Auszeichnung der besten LehrveranstaltungenTeaching Award Sommersemester
30. Oktober 2025

Foto: UHH/Business School
Der Prodekan für Studium und Lehre hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Teaching Awards der Business School für das Sommersemester ausgezeichnet.
Im Rahmen der Fakultätsratssitzung am 22. Oktober hat der Prodekan für Studium und Lehre Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann die Gewinnerinnen und Gewinner des Teaching Awards für die bestbewerteten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters gewürdigt. Diese Auszeichnung wird seit dem Frühjahr jedes Semester vom Dekanat der Business School in den Bereichen Vorlesung (Pflicht und Wahlpflicht), Übung (Pflicht und Wahlpflicht) und Seminare/Aktuelle Probleme/Kolloquien. In dieser Runde haben 23 Lehrende am Wettbewerb teilgenommen.
Die Ausgezeichneten des Teaching Awards sind:
1. Kategorie Seminare/Aktuelle Probleme/Kolloquien
Platz 1: Prof. Dr. Nicole Ratzinger-Sakel, „Current Issues in Auditing, Accounting and Corporate Governance"
Platz 2: Prof. Dr. Jan Recker und Stephanie Kitzler, „Digital Innovation, Transformation, and Entrepreneurship"
Platz 3 : Dr. Tobias Helmut Effertz, „Unternehmensführung und Mitarbeitergesundheit"
2. Kategorie Übung (Pflicht)
Platz 1: Jette Fabian, Übung zu „Grundlagen der Unternehmensrechnung - Z1 – 2"
Platz 2: Timo Greve, Übung zu „Investition und Finanzierung – 04"
3. Kategorie Übung (Wahlpflicht)
Platz 1: Jan Heinemann und Lisa Hartten, Übung zu „Marktforschung"
Platz 2: Philip Sander, Übung zu „Unternehmensplanspiel"
Platz 3: Henrike Pudlik, Übung zu „Price Management"
4. Kategorie Vorlesung (Pflicht)
Platz 1: Prof. Dr. Yannik Gehrke, „Grundlagen der Unternehmensrechnung - Z1"
Ebenfalls Platz 1: Prof. Dr. Dorothea Alewell, „Personalmanagement"
5. Kategorie Vorlesung (Wahlpflicht)
Platz 1: Prof. Dr. Tom Stargardt, „Versorgungsmanagement"
Platz 2: Prof. Dr. Nicole Ratzinger-Sakel, „Internationale Rechnungslegung und Grundlagen der Wirtschaftsprüfung"
Platz 3: Prof. Dr. Jan Recker und Lucas Göbeler, „Digital Innovation Lab"
Die Grundlagen für die Auswahl
Die Grundlage für die Auswahl bildet die Auswertung der von den Kandidaten freiwillig bereitgestellten Lehrveranstaltungsevaluationen durch die Studierenden. Diese erfolgen zum Ende eines Semesters anonym für alle an der Business School angebotenen Kurse mittels eines standardisierten Fragebogens. Die Studierenden können dabei ihre Einschätzungen zu Lehr- und Lernzielen, Prüfungs- und Leistungsanforderungen sowie zum Beitrag der Lehrperson mitteilen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in offenen Fragen ergänzende Hinweise zu geben. Am Ende der Evaluationen können sechs Bewertungen für die jeweilige Veranstaltung abgegeben werden. Der Teaching Award wird auf Basis von zwei dieser Gesamtbewertungen ermittelt: dem „Gesamturteil über die Veranstaltung“ sowie dem „Beitrag und Verhalten der Lehrperson“. Die Bewertungsskala reicht von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet).

