Informationen für Studieninteressierte
Infoveranstaltung zum M.Sc. BWL am 12.05.2025
Am 12. Mai 2025 um 14.00 Uhr findet eine Infoveranstaltung zum Masterstudiengang M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) in Englischer Sprache per Zoom statt. Bitte füllen Sie bei Interesse das Anmeldeformular aus.
Aufbau des Studiums
Das Wichtigste zum Studium
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zwei Tracks: Allgemeiner und Englischer Track
Sprache: Deutsch, Englisch oder eine Kombination aus beidem
Flexibilität: Durch vielfältige Wahlmöglichkeiten individuelle Profilzusammenstellung möglich
Voraussetzung für den Abschluss: 120 ECTS credits
Schwerpunkte: 2 Spezialisierungen (4 Module, 24 ECTS credits pro Fach)
Methodenkurse (3 Module, 18 ECTS credits)
Freie Wahlfächer (24 ECTS credits)
Masterarbeit (30 ECTS credits)
Start ins Studium
Jedes Wintersemester können Studierende den Studiengang Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration) an der University of Hamburg Business School beginnen.
Der auf eine zweijährige Dauer angelegte Studiengang Master of Science „Betriebswirtschaft (Business Administration)” wurde zum Wintersemester 2009/2010 eingeführt und bietet einen "Allgemeinen Track" und einen "Englischen Track". Zulassungen erfolgen jeweils einmal im Jahr zum Wintersemester.
Für ein schnelles Einleben sorgt die Orientierungseinheit (OE) zu Beginn des Studiums. Hier geben Professor:innen und Ansprechpartner:innen aus dem Studienbüro und der Verwaltung einen Einblick in wichtige Bereiche des Studiums. Im Anschluss an die OE startet das reguläre Lehrprogramm.
Grundstruktur des Lehrprogramms
Insgesamt werden in dem zweijährigen Masterprogramm über vier Semester Regelstudienzeit 120 Leistungspunkte (LP) bzw. ECTS credits erworben. 30 ECTS credits entsprechen etwa dem in einem Semester zu erbringenden Arbeitsaufwand oder einem Zeiteinsatz von 900 Zeitstunden (30 Zeitstunden pro ECTS credit mal 30 ECTS credits pro Semester). Die Studierenden werden neben dem freien Wahlbereich (24 ECTS credits) und der Masterarbeit (30 ECTS credits) drei Fächer studieren: Methoden (18 ECTS credits) sowie zwei Schwerpunktfächer mit je 24 ECTS credits, die Sie aus 7 angebotenen Schwerpunktfächern wählen. Die Fächer sind zeitlich in einem Zeitslotmodell organisiert, so dass diese trotz der vielen Wahlmöglichkeiten weitgehend überschneidungsfrei studiert werden können.
Zeitslot-Modell des Studiengangs [PDF]
Im Methodenbereich wird ein breites Spektrum an methodischen, insbesondere auch statistischen und analytischen Lehrinhalten angeboten, die das Handwerkszeug ökonomischer und empirischer Forschung vertieft vermitteln.
Schwerpunktfächer
Sofern ein Studium im allgemeinen Track angestrebt wird so können die Studierenden weiterhin aus den folgenden sieben Schwerpunktfächern zwei auswählen und in ihrem individuellen Studienprogramm frei miteinander kombinieren.
Im englischen Track stehen nur Schwerpunkte in englischer Sprache zur Verfügung.
Komplett in englischer Sprache studierbar: | Deutschkenntnisse erforderlich: |
Business Analytics Finance, Banking and Insurance Marketing Operations and Supply Chain Management |
Wirtschaftsprüfung und Steuern Management im Gesundheitswesen Management (Unternehmensführung) |
Diese Schwerpunktfächer sind eng verzahnt mit den Forschungsschwerpunkten und Profilbereichen der Business School:
Schwerpunkt Business Analytics
Dieser Schwerpunkt widmet sich der zunehmenden Bedeutung von Software und Datenanalyse in Unternehmen mit Veranstaltungen zu Machine Learning, Deep Learning und Data Science sowie regelmäßigen Seminaren zu diesen Themen.
Schwerpunkt Finance, Banking and Insurance
Der Schwerpunkt deckt auf breiter Ebene die Themenbereiche Finanzwirtschaft und Versicherungsökonomie ab. Im Mittelpunkt stehen die Funktionen und Wirkungsmechanismen von Kapitalmärkten sowie die Ausgestaltung der beteiligten Institutionen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, finanz- und versicherungswirtschaftlich relevante Fragestellungen fundiert zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu wird den Studierenden ein umfassendes modelltheoretisches und empirisches Instrumentarium vermittelt, das sich eng an der aktuellen Forschung anlehnt. Die Vertiefungsrichtung richtet sich an alle Studierenden, die später in den Bereichen Investment Banking, Risikomanagement, Regulierung, Vermögensverwaltung und Versicherungen beruflich tätig werden wollen. Regelmäßige Vorträge externer Spezialisten zu aktuellen Themen verbinden Theorie und Praxis.
Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen
Der Gesundheitsmarkt ist eine wachsende Branche und ein bedeutender Arbeitgeber. Führungskräfte in diesem Bereich benötigen spezifisches Fach- und Methodenwissen. Während die Studierenden allgemeine Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Fächern wie Marketing und Controlling erwerben, werden sie im Fachgebiet Management im Gesundheitswesen mit den Besonderheiten des Gesundheitsmanagements vertraut gemacht. Hier lernen sie praxisorientiert, wie sie Analysen und Bewertungen zur Unterstützung von Managemententscheidungen im Gesundheitsmarkt erstellen. Dadurch werden unsere Studierenden zu attraktiven Kandidaten für den Berufseinstieg und Führungspositionen. Wir fördern die Verbindung von Lehre und Forschung und bieten engagierten Studierenden die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten teilzunehmen. Zudem bestehen zahlreiche Praktikums- und Berufseinstiegsmöglichkeiten durch enge Praxiskontakte.
Schwerpunktfach Marketing
Der Schwerpunkt konzentriert sich auf emprisch ausgerichtete Fragestellungen einer marktorientierten Unternehmensführung mit einen Fokus auf Preis- und Verkaufsförderungsmanagement, Markenmanagement, Konsumentenverhalten und Werbung, internationale Marktstrategien sowie eBusiness. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstelle Marketing und Medien.
Schwerpunktfach Operations and Supply Chain Management
Das Management von Wertschöpfungsnetzwerken (Supply Chains) steht im Mittelpunkt des Schwerpunktfaches Operations and Supply Chain Management (OSCM). Es werden die Aufgaben des Managements der an der Supply Chain beteiligten Partner, z.B. Industriebetriebe und Logistik-Dienstleister, im Detail behandelt sowie Fragen der Koordination innerhalb einer Supply Chain erörtert. Hierzu werden insbesondere auch Modelle und Verfahren zur Entscheidungsunterstützung für die strategische, taktische und operative Planung vorgestellt und gezeigt, wie diese EDV-gestützt gelöst werden können. Eine Auswahl von Standardsoftware, in der viele Lösungsverfahren bereits kommerziell implementiert vorliegen, wird den Studierenden zur Verfügung gestellt, um deren Nutzung kennen zu lernen.
Schwerpunktfach Management
Im Fokus des Master-Schwerpunktfaches Management stehen die verschiedenen funktionalen Teilbereiche der Unternehmensführung einerseits und die Anwendung der Unternehmensführung in verschiedenen Sektoren und Branchen unserer Wirtschaft andererseits. Analysen und Kenntnisse zu den verschiedenen funktionalen Teilbereichen der Unternehmensführung, d.h. zu Organisation, Planung, Personalwirtschaft und Führung sowie Kontrolle werden in Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Diese sind für die Leitung von Unternehmen und Organisationen in allen Branchen und Sektoren der Wirtschaft relevant. Daneben werden die Besonderheiten einiger Branchen und Sektoren und ihre Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmen in diesen Bereichen vertieft in speziellen Veranstaltungen behandelt. Hierzu gehört einerseits der Mediensektor mit seinen speziellen rechtlichen und technischen Gegebenheiten. In allen Veranstaltungen werden sowohl theoretische als auch empirische und praxisbezogene Lehrinhalte vermittelt. Spezielle Module vermitteln zudem ergänzend vertiefte Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung.
Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern
Im Fokus des Schwerpunktfaches stehen u.a. die Vermittlung von Grundlagen zur Konzernorganisation, zum Konzernmanagement und zur Konzernrechnungslegung. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Unternehmensbewertung und zur Due Diligence. Die Beratung, die Begutachtung sowie die treuhänderische Tätigkeit als Aufgaben des Wirtschaftsprüfers werden in den Lehrveranstaltungen näher untersucht. Die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie die Durchführung von handelsrechtlichen Sonderprüfungen gehören ebenfalls zum Lehrprogramm. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken von Interner Revision und Controlling betrachtet. Den steuerlichen Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Einflusses der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie das Erlernen von Planungstechniken, wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Hinblick auf die Unternehmensbesteuerung optimiert werden können. Daneben prägt das Erlernen von vertieften Kenntnissen zur Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit (International Taxation) den steuerlichen Part des Schwerpunktfaches "Wirtschaftsprüfung und Steuern" im Masterstudiengang. Die Studierenden können zwischen einem Seminar zu aktuellen Fragen aus Accounting, Auditing and Controlling oder einem Seminar zur nationalen und grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung wählen.
