Summa cum laudeDisputationen im August
29. August 2025

Foto: privat
Lesen Sie hier, wer seine Dissertation erfolgreich verteidigt hat, worum es ging und wie die Zukunftspläne der Nachwuchsforschenden aussehen.
Die Business School gratuliert den frisch Promovierten der letzten Wochen - beide Male mit summa cum laude - und stellt sie mit einem kurzen Steckbrief vor:
Dr. Janine Allenbacher

Privat
Titel und Thema der Dissertation:
"Corporate Human Rights Practices in Global Supply Chains"
Im Fokus meiner Dissertation stehen organisationale Praktiken multinationaler Unternehmen zum Schutz von Menschenrechten. Ich habe unterschiedliche Typen von Praktiken unterschieden, deren Effekte analysiert, und Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung in globalen Lieferketten untersucht.
Betreuer:innen/ Gutachter:innen:
- Prof. Dr. Nicola Berg (Erstbetreuerin und Erstgutachterin)
- Prof. Dr. Gilbert (Zweitbetreuer, WISO-Fakultät)
- Prof. Dr. Alewell (Zweitgutachterin)
- Prof. Dr. Philipp C. Sauer (NEOMA Business School, Drittgutachter)
- Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann (Prüfungskommissionsvorsitz)
Meine Erfahrungen an der Business School:
Die letzten vier Jahre an der Uni Hamburg waren sehr prägend und bereichernd für mich. Ich habe vor allem das unterstützende Umfeld sehr zu schätzen gelernt! Vor allem der Austausch mit anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Rahmen von Kolloquien, Doktorandenkursen oder Konferenzen waren super hilfreich, sehr spannend und hat haben immer geholfen, den ein oder anderen Knoten im Kopf zu lösen!
Meine Zukunftspläne:
Ich möchte definitiv in der Wissenschaft bleiben. Seit Mai 2025 bin ich an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf tätig und beschäftige mich hier mit neuen spannenden Forschungsthemen an der Schnittstelle zwischen Gesundheit am Arbeitsplatz und Nachhaltigkeit.
Dr. Julia Diana Lenk

Privat
Titel und Thema der Dissertation:
„How Marketing Communication and Megatrends Influence Sustainable Development Goals”
Diese Dissertation untersucht, wie Marketingkommunikation die Erreichung ausgewählter Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beeinflussen kann und wie dieser Einfluss durch globale Megatrends geprägt wird. Im Fokus stehen dabei vier Megatrends – technologischer Fortschritt, demografischer Wandel, Klimawandel und soziale Ungleichheiten – sowie sechs SDGs der Agenda 2030, darunter u.a. Geschlechtergleichheit, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Betreuer:innen und Gutachter:innen:
- Prof. Dr. Henrik Sattler (UHH)
- Prof. Dr. Jochen Hartmann (TUM)
- Drittgutachterin: Prof. Dr. Karen Gedenk (UHH)
- Vorsitz: Prof. Dr. Malte Fliedner (UHH)
Meine Erfahrungen an der Business School:
Eine lehrreiche, inspirierende und rundum fantastische Zeit.
- Vertiefung der Forschungskompetenzen durch internationale Erfahrungen (z. B. Summer School in Michigan, Research Stay in Frankreich)
- Teilnahme an spannenden wissenschaftlichen Konferenzen mit wertvollem Austausch
- Publikationen in (hochrangigen) Journal(s)
- Große Freude an der Lehre durch die Betreuung von Abschlussarbeiten und die Weitergabe von Wissen in Bachelor- und Mastermodulen
- Mitwirkung im Rahmen der EQUIS-Akkreditierung
- Wundervolle Kolleg:innen, die teils zu Freund:innen geworden sind
Meine Zukunftspläne:
Langfristig in Academia bleiben.