International Conference on Auditing and Artificial Intelligence 2025
24. September 2025

Foto: University of Hamburg Business School
Jette Fabian, Promovierende bei Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel, hat im August an der International Conference on Auditing and Artificial Intelligence der Universität Duisburg-Essen teilgenommen. Dort präsentierte sie ihre aktuelle Forschung zur praktischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung vor mehr als 190 Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern.
Jette Fabian, Promovierende bei Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel, hat im August an der 2nd International Conference on Auditing and Artificial Intelligence der Universität Duisburg-Essen teilgenommen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr trafen sich Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis erneut auf dem Campus Duisburg. Dort präsentierte sie ihre aktuelle Forschung zur praktischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung vor mehr als 190 Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern, darunter insbesondere Japan, den USA und Deutschland.
Die 2nd International Conference on Auditing and Artificial Intelligence fand vom 20. bis 22. August 2025 statt. Veranstalter war das Mercator Audit & Artificial Intelligence Research Center (MAARC) der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Eulerich. Während der Konferenz tauschten sich führende Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis aus aller Welt über die Transformation der Wirtschaftsprüfung durch KI aus: Von der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI und ethischen Implikationen bis hin zu konkreten Anwendungsfällen.
Jette Fabian präsentierte ihr Working Paper mit dem Titel „Auditing Corporate Disclosures with the Assistance of Task-Specific Artificial Intelligence – A Survey-Based Analysis of its Effectiveness and Efficiency”, das sie im Rahmen ihrer Promotion zusammen mit Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel erarbeitet hat. Der Beitrag fokussiert sich darauf, wie speziell entwickelte KI-Tools die Wirtschaftsprüfung unterstützen können und welche Effekte in Bezug auf Effizienz und Effektivität entstehen. Des Weiteren nahm Jette Fabian an einem PhD-Workshop teil, geleitet von Prof. Dr. David A. Wood, Prof. Dr. Scott Emett, Prof. Dr. Tawei (David) Wang und Prof. Dr. Quinn Swanquist.
Die klare Botschaft der diesjährigen Konferenz ist, dass KI die Wirtschaftsprüfung bereits grundlegend verändert. Im Zentrum steht dabei weniger die Frage nach einem möglichen Ersatz menschlicher Arbeit, sondern vielmehr die Anpassung an neue Arbeitsweisen. Die Diskussionen zeigten, dass es vor allem darum geht, Wirtschaftsprüfer:innen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit KI vorzubereiten und das Verständnis der menschlichen Rolle im Prüfungsprozess neu zu definieren.