Juni/JuliDisputationen an der Business School
24. Juli 2025

Foto: privat
Lesen Sie hier, wer seine Dissertation erfolgreich verteidigt hat, worum es ging und wie die Zukunftspläne der Nachwuchsforschenden aussehen.
Die Business School gratuliert den frisch Promovierten der letzten Wochen und stellt einige von Ihnen mit einem kurzen Steckbrief vor:
- Imke Grashoff, 18. Juli
- Isa Maria Steiner, 14. Juli
- Keno Tetzlaff, 14. Juli, Betreuung Prof. Dr. Mark Heitmann (ohne Steckbrief)
- Nicolas Larrain, 14. Juli, Betreuung Prof. Dr. Jonas Schreyögg (ohne Steckbrief)
- Thomas Mayer, 9. Juli
- Lingyu Zhang, 30. Juni
Lesen Sie hier mehr über die Themen, Erfahrungen und Pläne der Promovierten:
Imke Grashoff, 18. Juli

privat
Titel und Thema der Dissertation:
„Socio-Technical Perspectives on Artificial Intelligence Design, Development, and Implementation”
Die Dissertation untersucht, wie Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) von Unternehmen entwickelt und implementiert werden. Sie verfolgt dabei einen sozio-technischen Ansatz und untersucht, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der IT, dem Bank-, Bildungs-, oder Personalwesen mit technologischen und sozialen Herausforderungen umgehen, die bei der Entwicklung und Implementierung von KI auftreten.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Jan Recker und Prof. Dr. Eva Bittner (MIN-Fakultät)
Meine Erfahrungen an der Business School:
Meine Zeit an der Business School war wohl eine der aufregendsten und prägendsten Zeiten meines Lebens. Hier durfte ich nicht nur lernen, wachsen und mich ausprobieren, ich durfte Freundschaften knüpfen, meinen Horizont erweitern und in tollen Kollaborationen mitwirken. Die Business School hat dabei einen exzellenten Rahmen geboten und mich mit Ressourcen, Angeboten und Möglichkeiten unterstützt. Dafür bin ich enorm dankbar!
Meine Zukunftspläne:
Auch oder insbesondere im Kontext von Technologie und Digitalisierung steht für mich der Mensch im Mittelpunkt jeder Unternehmung. Darum möchte ich zukünftig im organisationalen Kontext dazu beitragen, dass neue Technologien nicht nur innovativ, sondern auch sinnstiftend und nutzerorientiert eingesetzt werden.
Isa Maria Steiner, 14. Juli

privat
Titel und Thema der Dissertation:
„Balancing Quality of Life and Costs for Patients receiving Biologic Therapies"
In meiner Dissertation habe ich mich mit der zunehmenden Nutzung von Biologika für die Behandlung vieler, oft chronischer, Erkrankungen beschäftigt. Biologika sind eine spezielle Art von Arzneimitteln, die durch biotechnologische Verfahren aus lebenden Organismen gewonnen werden. Sie sind hochwirksam, müssen in der Regel jedoch subkutan oder intravenös verabreicht werden, was bei Patient:innen oft mit Ängsten verbunden ist. Zudem sind sie sehr teuer und ein starker Treiber im allgemeinen Aufwärtstrend der Gesundheitsausgaben. Ich habe Möglichkeiten untersucht, um zum einen diesem Kostenanstieg entgegenzuwirken und zum anderen die Lebensqualität von Personen, die eine Biologikatherapie erhalten, zu verbessern.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Tom Stargardt, Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Meine Erfahrungen an der Business School:
Ich fand die vielen Vernetzungsmöglichkeiten des HCHE und die Kurse, die von der Business School angeboten wurden, toll!
Viele der Personen, die ich in meiner Promotionszeit kennengelernt habe, sind mittlerweile mindestens gute Bekannte oder sogar echte Freunde geworden. Ganz besonders fehlen wird mir mein Team, in dem ich mich immer sehr wohl gefühlt habe.
Meine Zukunftspläne:
Seit Oktober 2024 arbeite ich am wissenschaftlichen Institut der AOK. Inhaltlich widme ich mich nun einem neuen, spannenden Thema, nämlich der Psychiatrie. Aus meiner Promotionszeit bringe ich dafür die notwendigen analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Routinedaten mit.
Thomas Mayer, 9. Juli

