Informationen für Studieninteressierte
Bewerbungsfristen und Onlinebewerbung
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen und zur Online-Bewerbung finden Sie hier.
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren
Alle Informationen zu Speziellen Zulassungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren sowie einzureichenden Unterlagen für Bewerbungen zum Wintersemester 2024/25 finden Sie hier.
Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss
Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss
Werden Bachelor-Abschlüsse von Fachhochschulen als Zugangsvoraussetzung akzeptiert?
Abschlüsse von einer Fachhochschule sind denen von Universitäten gleichgestellt und werden unter den gleichen Bedingungen akzeptiert. Bitte nehmen Sie hierzu die Zulassungssatzung und die Informationen zu den anderen Fragen zur Kenntnis.
Bietet die Universität Hamburg eine Vorabprüfung der Unterlagen hinsichtlich der Frage an, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden?
Wir bitten herzlich um Verständnis dafür, dass wir angesichts der großen Zahl an Bewerbungen um einen Platz in unserem Masterstudiengang und begrenzten Kapazitäten eine solche Vorabprüfung leider nicht leisten können. Wir verweisen aber auf die Informationen zur Bewerbung, die es den Bewerberinnen und Bewerbern erlauben, selbst eine gewisse Abschätzung vorzunehmen, ob sie mit ihrem ersten berufsqualifizierenden Abschluss die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Aufbau des Studiums
Der auf eine zweijährige Dauer angelegte Studiengang Master of Science „Betriebswirtschaft (Business Administration)” wurde zum Wintersemester 2009/2010 eingeführt. Der Studienbetrieb startete im Oktober 2009. Zulassungen erfolgen jeweils einmal im Jahr zum Wintersemester.
Die Orientierungseinheit findet jeweils zu Beginn des Wintersemesters statt.
Grundstruktur des Lehrprogramms
Insgesamt werden in dem zweijährigen Masterprogramm über vier Semester Regelstudienzeit 120 Leistungspunkte (LP) erworben. 30 LP entsprechen etwa dem in einem Semester zu erbringenden Arbeitsaufwand oder einem Zeiteinsatz von 900 Zeitstunden (30 Zeitstunden pro Leistungspunkt mal 30 Leistungspunkte pro Semester). Die Studierenden werden neben dem freien Wahlbereich (24 LP) und der Masterarbeit (30 LP) drei Fächer studieren: “Methoden“ (18 LP) sowie zwei Schwerpunktfächer mit je 24 LP, die Sie aus 7 angebotenen Schwerpunktfächern wählen. Die Fächer sind zeitlich in einem Zeitslotmodell organisiert, so dass diese trotz der vielen Wahlmöglichkeiten weitgehend überschneidungsfrei studiert werden können.
Zeitslot-Modell des Studiengangs
Im Bereich der „Methoden“ wird ein breites Spektrum an methodischen, insbesondere auch statistischen und analytischen Lehrinhalten angeboten, die das Handwerkszeug ökonomischer und empirischer Forschung vertieft vermitteln.
Die Studierenden können weiterhin aus den folgenden sieben Schwerpunktfächern zwei auswählen und in ihrem individuellen Studienprogramm frei miteinander kombinieren:
In englischer Sprache studierbar: | In deutscher Sprache studierbar: |
|
|
Diese Schwerpunktfächer sind eng verzahnt mit den Forschungsschwerpunkten und Profilbereichen der Fakultät:
Schwerpunkt Business Analytics
Dieser Schwerpunkt widmet sich der zunehmenden Bedeutung von Software und Datenanalyse in Unternehmen und startet im Wintersemester 2020/2021 mit Veranstaltungen zu Machine Learning, Deep Learning und Data Science sowie regelmäßigen Seminaren zu diesen Themen.
Schwerpunkt Finanzierung, Banken und Versicherung
Der Schwerpunkt „Finanzierung, Banken und Versicherung“ deckt auf breiter Ebene die Themenbereiche Finanzwirtschaft und Versicherungsökonomie ab. Im Mittelpunkt stehen die Funktionen und Wirkungsmechanismen von Kapitalmärkten sowie die Ausgestaltung der beteiligten Institutionen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, finanz- und versicherungswirtschaftlich relevante Fragestellungen fundiert zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu wird den Studierenden ein umfassendes modelltheoretisches und empirisches Instrumentarium vermittelt, das sich eng an der aktuellen Forschung anlehnt. Die Vertiefungsrichtung richtet sich an alle Studierenden, die später in den Bereichen Investment Banking, Risikomanagement, Regulierung, Vermögensverwaltung und Versicherungen beruflich tätig werden wollen. Regelmäßige Vorträge externer Spezialisten zu aktuellen Themen verbinden Theorie und Praxis.
Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen
Der Gesundheitsmarkt stellt eine der wichtigsten Wachstumsbranchen und einen der größten Arbeitgeber in unserer Volkswirtschaft dar. Fast jeder neunte Erwerbstätige in Deutschland ist in gesundheitsrelevanten Bereichen tätig. Angesichts der zunehmenden Eigenverantwortung der Marktakteure und des steigenden Wettbewerbsdruck werden kompetente Führungskräfte mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how in gesundheitsrelevanten Bereichen immer gefragter. Der Gesundheitsmarkt bietet vielfältige Möglichkeiten für Absolventen sowohl in industriellen Bereichen (z.B. Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmaindustrie) als auch in Dienstleistungsbereichen (z.B. Krankenversicherungen, Krankenhäuser, Ärztenetzwerke) oder Beratungsgesellschaften bzw. internationalen Organisationen tätig zu werden.
