Promotion
An der Fakultät für Betriebswirtschaft führen zwei Wege zur Promotion:
1. Individuelle Promotion
- Für Sie gilt die Promotionsordnung von 2014 in der Neufassung vom 26.04.2023 [PDF].
- Das Programm umfasst mindestens 12 Leistungspunkte.
- Absolvent:innen wird der Titel „Doctor rerum oeconomicarum” („Dr. rer. oec.”) verliehen.
2. Promotion innerhalb der Graduiertenschule (Satzung [PDF]) über das strukturierte Promotionsprogramm der Fakultät. Hier gilt
- für Sie die Promotionsordnung von 2014 in der Neufassung vom 26.04.2023 [PDF] sowie die Promotionsstudienordnung BWL vom 24.01. und 04.07.2018 [PDF].
- Das Programm umfasst mindestens 32 Leistungspunkte.
- Zusätzlich zum Titel „Doctor rerum oeconomicarum” („Dr. rer. oec.”) erwerben Absolvent:innen das Zertifikat „Research in Business Administration”.
Promotionsstudierenden der Fakultät für Betriebswirtschaft wird empfohlen, das strukturierte Promotionsstudium innerhalb der Graduiertenschule zu wählen. Sollten Sie am Ende Ihrer Promotion nicht 32 Leistungspunkte erbracht haben, sondern lediglich die mindestens 12 Leistungspunkte entsprechend der individuellen Promotion, beenden Sie die Promotion mit „Dr. rer. oec.“ gemäß der individuellen Promotion.
Der Promotionsprozess wird über die Software DOCATA administriert. Bitte loggen Sie sich daher regelmäßig dort ein, um Ihre hinterlegten Nachrichten abzurufen. Dort reichen Sie auch Dokumente wie Ihren Zulassungsantrag, Ihren Vorschlag für die Prüfungskommission und Ihre Dissertation als PDF ein.
Bitte lesen Sie den nachfolgenden Promotionsprozess vor der Nutzung von Docata.
Der folgende Ablauf ist in chronologischer Reihenfolge auszuführen:
Promotionsprozess
Voraussetzungen
Um für einen der beiden Doktoratsstudiengänge in Frage zu kommen, gilt:
- Sie haben einen Masterabschluss an einer Universität mit mind. der Note 2,5 oder besser und
- mindestens 300 ECTS (der Promotionsausschuss der Fakultät wird über Ausnahmen von diesen Regeln entscheiden).
- Sie bestätigen, dass Sie Ihr Dissertationsthema nirgendwo anders zur Promotion eingereicht haben.
- Sie bestätigen, dass Sie die Satzung zur Sicherung Guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universiät Hamburg [PDF] einhalten.
- Ihr Sprachlevel in Deutsch oder Englisch ist mindestens auf dem Niveau C1. Muttersprachler einer anderen Sprache fügen bitte ein Sprachzertifikat bei.
Zulassung
Merke: erst erfolgt die Zulassung an der Fakultät, dann die Einschreibung an der Universität Hamburg!
Sie können sich ganzjährig für ein Doktorandenstudium bewerben. Der Semesterbeitrag ist für jedes laufende Semester voll zu entrichten.
- Sie suchen sich selbständig zwei Hochschulprofessor:innen als Betreuer:innen Ihres Promotionsvorhabens, davon ist mindestens eine/-r aus der Fakultät für Betriebswirtschaft. Dieser Prozess wird administrativ nicht unterstützt. Beide Betreuer:innen und Sie unterschreiben die Betreuungserklärung. Dieses Formular akzeptieren wir mit gescannten Unterschriften, in einer der beiden vorgeschlagenen Sprachen.
- Sie füllen in DOCATA den Antrag auf Zulassung für die Fakultät für Betriebswirtschaft online aus. Hierzu registrieren Sie sich in DOCATA und starten danach den Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren.
- Sie fügen dem Onlineantrag in einem PDF-Dokument
- die Betreuungserklärung (siehe Punkt 1.),
- einen aktuellen und unterschriebenen Lebenslauf,
- Ihr Masterzeugnis
- und ggfs. ein Sprachzertifikat bei und
- laden den Antrag mit Anlagen in DOCATA hoch.
