Rechenschaftsbericht 2023Ein Blick auf Erfolge und Entwicklungen
12. Dezember 2024

Foto: Denise Longe
Der Rechenschaftsbericht für das Berichtsjahr 2023 der University of Hamburg Business School (Fakultät für Betriebswirtschaft) gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahres.
Nach vier Jahren Vorbereitungen haben wir im Oktober die EQUIS-Zertifizierung erhalten, die führende internationale Akkreditierung für Business Schools. Die erfolgreiche Bewerbung - gleich im ersten Anlauf - zeigt, dass wir nicht nur in Deutschland führend sind, sondern auch international für ihre Exzellenz anerkannt werden.
Im Bereich der Forschung war der erfolgreiche Antrag auf ein von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg „Managerial and Economic Dimensions of Health Care Quality“ das Highlight. Das auf fünf Jahre angelegte und mit 6 Millionen Euro dotierte Programm startete im Oktober mit den ersten 10 Doktoranden.
Der Rechenschaftsbericht bietet darüber hinaus einen umfassenden Überblick über die Fortschritte in Bezug auf die General Strategy 2027, erzielte Rankings, Rufe, ausgerichtete und besuchte Konferenzen und Workshops von Mitgliedern der University of Hamburg Business School. Er enthält Zahlen und Quoten zu Studierenden und Mitarbeitenden sowie den Stand der Gleichstellungsstrategie, die für das Jahr 2023 bis 2027 formuliert wurde.
Außerdem erhalten Leserinnen und Leser einen Einblick in Forschungs- und drittmittelfinanzierte Projekte, praxisnahe Arbeiten sowie Transferaktivitäten. Thema sind auch die Fortschritte in der Internationalisierung wie etwa neue internationale Partnerschaften der University of Hamburg Business School, internationale Forschungsaufenthalte und Austauschzahlen der Studierenden, sowie die Darstellung der finanziellen Situation. Abgerundet durch die Themen Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit und den Stand des Digitalisierungsprozesses bietet der Bericht ein Gesamtbild zur aktuellen Lage der Business School mit einem Blick in die Zukunft.