Studie unter UHH-Beteiligung: Unternehmen sollten Emissionen reduzieren statt kompensieren
26. Juni 2023

Foto: Peggychoucair/Pixabay
Um nachhaltiger zu agieren, können Unternehmen die Emissionen beim Herstellen ihrer Produkte reduzieren oder entstandene Emissionen anschließend kompensieren. Rechnerisch hilft beides der Umwelt. Aber unterscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen zwischen diesen Maßnahmen?
Eine Studie der Kühne Logistics University, der Universität Hamburg und der University of Tennessee zeigt: Ja die Konsumentinnen und Konsumenten sind bereit, deutlich mehr für Produkte zu bezahlen, wenn Unternehmen eigene Emissionen reduzieren statt sie nur auszugleichen. Eine Ausnahme gab es nur dann, wenn die Emissionen nicht vom Unternehmen beeinflusst werden konnten, also zum Beispiel bereits bei der Rohstoffgewinnung entstanden. Dann werden Ausgleich und Reduktion als gleichwertig wahrgenommen.
An der Untersuchung, die im Fachmagazin „Production and Operations Management“ erschienen ist, waren Dr. Nils Roemer und Prof. Dr. Guido Voigt vom Institut für Logistik und Supply Chain Management der Fakultät für Betriebswirtschaft beteiligt.