Der Promotionsausschuss entscheidet über Ihren Antrag.
Sie erhalten in DOCATA eine Benachrichtigung über die Entscheidung des Promotionsausschusses,
- dass Sie an der Fakultät zugelassen sind oder
- dass Sie an der Fakultät mit Auflagen zugelassen sind oder
- dass Ihr Antrag auf Zulassung abgelehnt wurde,
und im Fall a) oder b) eine Zulassungsbestätigung über DOCATA. Dazu gehört die Vergabe einer B-Kennung (persönliche Kennung an der UHH, z. B. BAY2222, um Zugang zu allen UHH Anwendungen und Computern zu erhalten), falls Sie bis dahin noch nicht Mitglied der UHH waren.
Immatrikulation an der Universität Hamburg
Wichtig: Die Zulassung zum Promotionsverfahren und die Einschreibung (Immatrikulation) sind zwei getrennte und unterschiedliche Prozesse. Gemäß Hamburger Hochschulgesetz § 70 Abs. 5 sind Sie verpflichtet, sich an der Hochschule zu immatrikulieren.
Nach der Zulassung an der Fakultät immatrikulieren Sie sich über STiNE beim Campus Center. Hierfür sollten Sie etwa drei Tage als Bearbeitungszeit einrechnen. Sie laden die Bestätigung über die Zulassung zur Promotion an der Fakultät für Betriebswirtschaft hoch, es gelten die weiteren Vorgaben zur Antragstellung des Campus-Center.
Die Immatrikulation ist nach der Zulassung an der Fakultät bis einschließlich dem Semester aufrechtzuerhalten, in dem die Disputation stattfindet.
Während der Promotion
Für Sie gilt die Promotionsordnung von 2014 in der Neufassung vom 26.04.2023 [PDF].
Wenn Sie nach dem strukturierten Graduiertenprogramm promovieren, gilt für Sie zusätzlich die Promotionsstudienordnung vom 24.01.2018 [PDF].
Für Sie gilt die aktuelle Satzung zur Sicherung Guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Hamburg [PDF].
Sie reichen etwa ein Jahr nach Ihrer Zulassung ein Exposé bei Ihren Betreuer:innen ein und besprechen dieses mit ihnen. Sie führen regelmäßige Forschungsgespräche mit Ihren Betreuer:innen.
Falls Sie bei der Zulassung Auflagen erhalten haben, erfüllen Sie diese bis zur Abgabe der Dissertation.
Sie pflegen Ihre Daten in DOCATA (unabhängig von gesonderter Benachrichtigung an die Personalabteilung und Campus Center):
- Änderungen in den Kontaktdaten oder im Namen,
- Änderungen des Studienprogramms (Wechsel vom/zum Graduiertenprogramm, Kooperationen usw.),
- Unterbrechungen,
- die drei längsten Auslandsaufenthalte (Forschung oder Konferenzen),
- den Abbruch Ihrer Promotionszeit,
- Elternzeit, Beurlaubungssemester o. ä.
Während Ihres Promotionsstudiums erarbeiten Sie Leistungspunkte. Zur Anrechnung eines Doktorandenkurses muss der Nachweis der Teilnahme unbedingt folgende Informationen enthalten:
- Teilnahmebestätigung,
- zeitlicher Umfang (Stunden/Tage),
- Modulbeschreibung,
- erbrachte Studienleistung(en) wie z. B. eigene Präsentation, Hausarbeit, Studienarbeit, Klausur.
- Formulierungen wie „erfolgreich teilgenommen“ werden ohne Spezifikation der erbrachten Leistung(en) nicht anerkannt.
- Ist eine Studienleistung in einem Kurs optional, muss die erbrachte Studienleistung vom Kursleiter bestätigt werden.
- mindestens 12 Leistungspunkte (LP) bei der individuellen Promotion (Nachweis Leistungspunkte Promotionsordnung 2014) bzw.
