Logistik und digitale Dienste
Forschungsfelder im Cluster "Logistik und digitale Dienste":
1. Logistics and Digital Services in Seaports:
- Informationelle Vernetzung aller Dienstleistungen, die für den Umschlag von Gütern benötigt werden und deren Nutzung für die Entscheidungsunterstützung („Maritime Plattform 4.0“)
- Strategische und operative Planung von Container- und Kreuzfahrtterminals (z. B. Terminierung der Güterflüsse, Leercontainermanagement, Hinterlandverkehr, Dienstpläne, shared Logistics, Revenue Management)
- Neue Finanzierungsformen für die Seeschifffahrt sowie von Hafenanlagen und die damit verbundene Infrastruktur (Teil des Forschungszentrums „Maritime Management“)
2. Digital Logistics in Megacities:
- Mobility Provider für unterschiedliche Transportmittel (U-, S- und Straßenbahnen, PKW, Fahrrad einschließlich der e-Mobilität). Themen betreffen die Planungs- und Steuerungsaufgaben der Mobility Provider und die Abstimmung der Dienstleistungen zwischen diesen.
- Commodity Supply (Planungs- und Steuerungsaufgaben der Ver- und Entsorgung des stationären Handels und der privaten Haushalte (City Logistik, horizontale Kooperation von Logistikdienstleistern (Shared Sevices))).
- Informationsnetzwerke (durch Fahrzeugortung und Verkehrsüberwachung werden Massendaten erhoben (Big Data), die (anonymisiert) ausgewertet und zur besseren Bewältigung der oben genannten beiden Aufgaben genutzt werden könn(t)en).
- Angebots- und Nachfrageschwankungen für Taxifahrten in Abhängigkeit der Preise (neue Pricing-Modelle), Wetterdaten und Wettbewerb.