privat
Titel und Thema der Dissertation:
„Driving Digital Transformation in Industrial Organizations: Agility, Architecture, and AI in the Automotive Industry"
In meiner praxisorientierten Dissertation habe ich die besondere Möglichkeit gehabt, neben der täglichen operativen Arbeit in der IT-Abteilung der Volkswagen AG meine Forschung zu strategisch relevanten Themen rund um die digitale Transformation industrieller Unternehmen voranzutreiben. Konkret hat sich meine kumulative Forschung damit befasst, wie sich die drei Transformationsaspekte Agilität, Architektur und künstliche Intelligenz (KI) im Kontext von skaliert-agilen Transformationen und der Systementwicklung generativer KI-Lösungen auswirken. Dabei stand insbesondere im Fokus, wie diese Aspekte dazu beitragen können, verschiedene organisatorische, soziale und technische Herausforderungen der digitalen Transformation in industriellen Unternehmen zu bewältigen.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Jan Recker und Prof. Dr. Kieran Conboy (University of Galway, Irland)
Meine Erfahrungen an der Business School:
Die Zeit an der Business School war für mich eine bereichernde und spannende Abwechslung zum komplexen Unternehmensalltag – und wird mir in sehr positiver Erinnerung bleiben. Besonders zwei Aspekte sind mir dabei als Highlights in Erinnerung geblieben: Erstens die wertschätzende Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit dem Team meines ISDI-Lehrstuhls. Und zweitens das vielfältige Angebot der Doktorandenkurse, in denen ich nicht nur neue fachliche Skills erlernen, sondern auch durch den Austausch mit anderen Doktorand:innen wertvolle Impulse über meinen eigenen fachlichen Tellerrand hinaus gewinnen konnte.
Meine Zukunftspläne:
Nach meiner Zeit bei Volkswagen und einer kurzen Auszeit möchte ich das im Rahmen meiner Forschung gewonnene Wissen gezielt in der Praxis anwenden – entweder in einem Industrie- oder Techunternehmen oder im IT- oder Managementconsulting.
Lingyu Zhang, 30. Juni

privat
Titel und Thema der Dissertation:
„Greener and Smarter Inland Waterway Transport for a Sustainable Future“
Mit dieser Dissertation werden drei Hauptziele verfolgt. Erstens gibt sie einen umfassenden Überblick über die Literatur zur Emissionsreduzierung in der Binnenschifffahrt und analysiert die von Forschenden vorgeschlagenen Strategien. Zweitens wird ein neuartiges dynamisches Deep-Learning-Modell zur Vorhersage der Binnenschifffahrtsnachfrage entwickelt, das den Beteiligten einen besseren Einblick in künftige Frachtströme bietet. Drittens werden die Auswirkungen von Subventionen für die Verkehrsverlagerung und die Einführung autonomer Schiffe auf die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf umweltfreundlichere Alternativen untersucht.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Qing Liu
Meine Erfahrungen an der Business School:
Ich habe in der Professur für Maritime Wirtschaft gearbeitet, mit Schwerpunkt auf dem Lieferkettenmanagement von autonomen Schiffen. Dabei habe ich in Kursen und im Gespräch mit anderen Kolleginnen und Kollegen Wissen über Ökonometrie, maschinelles Lernen und Lieferkettenmanagement erworben.
Meine Zukunftspläne:
im akademischen Bereich bleiben und weitere interessante Forschungsthemen erforschen.
Die Business School wünscht allen Promovierten viel Erfolg für den weiteren Weg.