- mindestens 32 Leistungspunkte im strukturierten Promotionsstudienprogramm (Transcript of Records [PDF, barrierefrei]).
Zum Ende Ihres Promotionsstudiums reichen Sie unter bwl.promotion"AT"uni-hamburg.de die jeweilige ausgefüllte Übersicht und die entsprechenden Nachweise in Kopie (letztere in einem PDF-Dokument chronologisch geordnet) zur Prüfung ein. Siehe dazu auch die allgemeinen Informationen zu den Doktorandenkursen. Die Wertigkeit der Kurse finden Sie unter Hinweise zur Anrechnung Leistungspunkte nach Promotionsordnung von 2014 [PDF]; wenn Sie Lehre erbringen – unter Hinweise zur Anrechnung von Leistungspunkten (Lehre) für Promotionsordnungen von 2014 [PDF]).
Die eingereichten Dokumente werden geprüft, ggfs. werden Unterlagen nachgefordert. Dann erhalten Sie eine Bescheinigung vom Forschungsdekanat über die erbrachten Studienleistungen.
Sie besprechen mit Ihren Betreuer:innen ein Vorgehen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) [PDF]. Die von beiden Betreuer:innen und Ihnen unterschriebene separate Aufstellung zu Ihrem Datenverwaltungsmanagement laden Sie bitte über DOCATA hoch, wenn Sie Ihre Dissertation abgeben.
Ende der Promotionsphase
Wenn Sie
- Ihre drei längsten Auslandsaufenthalte in DOCATA eingetragen haben,
- Ihre Daten in DOCATA auf Richtigkeit geprüft haben,
- die Bestätigung Ihrer Studienleistungen (Leistungspunkte, siehe Während der Promotion) erhalten haben und
- die Erklärung zum Forschungsdatenmanagement erstellt haben,
dann: Reichen Sie bitte Ihre Dissertation mit folgenden Unterlagen über DOCATA ein:
- Ein gedrucktes und im Original auf der Eidesstattlichen Versicherung (Mustervorschlag; in Deutsch oder Englisch) unterschriebenes Exemplar Ihrer Dissertation ist im Promotionsbüro einzureichen; auch per (Haus-)Post an Frau E. Thoma, Moorweidenstr. 18, R. 3007, 20148 Hamburg möglich.
- Eine Erklärung, dass sich das Druckexemplar und die PDF-Version sowie ggfs. weitere spätere erforderliche Druckexemplare Ihrer Dissertation zu 100 % entsprechen: .
- Ihre Dissertation enthält
- Titelblatt (Mustervorschlag),
- Synopsis,
- Auflistung Ihres Arbeitsanteils,
- Zusammenfassung Englisch und Deutsch,
- Eidesstattliche Versicherung
- Vorschlag für die Prüfungskommission (in Deutsch oder Englisch) als PDF mit gescannten Unterschriften.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Prüfungskommissionsmitglieder aus dem gleichen Schwerpunkt kommen dürfen und dass bei einer kumulativen Dissertation Ihr Koautor nicht als Vorsitzender fungieren kann. - Ihre Erklärung zum Forschungsdatenmanagement, datiert und von Ihnen sowie Ihren beiden Betreuer:innen gescannt unterschrieben, als PDF.
Gutachten, mündliche Prüfung
Die Gutachtenden haben drei Monate Zeit zur Begutachtung Ihrer Dissertation. Sollte wider Erwarten ein oder beide Gutachtenden die Dissertation nicht benoten wollen, wird sie Ihnen mit zeitlicher Fristsetzung zur Überarbeitung zurückgegeben. Wenn in zwei Gutachten Ihre Dissertation mit „summa cum laude (mit Auszeichnung)“ bewertet wird oder die Gutachten unterschiedliche Benotungen erbringen, wird ein/-e Drittgutachter:in eingesetzt.
Sobald alle Gutachten eingegangen sind, liegen Dissertation und Gutachten zwei Wochen zur Einsichtnahme aus. Falls Auflagen in den Gutachten formuliert wurden, werden Sie benachrichtigt. Die Auflagen müssen erfüllt werden und als erfüllt von der Prüfungskommission bestätigt sein, bevor Sie die Disputation antreten können.
