Doktoranden in PeruTeilnahme an der Machine Learning Summer School
17. September 2025

Foto: MLSS
Julius Herzig und Jan Teichert-Kluge, wissenschaftliche Mitarbeiter in der Professur für Statistik mit Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Martin Spindler haben vom 2. bis zum 13. August an der renommierten Machine Learning Summer School in Arequipa, Peru, teilgenommen und ihre aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert.
Zwei Wochen lang hatten Julius Herzig und Jan Teichert-Kluge die Gelegenheit, an der diesjährigen Machine Learning Summer School (MLSS) an der Universidad Católica San Pablo in Arequipa, Peru, teilzunehmen. Die MLSS ist eine renommierte Veranstaltung, die führende Forscher und Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenbringt, um die neuesten Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens zu diskutieren.
Das Programm bot eine intensive Mischung aus Vorlesungen und praktischen Sitzungen zu Themen wie "Bayesian Functions", "Gaussian Processes" und "Reinforcement Learning". Die Vorträge von international anerkannten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis boten den Teilnehmenden tiefe Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und -methoden. "Die Summer School war eine fantastische Erfahrung", so Jan Teichert-Kluge. "Wir konnten von führenden Forschenden auf dem Gebiet lernen und uns innerhalb einer internationalen Gruppe austauschen."
Ein besonderes Highlight war die Poster-Session. Dabei konnte Jan Teichert-Kluge ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Titel "DoubleMLDeep: Estimation of Causal Effects with Multimodal Data" vorstellen. Julius Herzig präsentierte die Ergebnisse des Projekts “Logistic Double/Debiased Machine Learning with Applications in Health Economics“, das er als Teil des Graduiertenkollegs “Managerial and economic dimensions of health care quality“ am Hamburg Center for Health Economics erarbeitete.
Neben dem akademischen Programm bot der Aufenthalt in Arequipa auch die Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft und Kultur Perus kennenzulernen. "Die Kombination aus fachlichem Austausch und der atemberaubenden Umgebung hat diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht und die geknüpften Kontakte vertieft", ergänzt Julius Herzig.
Die gewonnenen Erkenntnisse der beiden Nachwuchsforscher werden in zukünftige Forschungs- und Lehrprojekte einfließen.

UHH/Teichert-Kluge