Was Studierende mitbringen sollten
Studierende für den Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration) kommen idealerweise von einer forschungsorientierten Hochschule oder Universität. Erfahrungsgemäß bringt diese Zielgruppe die besten Voraussetzungen mit, um das Studium mit seinen Methodikkursen und den mathematischen Anforderungen zu meistern.
Bewerbungsfristen und Onlinebewerbung
Das Programm beginnt im Wintersemester, d.h. im Oktober. Es gibt nur eine Aufnahme pro Jahr. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Mai bis 15. Juni.
Die Bewerbung findet online über STiNE (nicht über uni-assist) statt. STiNE ist das akademische Informationsnetz der Universität Hamburg und eine internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform für Studiengänge und Lehre.
Sollten Sie noch nicht über einen Bewerbungsaccount bzwl. STiNE-Account verfügen, müssen Sie nach dem Start der Bewerbungsphase einen Account anlegen.
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen und zur Online-Bewerbung finden Sie hier.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die STiNE FAQ.
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor-Hochschulabschluss und Deutsch- oder Englischkenntnisse
Hochschulabschluss:
- im Bachelorstudiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre der University of Hamburg Business School oder
- in einem vergleichbaren Studiengang einer Hochschule im Fachgebiet BWL, Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Ökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik* oder
- in eng verwandten interdisziplinären Studiengängen von Hochschulen.* /**
* mind. 24 ECTS credits/LP in Mathematik, Statistik und/oder Mikroökonomie
** mind. 90 ECTS credits/LP an Modulen in klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
Wenn Sie über einen ausländischen Abschluss verfügen, erfolgt die Anerkennung Ihres ausländischen Studienabschlusses im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Falls Sie sich mit einem Hochschulabschluss aus China, Vietnam oder Indien bewerben, fügen Sie ein APS-Zertifikat (Zertifikat der Akademischen Prüfstelle) Ihrer Bewerbung hinzu. Dieses Zertifikat bescheinigt die Echtheit der eingereichten Unterlagen und bestätigt, dass Ihre Studienleistungen für ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreichen.
Sprachkenntnisse:
A. Allgemeiner Track:
Deutschkenntnisse:
- Erststudium an einer deutschsprachigen Hochschule oder
- Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung oder
- ein von der Universität Hamburg anerkanntes Deutschzertifikat
Englischkenntnisse:
- eine schriftliche Bestätigung über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache
B. Englischer Track:
Englischkenntnisse:
- ausschließlich englischsprachiges Studium an einer Hochschule oder
- ein höchsten drei Jahre altes Zertifikat:
- TOEFL iBT ≥ 95,
- IELST ≥ 7,
- Cambridge ≥ C1 Advanced,
- UNIcert ≥ III
Alle Informationen zu speziellen Zulassungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren sowie einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite von Campus Center [PDF].
Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Bewerbungsfristen die Informationen aus dem vorherigen Bewerbungsverfahren bereitgestellt werden. Das Dokument wird kurz vor Beginn der Bewerbungsphase aktualisiert.
Auswahlverfahren und Informationen zu GTEBS (ehemals TM WISO)
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze im Masterstudiengang, erfolgt die Auswahl nach einem Auswahlkriterium, das sich aus der in Ihrem berufsqualifizierenden Abschluss erreichten Note (bzw. der um Bewerbungszeitpunkt dokumentierten Durchschnittsnote der bisherigen Studienleistungen) und dem Ergebnis im fachspezifischen Studieneignungstest GTEBS (ehemals TM-WISO) zusammensetzt.
Die Berechnung des Auswahlkriteriums wird wie folgt vorgenommen:
(Bachelor-Punkte* x 0,51) + (GTEBS-Punkte x 0,49) = Wert des Auswahlkriteriums
Der Rangplatz bei der Auswahl wird nach dem Wert des Auswahlkriteriums ermittelt. Bei Ranggleichheit wird gelost.
- GTEBS/TM-WISO: Informationen für die Bewerbung [PDF] (deutsch und englisch)
- GTEBS/TM-WISO Testtermine: Infos unter https://itb-academic-tests.org/hochschulvertreter/gtebs/
Fragen rund um den Bachelor-Hochschulabschluss
Was muss ich bei der Erfüllung der 24 ECTS/LP in Mathematik, Statistik und Mikroökonomie beachten?
