäßig lernen und bei Rückschlägen resilient bleiben – das ist die Basis. Scheitern ist nur „noch nicht bestanden“ – eine Chance, daraus zu lernen und stärker zu werden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Studium an der University of Hamburg Business School! Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und Ihr persönliches Wachstum!
Episode 3: Nur büffeln – oder was?
Zum Inhalt von Episode 3: Nur büffeln – oder was?
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute sprechen wir darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sich an der Hochschule zu engagieren.
Engagement außerhalb der Vorlesungen, wie die Mitarbeit in Gremien, studentischen Organisationen oder Mentoring-Programmen, bieten Ihnen viele Vorteile. Es hilft Ihnen, die Business School und die Universität von innen kennenzulernen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken.
Studierende, die sich engagieren, entwickeln Fähigkeiten wie Teamarbeit, Organisationstalent und Selbstvertrauen. Zudem können Sie mit Ihrer Mitarbeit aktiv die Hochschule mitgestalten und verbessern.
Natürlich kostet Engagement auch Zeit, doch es lohnt sich: Sie lernen die Hochschule, ihre Abläufe und Akteur:innen kennen. Außerdem können Sie wichtige Kontakte knüpfen und Ihre Fähigkeiten in echten Anwendungen erproben.
Wenn Sie sich frühzeitig einbringen, regelmäßig dabeibleiben und sich trauen, Verantwortung zu übernehmen, ziehen Sie doppelten Nutzen aus dem Studium: wertvolle Erfahrungen und eine tolle Zeit an der University of Hamburg Business School.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg – machen Sie das Beste aus Ihrer Zeit hier, und zögern Sie nicht, sich zu engagieren!
Episode 4: Sprechstunde - wozu das denn?
Zum Inhalt von Episode 4: Sprechstunde - wozu das denn?
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute sprechen wir darüber, warum die Sprechstunde ein wichtiges Angebot für Studierende ist und wie du sie gut nutzen kannst.
Sprechstunden sind eine Chance, persönliche Unterstützung bei Fragen rund ums Studium zu bekommen. Das Studienbüro und Professor:innen bieten Sprechstunden an. Hier können Sie Fragen zum Fach, Studienordnungen, Prüfungen, Forschungsprojekten oder Ihrer Abschlussarbeit klären. Das persönliche Gespräch ermöglicht oft eine bessere Verständigung als E-Mails, gerade bei komplexen Themen.
Wenn Sie sich gut vorbereiten und Ihre Fragen strukturiert aufschreiben, können Sie viel aus dem Gespräch herausholen. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen Hilfestellung zu geben. Und Sie dürfen auch Kritik äußern – konstruktive Rückmeldung ist willkommen. Denn: Niemand ist unfehlbar, Fehler kommen vor – wichtig ist, offen darüber zu sprechen. Ein Gespräch hilft nicht nur Ihnen, sondern auch uns, die Lehrveranstaltungen noch besser zu machen.
Also: Machen Sie von den Sprechstunden Gebrauch! Es ist eine gute Gelegenheit, persönlich mit den Mitarbeitenden der Business School in Kontakt zu kommen, Fragen zu klären und aktiv an Ihrer Studienzeit teilzunehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg – nutzen Sie die Angebote, sprechen Sie uns an und werden Sie aktiv!
Episode 5: Und wofür brennst Du?
Zum Inhalt von Episode 5: Und wofür brennst Du?
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute sprechen wir darüber, was die Mission, Vision und Werte unserer Business School bedeuten und warum sie für uns alle wichtig sind.
Die Mission beschreibt, was wir jeden Tag tun und wofür wir stehen. Die Vision zeigt, wohin wir uns entwickeln wollen. Die Werte sind die Prinzipien, die uns prägen, wie Ehrlichkeit, Innovation und Verantwortung.
