Das Masterseminar „Operations Research: Energiemanagement“ besucht das Heizkraftwerk Tiefstack in Hamburg
15. Januar 2024

Foto: Privat
Am 01.12.23 hatte das Masterseminar „Operations Research: Energiemanagement“ die Gelegenheit, das Heizkraftwerk Tiefstack in Hamburg zu besuchen. Der Besuch bot nicht nur die Möglichkeit, die technologischen Innovationen und nachhaltigen Energielösungen des Heizkraftwerks für die Zukunft zu erkunden, sondern ermöglichte auch einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, mit denen die Energiewende in städtischen Zentren konfrontiert ist.
Die Exkursion begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde bevor Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen des Heizkraftwerks mit informativen Vorträgen Einblicke in ihre Arbeit eröffneten. Alle Mitarbeitenden erläuterten dabei ihre Tätigkeiten, mögliche Herausforderungen und Fortschritte innerhalb ihres Bereiches. Die Präsentationen beleuchteten nicht nur die Vielfalt der Tätigkeitsfelder innerhalb des Heizkraftwerks, sondern legten den Fokus ebenfalls auf innovative Ansätze zur umweltfreundlichen Energiegewinnung. Während der Vorträge hatten die Studierenden die Gelegenheit, mit den Fachleuten in den direkten Dialog zu treten und Fragen zu stellen. Die Mitarbeitenden beantworteten die Fragen ausführlich und trugen so dazu bei, ein umfassendes Bild der Abläufe im Energiepark zu vermitteln.
Nach den Vorträgen folgte eine umfassende Führung über das weitläufige Gelände des Heizkraftwerks. Während des Rundgangs wurden die verschiedenen Anlagen und Technologien erklärt, wodurch die Studierenden die einzelnen Schritte der Wärme- und Energiegewinnung praxisnah erleben konnten. Die fachkundige Führung vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern ermöglichte auch einen Einblick über die sozioökonomischen Auswirkungen und Herausforderungen bei der Implementierung erneuerbarer Energien – mit besonderem Augenmerk auf das Ziel, bis 2030 kohlefrei zu sein.
Der Besuch des Heizkraftwerks Tiefstack im Rahmen des Masterseminars war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Die praxisnahe Erfahrung ermöglichte es den Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und einen Einblick in die Komplexität der Umsetzung nachhaltiger Energielösungen in urbanen Gebieten zu gewinnen.