Top-Publikationen von Prof. Dr. Jan Recker
6. März 2024

Foto: MIS Quarterly
Die neusten Erkenntnisse aus der Forschung unter Mitwirkung von Prof. Dr. Jan Recker haben es im März 2024 gleich vierfach in die Journals mit Spitzenrankings geschafft.
Die Paper beschäftigen sich dabei mit ganz unterschiedlichen Themen: Mit dem umkämpften Reparaturmarkt von Elektrogeräten am Beispiel des iPhones, den Einsatz der digitalen Spuren zu Forschungszwecken, dem Unternehmenswachstum online wie offline und der Frage, ob kooperierende Unternehmen mehr digitale Innovationen hervorbringen als Einzelkämpfer.
Lesen Sie hier mehr Details zu den einzelnen Projekten:
Recker, J., Zeiss, R., Mueller, M. (2024): iRepair or I Repair? A Dialectical Process Analysis of Control Enactment on the iPhone Repair Aftermarket. MIS Quarterly, Vol. 48, No. 1, pp. 321-346.
- Die Studie beschäftigt sich mit dem Reparaturmarkt für elektronische Geräte am Beispiel vom Apple iPhone. Es wird untersucht, wie Firmen wie Apple sowie unabhängige Reparaturdienstleistende jeweils und gegenseitig versuchen, die Kontrolle über die Reparatur solcher Geräte zu erlangen. Die Erkenntnisse dieser Studie sind besonders wichtig im Kontext des derzeitigen Versuchs, internationales „Recht auf Reparatur“ für Konsument:innen zu etablieren und die Macht großer Technologie herstellender Unternehmen zu regulieren.
Grisold, T., Kremser, W., Mendling, J., Recker, J., vom Brocke, J., Wurm, B. (2024): Generating Impactful Situated Explanations through Digital Trace Data. Journal of Information Technology, Vol. 39, No. 1, pp. 2-18.
- Es wird gefragt, wie Forschende die wachsende Menge an „digitalen Spuren“, die die Nutzung von digitalen Technologien mit sich bringt, einsetzen können, um komplexe und dynamische Probleme in der Realität besser lösen zu können, anstatt abstrakte Theorien zu formulieren. Es werden mehrere Prinzipien formuliert, um ein solches praxisorientiertes Forschen anzuleiten.
Recker, J., Bockelmann, T., Barthel, F. (2024). Growing online-to-offline platform businesses: How Vytal became the world-leading provider of smart reusable food packaging. Information Systems Journal, Vol. 34, No. 1, pp. 179-200.
- Vytal ist führendes Unternehmen auf dem Weltmarkt für smarte, wiederverwendbare Essens- und Getränkebehälter. Seit Gründung wurde Vytal begleitet und sein Wachstumspfad nachgezeichnet, um herauszufinden, wie Firmen sowohl online auf Plattformen und offline mit Produkten und über regionale Grenzen hinweg wachsen können.
Bockelmann, T., Werder, K., Recker, J., Lehmann, J., Bendig, D. (2024). Configuring Alliance Portfolios for Digital Innovation. Journal of Strategic Information Systems, Vol. 33, No. 1, 101808.
- Es wird untersucht, ob Firmen, die Allianzen mit anderen Unternehmen eingehen, häufiger und erfolgreichere digitale Innovationen begründen. Ein Beispiel für eine solche Allianz ist die „Power for All“ Partnerschaft zwischen Anbietenden von elektronischen Gartengeräten. Es wurden Patentdaten untersucht und herausgefunden, dass Firmen große vorzugsweise nationale Allianzen eingehen sollten. Dabei lohnt es sich auch mit unbekannten Firmen Allianzen zu bilden, aber nicht mit Wettbewerber:innen.