Nach Ende der Einsichtsfrist wird Ihnen die Benotung für Ihre Dissertation mitgeteilt und Sie werden zur Disputation eingeladen. Der Termin dafür wird zwischen der Prüfungskommission und Ihnen abgestimmt. Sie bestätigen an das Promotionsbüro, dass Sie die Einladung zur Disputation erhalten haben. Um die Raumreservierung für die Disputation kümmert sich der/die Doktorand:in.
In Ihrer Disputation verteidigen Sie Ihr(e) Forschungsprojekt(e).
Die Prüfungskommission
- vergibt die Note für die Disputation und die Gesamtnote,
- erteilt die Druckreife und
- vergibt ein Zwischenzeugnis an Sie, das vorab die Noten und Ihre Prüfungskommission nennt. Das Zwischenzeugnis berechtigt Sie noch nicht zum Führen des Titels „Dr. rer. oec.“.
Die Promotionsurkunde wird gedruckt und in den Unterschriftslauf gegeben.
Veröffentlichung und Archivierung
Sie veröffentlichen innerhalb eines Jahres Ihre Dissertation bei der SUB oder über einen Verlag (siehe unsere Hinweise zur Veröffentlichung von Dissertationen im Rahmen des Promotionsverfahrens [PDF, barrierearm]). Der Nachweis über die Veröffentlichung ist Voraussetzung für die Aushändigung der Promotionsurkunde an Sie. Erst dann dürfen Sie den Titel führen.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Hochschulschriftenbearbeitung
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg.
Anfragen rund um Ihre Dissertationsabgabe richten Sie bitte per E-Mail an: diss"AT"sub.uni-hamburg.de.
Sie quittieren den Erhalt der Urkunde und bestätigen, dass die veröffentlichten Dissertationsexemplare inhaltlich genau dem begutachteten entsprechen.
Doktorandenkurse
Allgemeine Informationen
Nach beiden Promotionsstudienprozessen müssen u. a. „externe Studienleistungen“ erbracht werden. Die Wertung, d. h. die Anzahl der Leistungspunkte (LP) pro externer Studienleistung für
- Ihr Studium nach PromO 2014 beträgt mindestens 12 LP,
- das strukturierte Promotionsstudium in der Graduiertenschule der Fakultät für Betriebswirtschaft mindestens 32 LP.
(vgl. Promotionsstudienordnungen)
Zur Anrechnung eines Doktorandenkurses muss der Nachweis der Teilnahme unbedingt folgende Informationen enthalten:
- Teilnahmebestätigung,
- zeitlicher Umfang (Stunden/Tage),
- Modulbeschreibung,
- erbrachte Studienleistung(en) wie z. B. eigene Präsentation, Hausarbeit, Studienarbeit, Klausur.
Formulierungen wie „erfolgreich teilgenommen“ werden ohne Spezifikation der erbrachten Leistung(en) nicht anerkannt.
Ist eine Studienleistung in einem Kurs optional, muss die erbrachte Studienleistung vom Kursleiter bestätigt werden.
Zur Wertung der Kurse beachten Sie bitte die Hinweise zur Anrechnung Leistungspunkte nach Promotionsordnung von 2014 [PDF] für unsere Fakultät.
Das Promotionsstudium gliedert sich in drei Wahlpflichtbereiche:
A. Methodikkurse
Promotionsstudierende müssen im Methodenbereich zehn Leistungspunkte erarbeiten; hier sollten Sie mind. 2 aus 6 Kursen = Seminaren zu je fünf LP (2 SWS) wählen.
B. Vertiefungskurse
Im Vertiefungsbereich müssen mindestens zehn Leistungspunkten (4 SWS) erbracht werden: Seminare/Workshops zu Inhalten, Methoden, Software, Theorien (allgemein oder schwerpunktspezifisch), Beispiele finden Sie unter Weitere Doktorandenkurse an der UHH.
