Ziele, Aufbau und Schwerpunkte im BWL-Master
Inhalt
Zielgruppe
Der M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) richtet sich an die Absolvent:innen forschungsorientierter wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge wie der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Ökonomie und Wirtschaftswissenschaften. Das Studium setzt die dort erworbenen Kenntnisse voraus.
Auch für Absolvent:innen verwandter disziplinärer und interdisziplinärer Studiengänge eignet sich das Masterstudium, beispielsweise mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurswesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik.
Zielkompetenzen
Intended Learning Outcomes
Der M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) hat als Studiengang klare Ziele (Intended Learning Outcomes, ILOs). Dadurch gelingt es, die Studierende für ihre späteren Aufgaben vorzubereiten. In der Betriebswirtschaft müssen oft komplexe Probleme bewältigt werden. Dabei helfen fundierte methodische Heransgehensweisen und die Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Beides lernen die Studierenden an der Business School.
Damit sind die Absolvent:innen vielseitig einsetzbar: in forschungsorientierten Einrichtungen wie Universitäten und Instituten, Beratungen, im gehobenen Management in der freien Wirtschaft oder als Unternehmensgründer:innen.
Was Studierende wissen, können und gelernt haben sollten:
Zielkompetenzen |
Absolvent:innen |
1. Vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen |
• haben vertiefte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre – Inhalte, Theorien und Methoden. • denken strategisch. |
2. Wissenschaftliches Denken |
• können Forschung kritisch reflektieren und eigenständig durchführen. |
3. Analytische Kompetenz |
• verstehen Theorien. |
4. Managementkompetenz | • können sicher und effektiv kommunizieren (mündlich, schriftlich). • können effizient und effektiv Projekte leiten. • können Führungsaufgaben übernehmen. • Denken unternehmerisch und sind befähigt, selbst ein Unternehmen zu gründen und zu führen. |
5. Sozialverantwortliches Handeln | • denken und handeln verantwortungsbewusst, ethisch und nachhaltig. |
6. Weltoffenheit | • setzen sich erfolgreich mit verschiedenen Kulturen und Perspektiven im internationalen Kontext respektvoll auseinander. • sind interkulturell kompetent und verhandlungssicher. |
Struktur des Master-Studiums BWL
Start ins Studium
Jedes Wintersemester können Studierende den Studiengang Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration) an der University of Hamburg Business School beginnen. Dabei gibt es einen allgemeinen Track und einen English Track. Das Studium ist auf zwei Jahre ausgelegt.
Orientierungseinheit
Für ein schnelles Einleben sorgt die Orientierungseinheit (OE) zu Beginn des Studiums. Hier geben Professor:innen und Ansprechpartner:innen aus dem Studienbüro und der Verwaltung einen Einblick in wichtige Bereiche des Studiums. Im Anschluss an die OE startet das reguläre Lehrprogramm.
Grundstruktur des Lehrprogramms Master BWL
Insgesamt werden in dem Masterprogramm über vier Semester Regelstudienzeit 120 ECTS credits (Leistungspunkte) erworben. 30 ECTS credits entsprechen etwa dem in einem Semester zu erbringenden Arbeitsaufwand oder einem Zeiteinsatz von 900 Zeitstunden (30 Zeitstunden pro Leistungspunkt mal 30 ECTS credits pro Semester). Die Studierenden werden neben dem freien Wahlbereich (24 ECTS credits) und der Masterarbeit (30 ECTS credits) drei Fächer studieren: “Methoden“ (18 ECTS credits) sowie zwei Schwerpunktfächer mit je 24 ECTS credits, die sie aus sieben angebotenen Schwerpunktfächern wählen. Die Fächer sind zeitlich in einem Zeitslotmodell organisiert, so dass diese trotz der vielen Wahlmöglichkeiten weitgehend überschneidungsfrei studiert werden können.
Im Bereich der „Methoden“ wird ein breites Spektrum an methodischen, insbesondere auch statistischen und analytischen Lehrinhalten angeboten, die das Handwerkszeug ökonomischer und empirischer Forschung vertieft vermitteln.
Schwerpunktfächer BWL Master
Sofern ein Studium im allgemeinen Track angestrebt wird so können die Studierenden weiterhin aus den folgenden sieben Schwerpunktfächern zwei auswählen und in ihrem individuellen Studienprogramm frei miteinander kombinieren.
Im englischen Track stehen nur Schwerpunkte in englischer Sprache zur Verfügung.
Komplett in englischer Sprache studierbar: | Deutschkenntnisse erforderlich: |
|
|
Diese Schwerpunktfächer sind eng verzahnt mit den Forschungsschwerpunkten und Profilbereichen der Business School.