ForschungInternational Conference on Information Systems (ICIS) 2024
20. Dezember 2024
Foto: Privat
Imke Grashoff und Thomas Mayer, Promovierende bei Prof. Dr. Jan Recker, haben im Dezember an der 45. International Conference on Information Systems (ICIS) in Bangkok teilgenommen. Dort präsentierten sie ihre aktuelle Forschung aus dem Themenbereich der generativen künstlichen Intelligenz vor den weltweit führenden Wissenschaftler:innen der Wirtschaftsinformatik.
Imke Grashoff und Thomas Mayer, Promovierende bei Prof. Dr. Jan Recker an der Nucleus-Professor für Informationssysteme und digitale Innovation an der Universität Hamburg, haben an der 45. International Conference on Information Systems (ICIS) in Bangkok, Thailand, teilgenommen. Die ICIS ist die weltweit renommierteste Konferenz für Wirtschaftsinformatik. Beide präsentierten dort ihre aktuellen Forschungsstudien zu Themen rund um den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz vor den international führenden Wissenschaftler:innen der Wirtschaftsinformatik.
Die 45. ICIS fand vom 15. bis 18. Dezember 2024 mit etwa 1.700 internationalen Forschenden aus fast 50 Ländern der Wirtschaftsinformatik in der asiatischen Metropole Bangkok statt. Gerade das Themenspektrum rund um künstliche Intelligenz im Wirtschafts- und Gesellschaftskontext war eines der meistdiskutierten Themen. Unzählige Paper Sessions, Workshops und Panels boten ein vielseitiges Programm, wertvolle Impulse und spannende Diskussionen für die Konferenzteilnehmer aus Wissenschaft und Praxis.
Imke Grashoff nahm dort am ganztägigen "Paper Development Workshop" zu einem ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte „Sensemaking“ teil. Zudem präsentierte sie ihr akzeptiertes Research-In-Progress Paper "Winning the GenAI Race: Understanding organizational prerequistes for GenAI adoption and value creation", das sie zusammen mit Theresa Bockelmann erarbeitet hat.
Thomas Mayer präsentierte das akzeptierte Research-In-Progress Paper "Challenges, Success Factors, and Potential Benefits of GenAI Development: Insights from an Ongoing Case Study at a German Automotive Manufacturer", das er im Rahmen seiner Promotion zusammen mit Imke Grashoff und Prof. Dr. Jan Recker erarbeitet hat.