- Es ist nicht relevant, ob die 24 ECTS credits durch alle drei Bereiche, durch zwei, oder nur durch einen Bereich abgedeckt werden.
- Von Relevanz ist nur, dass Sie insgesamt 24 ECTS credits an Modulen belegt und erfolgreich abgeschlossen haben, die zentral „Forschungshandwerkszeug“ vermitteln. Die Themenfelder sind Mathematik, Statistik und Mikroökonomie. Module, in denen mathematische, statistische oder mikroökonomische Inhalte nur zur Anwendung kommen, können bei der Prüfung nicht berücksichtigt werden; dies schließt Module wie „Makroökonomie“ aus.
- Sollte die Erfüllung der geforderten 24 ECTS credits aus den Bereichen Mathematik, Statistik und Mikroökonomik nicht aus dem Zeugnis/Transcript of Records eindeutig hervorgehen (z.B. wenn die Inhalte nicht explizit aus dem Modultitel hervorgehen), sollten Sie entsprechende Kurs- oder Modulbeschreibungen beifügen. Vom Hochladen eines kompletten Modulhandbuchs ist hier abzusehen.
- Wenn die geforderten Inhalte nur anteilig in einem Modul enthalten sind, werden auch nur anteilig ECTS credits berücksichtigt.
- Bachelorarbeit, Praktika oder Berufserfahrung werden nicht berücksichtigt.
- Eine Einschreibungsbestätigung oder Teilnahme an einem Kurs erfüllen nicht die Anforderungen.
Kann ich mich bewerben, obwohl ich das Bachelorstudium noch nicht beendet habe?
Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss das Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen sein. Den aktuellen Notendurchschnitt können Sie mit einem Transcript of Records nachweisen. Ihre tatsächliche Endnote wird dann nicht mehr berücksichtigt.
Ihren Bachelor-Abschluss müssen Sie bis zum Ende des 1. Fachsemesters (31. März) beim Campus-Center nachweisen. Wenn Sie dies nicht tun, muss die Zulassung zum Master BWL wieder zurückgenommen werden.
Werden Bachelor-Abschlüsse von Fachhochschulen als Zugangsvoraussetzung akzeptiert?
Abschlüsse von einer Fachhochschule sind denen von Universitäten gleichgestellt und werden unter den gleichen Bedingungen akzeptiert. Bitte nehmen Sie hierzu die Zulassungssatzung und die Informationen zu den anderen Fragen zur Kenntnis.
Bietet die Universität Hamburg eine Vorabprüfung der Unterlagen hinsichtlich der Frage an, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden?
Wir bitten herzlich um Verständnis dafür, dass wir angesichts der großen Zahl an Bewerbungen um einen Platz in unserem Masterstudiengang und begrenzten Kapazitäten eine solche Vorabprüfung leider nicht leisten können. Wir verweisen aber auf die Informationen zur Bewerbung, die es den Bewerberinnen und Bewerbern erlauben, selbst eine gewisse Abschätzung vorzunehmen, ob sie mit ihrem ersten berufsqualifizierenden Abschluss die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Die Auswahlkommission bewertet alle Anträge nach Bewerbungsschluss.
Was muss ich beachten, wenn ich mich mit einem Hochschulabschluss aus dem Ausland für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) (M.Sc.) bewerben möchte?
Wenn Sie sich für unseren Masterstudiengang bewerben, erfolgt die Anerkennung Ihres ausländischen Studienabschlusses im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Sie müssen also keinen Antrag auf Anerkennung Ihres ausländischen Studienabschlusses stellen.
Wenn Sie sich mit einem Hochschulabschluss aus China, Vietnam oder Indien bewerben, müssen Sie ein Zertifikat einer Akademischen Prüfstelle (APS) einreichen. Dieses Zertifikat bescheinigt die Echtheit der eingereichten Unterlagen und bestätigt, dass Ihre Studienleistungen für ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreichen.
Ansprechpartner:innen
Ihre Ansprechpartner:innen
für Fragen rund um die Bewerbung und Zulassung
Studienkoordination/Studienfachberatung M.Sc. BWL
Studienbüro BWL
Lucía Santos: +49 40 42838-7651
Katja Früchtenicht: +49 40 42838-9485
E-Mail: msc-bwl-bewerbung"AT"uni-hamburg.de
Programmdirektor des Studiengangs:
Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann
E-Mail: msc-bwl-bewerbung"AT"uni-hamburg.de
Bei Fragen zu den Bescheiden senden Sie bitte eine E-Mail an die angegebenen E-Mailadresse!