Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration)
Profil
Die Universität Hamburg gehört in der Betriebswirtschaft zu den ersten Adressen in Deutschland. Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg ist eine forschungsstarke Fakultät mit sehr gut gemanagten und nachgefragten Studiengängen.
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg bietet seit dem Wintersemester 2009/2010 einen konsekutiven Masterstudiengang M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) an.
Der M.Sc. BWL ist ein forschungs- und methodenorientierter Studiengang mit sehr breiten internen Wahlmöglichkeiten für die Studierenden aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und ihrer Teildisziplinen. Das überwiegend deutschsprachige Lehrprogramm folgt dem Primat der wissenschaftlich orientierten Methodenausbildung mit einer Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Fachs Betriebswirtschaft. Studierende, die in diesem Masterprogramm ausgebildet werden, verfügen als AbsolventInnen über hervorragende analytische und methodische Kompetenzen und gute Kenntnisse in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie einen vertieften Einblick in mindestens zwei der folgenden betriebswirtschaftlichen Teilgebiete:
- Business Analytics
- Finanzen und Versicherungen
- Management im Gesundheitswesen
- Marketing
- Operations and Supply Chain Management
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsprüfung und Steuern
Sie werden für Arbeitsfelder ausgebildet, in denen komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen anhand fundierter methodischer Vorgehensweisen unter effizienter Verarbeitung großer Informationsmengen gelöst werden müssen. Damit sind die AbsolventInnen sowohl in forschungsnahen betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern an Universitäten, in Forschungsinstituten und in Fachhochschulen, als auch in der Wirtschaftspraxis im Bereich des mittleren und oberen Managements und der Unternehmensberatung hervorragend einsetzbar.
Zielgruppe
Der M. Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) richtet sich an die AbsolventInnen forschungsorientierter wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, z.B. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Ökonomie und Wirtschaftswissenschaften, und setzt die dort erworbenen Kenntnisse voraus. AbsolventInnen verwandter disziplinärer und interdisziplinärer Studiengänge, z.B. Bachelor in Wirtschaftsingenieurswesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik, sind ebenfalls hoch willkommen.
Interdisziplinarität
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen finden in den Unternehmen unter rechtlichen, gesellschaftlichen, politischen und sozialen Restriktionen und Rahmenbedingungen statt; diese müssen in diesen Entscheidungen in angemessener Form berücksichtigt werden. Das Fach Betriebswirtschaft zeichnet sich dementsprechend durch eine große inhaltliche Breite und durch eine innerhalb des Faches bestehende Heterogenität von verschiedenen Forschungsrichtungen und Methodiken aus. So werden etwa ökonomische, betriebswirtschaftliche, psychologische, soziologische und juristische Inhalte in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen kombiniert, und auf der methodischen Ebene werden neben der mathematischen Modellierung von Problemstellungen und der experimentellen Forschung auch Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung verwendet. Dies führt dazu, dass das Fach in sich bereits einen gewissen Grad an Interdisziplinarität aufweist, der in dem Studiengang auch in seiner ganzen Breite repräsentiert wird. Daneben können die Studierenden über die Module des Freien Wahlbereichs im Umfang von bis zu 18 LP entsprechend weitere Module anderer Disziplinen wählen und so den Grad an Interdisziplinarität des Studiums erhöhen.
Besondere Beratungsangebote für alle Studierenden
Besondere Beratungsangebote für Studierende:
Zentrale Studienberatung und
Psychologische Beratung
www.uni-hamburg.de/studienberatung
Telefon: 040-428 38 – 7181 (– 2510 Sekr.)
Büro für die Belange von Studierenden mit
Behinderung oder chronischer Erkrankung
www.uni-hamburg.de/behinderung
Dr. Maike Gattermann-Kasper
Telefon: 040-428 38 – 3764
Maike.Gattermann-Kasper"AT"uni-hamburg.de
Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller
Diskriminierung und Gewalt
www.uni-hamburg.de/belaestigung
Dipl.-Psych. Franziska Wallburg
(Vertrauensperson für Studierende)
Telefon: 040-428 38 – 3682
belaestigung"AT"uni-hamburg.de
Familienbüro
www.uni-hamburg.de/familienbuero
AStA
www.asta-uhh.de
Telefon: 040-450 20 40