Viele Wege führen zum Auslandsstudium
Sie interessieren sich für ein oder zwei Semester im Ausland? Dann bietet Ihnen das folgende Menü eine Übersicht mit den besten Möglichkeiten.
Zusätzliche Informationen zum Auslandsstudium erhalten Sie in der aktuellen Präsentation von International Office und Studienbüro BWL [PDF].
Wichtige Links zu den unterschiedlichen Programmen sind in der folgenden Datei zusammengefasst: [PDF]
ERASMUS
Das Förderprogramm der Europäischen Union ERASMUS:
"European Region Action Scheme for the Mobility of University Students"
gibt den Studierenden die Möglichkeit ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen.
Vorteile des ERASMUS-Programms
- Auslandsstudium an einer unserer Partnerhochschulen für ein oder zwei Semester
- Wegfall der dort ansonsten evtl. zu zahlenden Studiengebühren durch die Kooperationsvereinbarung
- Zahlung eines Mobilitätszuschusses von derzeit ca. 150-250 EUR/Monat für max. 12 Monate
- Unterstützung bei der Suche nach der passenden Hochschule durch das International Office der Fakultäten und/oder die Erasmus-Beauftragten der jeweiligen Studiengänge
- Anmeldung (Nominierung) bei der Partneruniversität durch das International Office
Möglichkeit der Anrechnung der an der Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen durch Abschluss einer obligatorischen Lernvereinbarung (Learning Agreement)
Die Kooperationspartner der Fakultät für Betriebswirtschaft für B.Sc. und M.Sc. Studiengänge sind in folgender Liste zu finden: Liste der Ersamus Kooperationen
Doppelabschluss
Die Fakultät beitet einen double-degree program (Doppelabschluss) mit Kyoto University an.
Partneruniversitäten
Zurzeit bestehen folgende Kooperationen mit der Fakultät für Betriebswirtschaft:
- Beijing Normal University, China
- Zhongnan University of Economics and Law, Wuhan, China
- Kyoto University, Japan
- Seoul National University (SNU), Business School, Südkorea
- National Chengchi University, College of Commerce, Taipeh, Taiwan
- National Taiwan University (NTU), Taiwan
- Université de Neuchatel, Schweiz
- Universidad Austral, Argentinien
- Universidade de São Paulo, Brasilien
- Universidad de Chile, Chile
Für alle Universitäten können sich B.Sc. und M.Sc. Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaft bewerben. Die sprachliche Voraussetzung für Englisch liegt für alle Partnerschaften bei B2 des GERS. Sie können für die Bewerbung auf diese Universitäten das Erasmus-Bewerbungsformular nutzen und bei ihrer Angabe von bis zu fünf Erasmuskooperationen auch die Partneruniversitäten nennen.
Eine extra Bewerbung ist nicht erforderlich.
Studieren als Freemover
Was ist ein Freemover?
Als Freemover organisieren Sie ihren kompletten Auslandsaufenthalt selbst und dies gibt Ihnen die Möglichkeit an jede Universität ihrer Wahl zu gehen. Das International Office kann Ihnen dabei nur einige Tipps geben, Sie jedoch bei der konkreten Vorbereitung nicht unterstützen.
Des Weiteren müssen Sie Studiengebühren für ihr Auslandssemester zahlen soweit dies vor Ort verlangt wird. Auslands BAFöG oder ein Stipendium können also auch für Freemover eine gute Hilfe sein. Leistungen, die Sie als Freemover an einer ausländischen Universität erbringen, können für Ihr Studium an der UHH anerkannt weden, soweit sie kompatibel sind. Eine gute Vorbereitung und Absprache mit Iherer Studienkoordinatorin bzw. Ihrem Studienkoordinator vor dem Auslandsaufenthalt vermeiden böse Überraschungen!
Bewerbung
Für eine Bewerbung als Freemover wenden Sie sich am besten an das Programm, in dem Sie teilnehmen möchten oder an das International Office der ausgewählten Universität. Dort kann Ihnen meist gesagt werden, ob die Universität Freemover aufnimmt und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen.
Hilfreiche Links finden Sie auf dem Informationsblatt für Freemover [PDF].
Praktikum im Ausland
Wenn Sie ein Praktikum im Ausland machen möchten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten. Einige möchten wir Ihnen nachfolgend aufzeigen:
- Im Rahmen des ERASMUS+ -Programms der EU haben Sie die Möglichkeit, im direkten Anschluss an einen Auslandsstudienaufenthalt ein 3-monatiges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Die ERASMUS-Förderung (von 150-250 € pro Monat) kann dann weitergezahlt werden (insgesamt max. 12 Monate).
- ERASMUS+ fördert auch Auslandspraktika in allen 34 ERASMUS-Ländern. Auslandsstipendien werden aus Mitteln dieses Programms der Europäischen Kommission an Studierende vergeben, die ihr Hauptpraktikum im europäischen Ausland durchführen möchten. Aufenthalt: mindestens 92 Tage, Förderungszeitraum: max. 12 Monate. Die zentrale Abteilung Internationales der UHH vergibt die Stipendiengelder. Sie müssen sich daher dort direkt bewerben.
- Die Universität Hamburg bietet ein eigenes Stipendienprogramm an - "hamburglobal", und fördert u.a. Auslandspraktika mit einem einmaligen Zuschuss, monatlichen Raten oder Reisekostenzuschüssen. Bewerbungsphasen sind jeweils 01.03.-01.04. bzw. 01.10.-01.11. eines Jahres, je nach Beginn des Auslandsaufenthaltes.
- Das DAAD Internet-Portal zu Praktikum und Studium in Europa für Studierende aus Deutschland beinhaltet: Praxisnahe Länderinformationen, interkulturelles Training mit interaktiven Fallballspielen, Erfahrungsberichten, Tipps und Tricks von Alumni, die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und vieles mehr.
- Die internationale Studierendenorganisation A.I.E.S.E.C. vermittelt Fachpraktika im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in über 80 Ländern der Welt.
- Darüber hinaus gibt es zahlreiche kommerzielle Anbieter, die Praktikumsplätze weltweit vermitteln.