C. Ergänzungskurse
Im Ergänzungsbereich müssen mindestens zwölf Leistungspunkten (2 LP je 1 Tag) erbracht werden: Seminare/Workshops aus dem PhD-Qualifizierungsprogramm der UHH (z. B. Academic Writing, Projektmanagement usw.) oder den überfachlichen Qualifizierungskursen Hamburg Research Academy und mindestens ein Vortrag auf Konferenzen/Kolloquien.
Doktorandenkurse an der Fakultät für Betriebswirtschaft
Im Graduiertenprogramm Sommersemester (offen für alle Promotionsstudierende):
- Methodenkurs: "Quantitative Analysis of Text: A Friendly Introduction“ (5 LP): 27. bis 30. Juni 2023; Angebot über Fakultät WiSo > Registrierung bitte über Geventis
Prof. Dr. Benjamin Chen (University of Hong Kong) - Modul „Matheuristics“ (5 LP): Kurs „Matheuristics“ [PDF, barrierefrei] (nächster Kurs vorauss. SoSe 2024)
Prof. Dr. Stefan Voß
- Modul „Advanced Modelling & Optimization“ (5 LP): Kurs „Advanced Modelling and Optimization“[PDF, barrierefrei] (13.–17. Juni 2022)
Prof. Dr. Malte Fliedner & Prof. Dr. Knut Haase
Im Graduiertenprogramm Wintersemester (offen für alle Promotionsstudierende):
- Modul „Econometrics“(5 LP): Kurs „Econometrics“ (31. Januar-2. Februar 2024)
Prof. Dr. Martin Spindler
- Modul „Experiments“ (5 LP): Kurs „Behavioral & Experimental Economics“ [PDF, barrierefrei] (21. Oktober, 11. November & 16. December 2022, 28. April 2023)
Prof. Dr. Markus Nöth & Prof. Dr. Guido Voigt
- Modul „Survey Research“ (5 LP): Kurs „Survey Research" [PDF, barrierefrei] (4. und 18. Dezember 2023, 15. Januar und 5. Februar 2024)
Prof. Dr. Karen Gedenk & Dr. Timo Mandler
Externe Kurse
IRWS International Research Workshop Methods for Ph.D.
University of Michigan: Summer Program in Quantitative Methods of Social Research
Universtität St. Gallen: GSERM - Summer School in Empirical Research Methods
University of Ljubljana: GSERM Ljubljana
Norwegian Business School: PhD Winter School Oslo
DART – Doctoral Program in Accounting, Reporting and Taxation
B. und C. Vertiefungs- und Ergänzungskurse
Vertiefungskurse:
- Vertiefungsmodul (2,5 LP): Kurs „oTree“ (13. und 14. Juli 2023); Angebot der Fakultät WiSo > Registrierung bitte über Geventis
Jonas Frey (University of Oxford) - Vertiefungsmodul (5 LP): Kurs „AIS SIGDITE - Digital Innovation, Transformation and Entrepreneurship - DITE“; Zeitraum 6. Februar bis 26. April 2023 Montags 09h00 - 11h30 ; Prof. Youngjin Yoo & Prof. Dr. Jan Recker > Anmeldung über Bewerbung auf Ausschreibungsformular
- Vertiefungsmodul (5 LP): Kurs „How to publish in A-journals“ (Kick-off 27. März 2023; 29. März 2023, 9. Mai 2023, 7. Juni 2023); Prof. Dr. Jan Recker
- Vertiefungsmodul (2,5 LP): Kurs „Generalization of Research Results“ (20. und 27. Januar 2023, CA-Universität Kiel); Prof. Dr. Sönke Albers
- Vertiefungsmodul (5 LP): Kurs „Entrepreneurship - How to build a start-up“ (3., 11. und 22. November sowie 5. Dezember 2022, 10. Januar und 7. Februar 2023); Prof. Dr. Michel Clement & Prof. Dr. Robert Blick
Ergänzungskurse:
- Ergänzungsmodul (2 LP): Kurs „Academic Writing for PhD Candidates“ (19. und 20. September 2023); Angebot der Fakultät WiSo > Registrierung bitte über Geventis
Kimberly Oppenheim (Universität Hamburg) - PhD workshop „How to write an effective introduction“ (7. März 2023); Prof Nick Berente (U Notre Dame); Registrierung per isdi-teamassistenz.bwl"AT"uni-hamburg.de
- Karriereentwicklungszyklus: Qualifizierung und Orientierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Hamburg Research Academy: Überfachliche Qualifizierungskurse
- PIASTA: Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden
Externe Kurse
Kurse im Ausland
- IRWS International Research Workshop Methods for Ph.D.
