Gesundheitsökonomie
Forschungsfelder im Cluster „Gesundheitsökonomie“:
- Finanzierung des Gesundheitswesens: Im Zentrum dieses Forschungsschwerpunktes stehen drei Themenkomplexe: Optimale Krankenversicherungsverträge, Finanzierung und Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme und Nachfrage nach Pflegeversicherung.
- Krankenhäuser und Ärzte: In diesem Schwerpunkt werden die folgenden drei Fragestellungen untersucht: Unterschiede und Ursachen für die Performanz von Ärzten und Krankenhäusern, Anreize von Vergütungssystemen für das Handeln und die Wirkungen von Managementinterventionen in den jeweiligen Institutionen.
- Märkte für Arzneimittel: Es werden die Wirkungen verschiedener Formen der Regulierung - insbesondere der Preisregulierung - im Arzneimittelmarkt auf Wettbewerb, Versorgungsqualität, aber auch auf das Handeln von Institutionen untersucht. Ziel ist es, dass Entscheidungen zur Regulierung des Arzneimittelmarktes auf Basis von empirischer Evidenz erfolgen können.
- Gesundheitsökonomische Evaluation: Es werden Interventionen evaluiert, die die Organisation der Versorgung von Patienten im Gesundheitssystem verändern. Dies betrifft sowohl Programme der integrierten Versorgung wie z. B. Disease Management-Programme als auch Produktinnovationen für die Versorgung von Patienten. Hierfür verwenden wir Kosten-Effektivitäts-Analysen, Kosten-Nutzwert-Analysen und Kosten-Nutzen-Analysen.
- Bevölkerungsgesundheit: Ziel dieses Schwerpunktes ist die Erfassung der Inanspruchnahme und der Kosten ambulanter und stationärer Gesundheitsleistungen von Patienten mit chronischen, insbesondere auch psychischen Erkrankungen. Hierbei werden Krankheitskosten für diese Patientengruppen quantifiziert sowie die Kosten-Effektivität der Vielzahl an vorhandenen präventiven und therapeutischen Interventionen über lange Zeiträume hinweg analysiert.