Unsere Mission und Vision ist es, eine führende Business School in Europa zu werden, die durch quantitative und empirische Managementforschung gesellschaftlich relevante Themen bearbeitet. Mit forschungsbasierter Lehre möchten wir verantwortungsvolle Führungskräfte von morgen ausbilden, die die Zukunft gestalten, nachhaltigen Schutz unserer Lebensgrundlagen gewährleisten und eine nachhaltige Zukunft sichern.
Dabei verbinden wir Hamburgs Geschichte mit moderner Forschung und Lehre. Wir sehen die Business School als integralen Bestandteil der Handelsmetropole Hamburg.
Unsere Werte stammen von den ehrbaren Kaufleuten Hamburgs und stehen für Integrität, Verlässlichkeit und verantwortungsvolles Handeln. Offenheit, Diversität und Lernbereitschaft sind ebenfalls zentral.
Diese Orientierung hilft uns, gemeinsam unsere Ziele zu verfolgen. Wir hoffen, Sie lassen sich davon inspirieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei uns an der Business School!
Episode 6: Gut durchdachter Start ins BWL-Studium!
Zum Inhalt von Episode 6: Gut durchdachter Start ins BWL-Studium! Die Studieneingangsphase des B.Sc. BWL unter dem Brennglas
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute geht es um den perfekten Start ins BWL-Studium: Was die Studieneingangsphase ausmacht und wie du erfolgreich ins Studium einsteigen kannst.
Im ersten Semester legen wir das Fundament für dein BWL-Studium: Mit Kursen wie dem Mathe-Brückenkurs, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Betriebswirtschaft. Diese Kurse helfen dir, die wichtigsten Methoden zu erlernen und dich an das universitäre Lernen zu gewöhnen.
Wichtig ist, dass Sie selbstständig lernen und sich aktiv einbringen. Unsere Lehrenden unterstützen Sie dabei, Lernstrategien zu entwickeln, etwa durch Lernjournale und Tipps zum Selbstmanagement. Um erfolgreich zu sein, empfehlen wir, neugierig zu bleiben, selbständig zu arbeiten und bei Herausforderungen offen auf Lehrende zuzugehen.
Ein Growth Mindset – die Haltung, aus Fehlern zu lernen und flexibel zu bleiben – ist ebenso zentral. Vernetzen Sie sich mit Kommiliton:innen, bilden Sie Lerngruppen und nutzen Sie die Angebote der Hochschule, um gut durch die Studienphase zu kommen.
Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr Studium – mit viel Neugier, Durchhaltevermögen und Lernfreude!
Episode 7: Business nicht nur studieren, sondern gründen?
Zum Inhalt von Episode 7: Business nicht nur studieren, sondern gründen? „Start-Ups“ im Studium der BWL
Willkommen bei BWL on Air – dem Podcast der University of Hamburg Business School! Heute geht es darum, im Studium nicht nur Theorie zu lernen, sondern auch eigene Geschäftsgründungen anzugehen.
An der Uni können Sie mehr machen, als nur das Fachwissen aus den Vorlesungen zu sammeln. Viele Studierende interessieren sich dafür, selbst Unternehmen zu gründen oder innovative Ideen zu entwickeln. Das ist möglich, weil die University of Business School Ihnen vielfältige Angebote und Unterstützung bietet, um Gründer:in zu werden.
Es gibt bereits viele erfolgreiche Beispiele von Studierenden, die Start-ups gegründet haben, von Technologieprojekten über Beratungsfirmen bis hin zu innovativen Produkten. Und das Beste: Sie können sich jederzeit an unser Netzwerk wenden, um Unterstützung zu bekommen, Fördergelder zu sichern oder Feedback zu Ihrer Idee zu erhalten.
Wenn Sie Lust haben, selbst aktiv zu werden, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig Kontakt zu den Gründungsexpert:innen an der University of Hamburg Business School aufzunehmen. Nutzen Sie die Angebote und sammeln Sie praktische Erfahrungen. Wir freuen uns auf Ihr Engagement und wünschen Ihnen viel Erfolg – vielleicht schon bald als Gründer:in!