Aufgrund der institutionellen Komplexität des Gesundheitsmarktes benötigen Führungskräfte, die in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig werden wollen, sehr spezifisches Fach- und Methodenwissen. Viele wichtige allgemeine methodische Kenntnisse erlernen die Studierenden bereits in den funktional orientierten betriebswirtschaftlichen Fächern (Marketing, Controlling, Finanzierung etc.). In den Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen sollen die Studierenden mit den zentralen Fragen und Besonderheiten des Managements im Gesundheitswesen als Anwendungsgebiet der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht werden. Sie sollen theoretische und methodische Grundlagen praxisorientiert erlernen, um eigenständig Analysen und Bewertungen als Basis für Managemententscheidungen in verschiedenen Gebieten des Gesundheitsmarktes erarbeiten zu können. Unsere Studenten werden so zu attraktiven Persönlichkeiten für den Berufseinstieg und spätere Führungspositionen in Unternehmen des Gesundheitsmarktes sowie Beratungen. Es ist uns ein grundsätzliches Anliegen, Lehre und Forschung zu verbinden. Engagierte Studenten erhalten die Möglichkeit, im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Es bestehen vielfältige Kontakte in die Praxis, die für Praktika oder zum Berufseinstieg genutzt werden können.
Schwerpunktfach Marketing
Der Schwerpunkt konzentriert sich auf emprisch ausgerichtete Fragestellungen einer marktorientierten Unternehmensführung mit einen Fokus auf Preis- und Verkaufsförderungsmanagement, Markenmanagement, Konsumentenverhalten und Werbung, internationale Marktstrategien sowie eBusiness. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstelle Marketing und Medien, insbesondere im Bereich der Forschergruppe "Vermarktung hedonischer Medienprodukte im Kontext digitaler sozialer Medien".
Schwerpunktfach Operations and Supply Chain Management
Das Management von Wertschöpfungsnetzwerken (Supply Chains) steht im Mittelpunkt des Schwerpunktfaches Operations & Supply Chain Management (O&SCM). Es werden die Aufgaben des Managements der an der Supply Chain beteiligten Partner, z.B. Industriebetriebe und Logistik-Dienstleister, im Detail behandelt sowie Fragen der Koordination innerhalb einer Supply Chain erörtert. Hierzu werden insbesondere auch Modelle und Verfahren zur Entscheidungsunterstützung für die strategische, taktische und operative Planung vorgestellt und gezeigt, wie diese EDV-gestützt gelöst werden können. Eine Auswahl von Standardsoftware, in der viele Lösungsverfahren bereits kommerziell implementiert vorliegen, wird den Studierenden zur Verfügung gestellt, um deren Nutzung kennen zu lernen.
Schwerpunktfach Unternehmensführung
Im Fokus des Master-Schwerpunktfaches Unternehmensführung stehen die verschiedenen funktionalen Teilbereiche der Unternehmensführung einerseits und die Anwendung der Unternehmensführung in verschiedenen Sektoren und Branchen unserer Wirtschaft andererseits. Analysen und Kenntnisse zu den verschiedenen funktionalen Teilbereichen der Unternehmensführung, d.h. zu Organisation, Planung, Personalwirtschaft und Führung sowie Kontrolle werden in Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Diese sind für die Leitung von Unternehmen und Organisationen in allen Branchen und Sektoren der Wirtschaft relevant. Daneben werden die Besonderheiten einiger Branchen und Sektoren und ihre Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmen in diesen Bereichen vertieft in speziellen Veranstaltungen behandelt. Hierzu gehört einerseits der Mediensektor mit seinen speziellen rechtlichen und technischen Gegebenheiten. In allen Veranstaltungen werden sowohl theoretische als auch empirische und praxisbezogene Lehrinhalte vermittelt. Spezielle Module vermitteln zudem ergänzend vertiefte Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung.
Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern
Im Fokus des Schwerpunktfaches "Wirtschaftsprüfung und Steuern" im Masterstudiengang stehen u.a. die Vermittlung von Grundlagen zur Konzernorganisation, zum Konzernmanagement und zur Konzernrechnungslegung. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Unternehmensbewertung und zur Due Diligence. Die Beratung, die Begutachtung sowie die treuhänderische Tätigkeit als Aufgaben des Wirtschaftsprüfers werden in den Lehrveranstaltungen näher untersucht. Die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie die Durchführung von handelsrechtlichen Sonderprüfungen gehören ebenfalls zum Lehrprogramm. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken von Interner Revision und Controlling betrachtet. Den steuerlichen Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Einflusses der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie das Erlernen von Planungstechniken, wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Hinblick auf die Unternehmensbesteuerung optimiert werden können. Daneben prägt das Erlernen von vertieften Kenntnissen zur Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit (International Taxation) den steuerlichen Part des Schwerpunktfaches "Wirtschaftsprüfung und Steuern" im Masterstudiengang. Die Studierenden können zwischen einem Seminar zu aktuellen Fragen aus Accounting, Auditing and Controlling oder einem Seminar zur nationalen und grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung wählen.
Informationen zum Test kognitiver Leistungen TM WISO
- Informationen für die Bewerbung
- TM-WISO Testtermine: Infos unter http://www.tm-wiso.de/
Ansprechpartner:innen
Ihre Ansprechpartner:innen
für Fragen rund um die Bewerbung und Zulassung
Studienkoordination/Studienfachberatung M.Sc. BWL
Studienbüro BWL
Jan Kühne: +49 40 42838-7651
Marina Saisaler: +49 40 42838-4069
E-Mail: msc-bwl-bewerbung"AT"uni-hamburg.de
Programmdirektor des Studiengangs:
Prof. Dr. Malte Fliedner
E-Mail: msc-bwl-bewerbung"AT"uni-hamburg.de
Bei Fragen zu den Bescheiden senden Sie bitte eine E-Mail an die angegebenen E-Mailadresse!