Master of Education Lehramt an Beruflichen Schulen
Studienstruktur
Das Masterstudium im sogenannten Handelslehramt besteht aus:
• der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik, inkl. Didaktik der beruflichen Fachrichtung und Fachdidaktik des Unterrichtsfaches (25 LP),
• dem Kernpraktikum (30 LP),
• der Beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (30 LP),
• einem Unterrichtsfach (15 LP) sowie
• ein Abschlussmodul inklusive der Masterarbeit (20 LP).
Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften wird an der Fakultät für Betriebswirtschaft angeboten. In diesem Teilstudiengang können die Studierenden Vorlesungsmodule und maximal ein Seminar aus dem Modulkatalog des M.Sc. Business Administration wählen. Pflichtmodule, die zwingend belegt werden müssen, gibt es in der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung nicht. Zur Orientierung, welche Spezialisierung im Masterstudiengang möglich sind, dienen die folgenden Studienprofile:
Profil 1: Finanzen und Versicherung
Die Studierenden wählen vier Module aus dem Bereich Finanzen und Versicherung und ein Modul aus einem anderen Bereich.
Profil 2: Wirtschaftsprüfung und Steuern
Die Studierenden wählen vier Module aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuern und ein Modul aus einem anderen Bereich.
Profil 3: Marketing
Die Studierenden wählen vier Module aus dem Bereich Marketing und ein Modul aus einem anderen Bereich.
Profil 4: Unternehmensführung
Die Studierenden wählen vier Module aus dem Bereich Unternehmensführung und ein Modul aus einem anderen Bereich.
Profil 5: Operations and Supply Chain Management
Die Studierenden wählen vier Module aus dem Bereich Operations- and Supply Chain Management und ein Modul aus einem anderen Bereich.
Profil 6: Übergreifendes Profil (Aus jedem der Profile 1-5)
Die Studierenden wählen aus den oben genannten Profilen jeweils ein Modul aus.
Profil 7: freie Wahl
Die Studierenden wählen fünf Module aus den Profilen 1-5 oder aus den BWL-Schwerpunktfächern Business Analytics und Managment im Gesundheitswesen nach ihren individuellen Neigungen.
Die Beschreibung der im Handelslehramt für die Wirtschaftswissenschaftliche Fachrichtung für den Betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt genutzten Module finden Sie in dem Modulhandbuch des M.Sc. Business Administration.
Bis zum Jahr 2017 gab es die Möglichkeit anstelle eines Unterrichtsfachs einen Betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt an unserer Fakultät zu belegen. Der Betriebswirtschaftliche Schwerpunkt im Handelslehramt läuft jedoch aus - sämtliche Prüfungsverfahren in diesem Teilstudiengang müssen bis zum 30. September 2027 abgeschlossen sein. Die Fachspezifischen Bestimmungen für die Teilstudiengänge Wirtschaftswissenschaften mit Unterrichtsfach sowie mit einem Betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfach sowie den Aufhebungsbeschluss für den Betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt finden Sie unter dem Navigationspunkt „Rechtliche Grundlagen“.
Kontakt
Prüfungsausschussvorsitz
Prof. Dr. Nicola Berg
Studienkoordination und Lehrveranstaltungsmanagement
Die genauen Kontaktdaten und Zuständigkeiten finden Sie auf der Webseite des Studienbüro BWL.
Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen
Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA)
Bogenallee 11, 2. OG
E-Mail: zpla[at]verw.uni-hamburg[dot]de
Kontaktformular
Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA)
Weitere Ansprechpersonen in den Fachbereichen
Studienberatung zum Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB)
Sedanstraße 19, Raum 21 (EG)
Telefon: 040 42838 - 3726
E-Mail: mailto:studienberatung-hdl@uni-hamburg.de(studienberatung-hdl"AT"uni-hamburg.de)
http://www.ibw.uni-hamburg.de/
Studien- und Prüfungsbüro Erziehungswissenschaft
https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studien-pruefungsbuero.html
Bei fachspezifischen Fragen zu den Unterrichtsfächern wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fachberatungen:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/beratung/weitere-beratungseinrichtungen/studienbueros.html