- Essex Summer School
- University of Michigan: Summer Program in Quantitative Methods of Social Research
- Universtität St. Gallen: GSERM - Summer School in Empirical Research Methods
- University of Ljubljana: GSERM Ljubljana
- DART – Doctoral Program in Accounting, Reporting and Taxation
Weitere Doktorandenprogramme
- VHB Doktorandenprogramm
- Kurse im Rahmen des „PhD Network“
Nordic Network for PhD Studies
Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist Mitglied im „Nordic Network for PhD Studies“.
Der Kooperationsvertrag sieht u. a. die wechselseitige Öffnung von Doktorandenkursen (d. h. keine Kurse auf M.Sc.-Niveau) vor (sofern freie Kapazitäten vorhanden sind). Weitere Mitglieder sind:
- Wiso-Fakultät der UHH
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Hamburger WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
- Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr (Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften und Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften)
- Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Inter-University Centre Dubrovnik (IUC)
- Leuphana Universität Lüneburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
- TU Hamburg-Harburg (Management-Wissenschaften und Technologie)
- Universität Bielefeld (Datenservicezentrum / Betriebs-und Organisationsdaten)
- Universität Flensburg
- University of Southern Denmark (Syddansk Universitet/SDU)
Formulare, Hinweise und Leitfäden zum Download
Zulassung
- Betreuungszusage [doc]
Promotionsstudienordnungen
- Promotionsordnung von 2014 in der Neufassung vom 26.04.2023 [PDF]
- Promotionsstudienordnung vom 24.01. und 04.07.2018 [PDF]
- Satzung zur Sicherung Guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Hamburg [PDF]
Doktorandenkurse
- Hinweise zur Anrechnung Leistungspunkte nach Promotionsordnung von 2014 [PDF]
- Hinweise zur Anrechnung von Leistungspunkten (Lehre) für Promotionsordnungen von 2014 [PDF]
Ende des Promotionsstudiums
- Nachweis Leistungspunkte Promotionsordnung 2014
- Transcript of Records [PDF, barrierefrei]
- Vorschlag für die Prüfungskommission
- Mustervorschlag - Eidesstattliche Versicherung
- Mustervorschlag - Titelblatt [PDF, barrierefrei]
Veröffentlichung der Dissertation
Institutionen und Beratung
Institutionen
- Dekanat
- Promotionsausschuss
- Der Ombudsmann für Promotionsangelegenheiten der Fakultät ist Prof. Dr. Henrik Sattler und seine Stellvertreterin ist Prof. Dr. Nicola Berg
- Vorstand der Graduiertenschule
Beratung
- WiPR (wissenschaftlicher Personalrat): Promotionsstudierenden bietet der WiPR die Möglichkeit, sich vertraulich und – sofern gewünscht – nicht innerfakultär beraten zu lassen. Bei Schwierigkeiten im Betreuungsverhältnis, die beispielsweise zu Herausforderungen beim Promotionsvorhaben führen, kann er ggf. Lösungsansätze aufzeigen.
- Doktorand:innen können sich auch an die universitäre Konfliktberatung wenden, die ein umfangreiches Angebot und auf Wunsch vertrauliche Behandlung ihrer Anfrage bietet. Sie ist Teil der sozialen Beratungsangebote der Universität.
- Innerhalb der Fakultät stehen Ihnen die Ombudspersonen ebenfalls beratend zur Verfügung: Prof. Dr. Henrik Sattler (Stellvertreterin: Prof. Dr. Nicola Berg)