Prof. Dr. Eva-Maria Wild wechselt an die Universität SiegenEin persönlicher Brief: Danke und Auf Wiedersehen
2. April 2025

Foto: Achenbach
Ein Rückblick auf Studienzeit, spannende Forschungsthemen und Kollegialität an der University of Hamburg Business School.
Prof. Dr. Eva Wild, bisher Juniorprofessorin für Betriebswirtschaft, BWL, insbesondere Management im Gesundheitswesen an der University of Hamburg Business School, hat zum 1. April 2025 einen Ruf an die Universität Siegen angenommen. Dort übernimmt sie die W3 Professur für Healthcare Management und Health Economics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht an der School of Economic Disciplines. In einem persönlichen Brief wirft sie einen Blick zurück auf 14 Jahre an der University of Hamburg Business School und teilt ihre Pläne für die Zukunft.
Wenn ich zurückblicke …
schaue ich auf eine spannende fachliche wie auch persönliche Entwicklungsreise an der Universität Hamburg. Diese begann mit meinem Masterstudium Business Administration (M.Sc.) (2011-2013) und anschließender Promotion (2013-2016) im Bereich Healthcare Management am HCHE/Business School (Prof. Dr. Schreyögg). Nach einer kurzen PostDoc Zeit, erhielt ich Anfang 2018 den Ruf auf die Juniorprofessur BWL, insbesondere Management im Gesundheitswesen.
14 Jahre akademische Laufbahn an der Universität Hamburg - mit kurzen Ausflügen in die USA oder als Gastprofessorin an die Universität Augsburg: Das waren für mich sehr wertvolle 14 Jahre mit spannenden Forschungsprojekten, Lehrveranstaltungen, wunderbaren Kolleg:innen am HCHE und der Business School. Ich bin dankbar für die hervorragenden Rahmenbedingungen, die mir viel Unterstützung und gleichzeitig Freiraum für meine Forschung und Lehre boten. In meiner Forschung beschäftigte ich mich mit verschiedenen Fragestellungen in den Bereichen strategisches Krankenhausmanagement und Gesundheitsökonomischer Evaluation im Bereich neuer (digitaler) intersektoraler Versorgungsformen: „Wie kann man dem Fachkräftemangel im Krankenhaus entgegenwirken?“ oder „welche neuen Versorgungsleistungen helfen im Alltag wirklich und sind diese auch wirtschaftlich vertretbar“? Herzensprojekte waren und sind die Evaluation des Gesundheitskiosks in Billstedt/Horn als Prototyp für eine integrierte gesundheitliche Vollversorgung in sozial benachteiligten großstädtischen Regionen oder die Evaluation des Projektes „Arbeiten 5.0“ über neue Arbeitsmodelle für die Pflege in Zusammenarbeit mit dem UKE. Die Ausrichtung meines Forschungsportfolios habe ich immer an bestehenden Forschungslücken und aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsmarkt orientiert. Hier bin ich u. a. sehr dankbar für die exzellenten Fördermöglichkeiten durch die Universität Hamburg, wie Mittel durch den Ideen- und Risikofond oder den Transferfond, der beispielsweise das Projekt „FitnesspilotKIDZ - an App to fight the obesity pandemic“ gefördert hat, ein Transferprojekt mit diventio GmbH. Dabei geht es um eine App, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, Übergewicht und Fettleibigkeit zu bekämpfen oder erst gar nicht auftreten zu lassen.
Wenn ich nach vorne blicke …
… freue ich mich auf die neuen Herausforderungen, Chancen und Kolleg:innen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht an der School of Economic Disciplines an der Universität Siegen. Ich werde mich dort vertieft mit der Entwicklung und Evaluation digital vernetzter, intersektoraler Versorgungsmodelle und der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung beschäftigen. Meine Vision für meine Forschung in Siegen ist es, digitale Ansätze zur Optimierung von Gesundheitsförderung und -versorgung zu finden und zu bewerten. Hierfür möchte ich methodisch-innovative gesundheitsökonomische Evaluationsansätze entwickeln und anwenden. Damit möchte ich eine bestmögliche datenbasierte Entscheidungsunterstützung zur Verteilung knapper Ressourcen in unserem Gesundheitssystem liefern und damit zu einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung beitragen.
Hierzu gibt es in der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) in Siegen spannende Forschungsmöglichkeiten. Daneben möchte ich mein Profil um Forschung im Bereich Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung erweitern. Ich freue mich, zusammen mit Kolleg:innen ein fakultätsübergreifendes Forschungszentrum im Bereich Gesundheit aufzubauen und innovative Forschungsprojekte, exzellente Lehre und wirkungsvolle Transferaktivitäten zu entwickeln und umzusetzen.
Auf meiner weiteren Reise möchte ich im Sinne des Pay it forward- Prinzips meine an der Universität Hamburg gewonnenen wertvollen Erfahrungen, Skills und Ressourcen weitergeben und damit meinen Wirkungskreis weiter skalieren.
Ich möchte DANKE sagen für meine Zeit an der Business School. Ich habe mich hier fachlich wie persönlich immer sehr wohl gefühlt und mich mit der Vision, Mission und den Werten immer gut identifizieren können. Besonders schätze ich das Streben nach kontinuierlicher Weiterentwicklung sowie exzellenter Bildung, Lehre und Forschung. Das brachte sicher manchmal intensive Diskussionen und Diskurse mit sich. Ich fand es immer gut und wichtig, dass es hier keine Scheu gab, in diese Diskurse zu gehen und eine konstruktive Lösung zu entwickeln, die uns der gemeinsamen Vision und Mission näherbrachte. Diese intensiven Diskussionen waren wichtig, um unsere Strategie stetig kritisch zu reflektieren, alle an Board zu halten und gemeinsam weiter zu wachsen. Ein starkes Ergebnis ist hier sicher die erfolgreiche EQUIS Zertifizierung (danke hier nochmal an Karen Gedenk, Henrik Sattler und Matt Fennessy). Danke auch an dieser Stelle an die Verwaltung für die immer hervorragende Unterstützung. Besonders danken möchte ich meinen (ehemaligen) Kolleg:innen am HCHE für 14 Jahre einzigartige, inspirierende, motivierende und überaus erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich bin mir sicher, wir bleiben in Verbindung.
In diesem Sinne „Auf Wiedersehen in Hamburg, Siegen und der Welt“!